Seite 11 von 23
Sturm am 11./12/13. Januar in der Schweiz
Verfasst: Mo 12. Jan 2004, 14:13
von Alfred
@Berhard, ich danke dir.
Gruss Alfred
[hr]
Sturm am 11./12/13. Januar in der Schweiz
Verfasst: Mo 12. Jan 2004, 14:40
von Andreas -Winterthur-
Immer wenns stürmisch wird gehen wohl auch die Emotionen hoch (liegt wohl auch am Schlafmanko -auch meinerseits-) Also hier meine Stellungnahme auf Deine Aussagen Fabienne. Meinerseits hat's sich damit: muss mich jetzt um den Sturm und meine schreiende Tochter kümmern (das leider vor allem!)
"Wenn fürs Mittelland 60 - 100 km/h vorhergesagt werden und bis zu 120 km/h gemessen werden, interpretiere ich dies als "stärker als prognostiziert". Wenn für die Berge 130 km/h vorhergesagt werden und 180 km/h gemessen werden, interpretiere ich das ebenfalls als "stärker als prognostiziert".
Ich beziehe mich auf unsere Medienmitteilung von Sonntag, 11.1.04, 14.30 Uhr dort steht unter anderem: ... sie (die Sturmphase vom Sonntag Abend/Nacht) wird in den Niederungen Böenspitzen von 80-110 km/h verursachen, in exponierten Lagen im Gebirge dürften lokal 150 km/h überschritten werden.
"Und noch mal zum genau durchlesen mein Satz: "Eine solche Meldung in die Medien setzen zu lassen, nachdem am späten Abend bereits Wetterberuhigung vorhergesagt wurde, ist schon ziemlich frech." Du gibst ja selber zu, dass die Abendprognosen nicht das Gelbe vom Ei waren, also..."
Also ich nehme an du beziehst dich auf den Titel der SDA-Meldung: "Schwächer als erwartet "
Ich glaube, diesem Teil der Meldung entnahm die SDA dem Warn update von Sonntag Abend 23 Uhr: soweit ich mich erinnern kann beschrieb der damals zuständige Meteorologe die Situation mit den Worten "schwächer als erwartet" und beschrieb gleichzeitig die bis dahin registrierten (tiefen) Böenspitzen.
Heute Morgen früh wurde allerdings von unserem Nachtdienst Meteorologen schon wieder ein aktualisiertes Bulletin verfasst:
Eine aktive Störung hat am Sonntagabend die Alpennordseite erreicht und im Verlaufe der Nacht überquert. Währendem die Windspitzen in erhöhten Lagen schon bereits relativ hohe Werte erreichten, blieb es im Flachland bis etwa Mitternacht recht ruhig. Danach konnten die stürmischen Winde dank der einfliessenden kälteren Luft und mit zusätzlichem Druckanstieg deutlich an Kraft zulegen. Der absolute Höchstwert wurde auf dem Säntis mit rund 180 km/h erreicht. Auf den weiteren Bergmessstationen von MeteoSchweiz auf der Alpennordseite wurden Werte von 100 bis 155 km/h registriert. In leicht erhöhten Lagen im Mittelland wurden ebenfalls markante Werte registriert, so zum Beispiel bei der MeteoSchweiz am Zürichberg 120 km/h, in St. Gallen 94 km/h oder in Egolzwil 91 km/h. An den Flachlandstationen wurden im zentralen und östlichen Mittelland verbreitet 70 bis rund 100 km/h gemessen, so in Schafhausen und Altenrhein 99 km/h, am Flughafen Kloten 101 km/h, in Basel 82 km/h oder in Amsoldingen am Thunersee 92 km/h. Etwas schwächer fielen die Winde im westlichen Mittelland aus. Zwischen Genf und Fribourg wurden verbreitet 50 bis 70 km/h registriert. Der Durchzug einer weiteren Sturmfront wird für den Montagabend und die Nacht auf Dienstag erwartet. Dabei ist mit noch etwas höheren Spitzenwerten als beim Vorereignis zu rechnen.
Also ich nehme an, die SDA machte einen Mix aus verschiedenen Verlautbarungen unsererseits. Darauf haben wir leider keinen
Einfluss, ist aber durchaus eine bekannte und ärgerliche Tatsache. Dazu meine Erfahrung mit Medienauskünften: (das tönt jetzt
sehr nach schwarzpeter zuschieben und a la die Journis sind immer schuld, aber leider ist es wirklich so!) wenn man den anfragenden Journis nicht Wort für Wort buchstabiert, kann man sicher sein, dass die Mldg. falsch rauskommt! Und wie oben beschrieben, häufig wird aus verschieden datierten Mitteilungen wacker gemischt und das schon bei den Nachrichtenagenturen; was dann die Zeitungen mit den Mldg. machen, ist nochmals ein anderes Kapitel (s. z.B. Blick vom Freitag/Samstag mit dem Titel a la "Lothar kommt").
"Statt die Augen vor den Tatsachen zu verschliessen, wäre wohl eher eine ehrliche Evaluation angebracht. Mir geht es nicht darum, euch schlecht zu machen, sondern frage nach den Gründen der Fehlprognose. Schliesslich kann man aus Fehlern lernen - aber nur, wenn man zu ihnen steht! "
Nach den Gründen für die Fehlprognose hast Du in deinem 1. Posting allerdings nicht gefragt, vielmehr schreibst Du belehrend:
"Tatsache ist: Der Sturm war nicht schwächer, sondern stärker als prognostiziert." was so eben nicht stimmt. Tatsächlich kam es zu einer Fehl-prognose betreffend Eintretenszeitraum der stärksten Böen, a b e r ich denke in Anbetracht der ganzen Situation wiegt dies nicht so schwer. Wichtig war, dass vor diesem Sturm gewarnt wurde und zwar schon am Samstag.
"Ausserdem: "Alle hier im Forum" ist nicht die zuständige Warnbehörde. Immerhin habe ich als Laie nicht ganz die gleichen Instrumente zur Verfügung wie ihr, und auch nicht gleiche Ausbildung. "
Da hast Du recht, aber manchmal kommen auch Profis ins Zweifeln!
Und im Gegensatz zur MeteoSchweiz kann ich zu meiner Fehlprognose stehen, ohne etwas zu beschönigen. Ist vielleicht auch etwas einfacher so mal schnell im Forum einen Fehler zu zugeben als diesen jedesmals öffentlich mittels Mitteilung bekannt zu geben... und wie gesagt so daneben war die Prognose über das ganze Wochenende über gesehen sicher nicht!
Zu deiner persönlichen Prognose im Wetterturnier kann ich dir hingegen nur gratulieren, Respekt!
Danke!
Grüsse Andreas
Sturm am 11./12/13. Januar in der Schweiz
Verfasst: Mo 12. Jan 2004, 14:46
von mono (Zürich)
@bernhard: danke! hätt ich auch selbst rausfinden können eigentlich ... war nur verwirt wegen "or wind gusts with a speed of at least 50 knots or about 92 km/h", was ja (hoffentlich) zu erwarten ist heute.
Sturm am 11./12/13. Januar in der Schweiz
Verfasst: Mo 12. Jan 2004, 14:52
von Federwolke
Hallo Andreas
Jo, stimmt. Hier im Sturmforum habe ich nicht nach den Ursachen gefragt, das war in der WZ (wobei ich diese Postings dort hier im Thread verlinkt hatte). Wer das nicht gelesen hat, kann schon einen falschen Eindruck erhalten. Und dass am Morgen um 07.45 von der SDA Meldungen herausgegeben werden, die auf dem Stand von 23.00 Uhr beruhen, kann ich nun wirklich nicht erraten. Daher besten Dank für deine Richtigstellung, ich hoffe du nimmst es mir nicht übel, dass ich gerne mal etwas hart zur Sache diskutiere. Persönlich nehmen muss / sollte das niemand, du schon gar nicht! Ich wünsche dir einen spannenden Sturmabend und eine sich hoffentlich beruhigende Tochter (etwa auch wetterfühlig?

)
Nun, den Grund, warum die Entwicklung gestern so schwer voraussehbar war, würde mich trotzdem interessieren. Bin ja schliesslich auch drauf reingefallen.
Liebe Grüsse
Sturm am 11./12/13. Januar in der Schweiz
Verfasst: Mo 12. Jan 2004, 15:09
von Severestorms
Orkanböen jetzt schon an drei Orten gemessen (Säntis, Chasseral, Moleson):
http://www.meteonews.ch/index.php?page= ... er_mch=fxx
(!) :O
Gruss Chrigi
Sturm am 11./12/13. Januar in der Schweiz
Verfasst: Mo 12. Jan 2004, 15:14
von Cec, Fahrwangen
bis vor 5 minuten war es bei mir praktisch windstill und jetzt zwischen durch schon rechte böhen... (das ging aber schnell)

Sturm am 11./12/13. Januar in der Schweiz
Verfasst: Mo 12. Jan 2004, 15:29
von Kaiko (Döttingen)
Jetzt hat der Wind stark aufgefrischt, bin auch überrascht, dass es schon losgeht.
Das Sturmfeld zieht direkt auf die Schweiz zu:
Auf dem Bild von 14.30Uhr noch südwestlich von Luxemburg.
Quelle:
Satbild
Gruss Kaiko
Sturm am 11./12/13. Januar in der Schweiz
Verfasst: Mo 12. Jan 2004, 16:32
von Hammergood
Im Engadin jetzt einsetzender Schneefall bei mittleren Windböhen.
Gruss Giachem
Sturm am 11./12/13. Januar in der Schweiz
Verfasst: Mo 12. Jan 2004, 16:36
von Dani Emmenbrücke/LU
Und das sind die aktuellen Werte von Meteonews für Luzern:
Schweiz : Aktuelle Messwerte
Station Luzern am 12.01.2004 um 15:20 Uhr UTC
Wetter
Windrichtung N
Windgeschw. (km/h) 357
Stärkste Windböe (km/h) 16
Ziemlich heftig, kann aber noch keinen Wind spüren:O
- Editiert von Dani Emmenbrücke (LU) am 12.01.2004, 16:42 -
Sturm am 11./12/13. Januar in der Schweiz
Verfasst: Mo 12. Jan 2004, 16:44
von Cec, Fahrwangen
bei mir reisst es auf sehe schön blauen himmel
