Seite 11 von 12
					
				Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021
				Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 18:40
				von Blizzard
				tnsilres hat geschrieben: ↑Mi 13. Jan 2021, 15:30
Ich wäre da mal sehr vorsichtig:
Teilweise rechnen gewisse Modelle mit einer bereits bestehenden Schneehöhe von 10-20cm, was definitiv nicht der Fall ist, nicht mal auf den Hügeln. Und zweitens gibt es nach wie vor eine sehr grosse Unsicherheit bezüglich Luftmassengrenze und Niederschlag - vor allem in St.Gallen.
Im schlimmsten Fall dümpelt die Luftmassengrenze die ganze Nacht weiter östlich herum, sodass unterhalb 800 der meiste Niederschlag als Regen fällt und zieht am kommenden Morgen wie von der Tarantel gestochen sehr schnell nach Westen, sodass es hier im Osten dann im "Flachland" schnell mal fertig ist mit dem intensiven Niederschlag.
Ganz klar eine spannende Lage, jedoch vor allem hier wieder mal mit grösserem Floppotential.
 
Danke für deine Einschätzung. Ja das mit der Schneehöhe ist mir bewusst, ECMWF hat mind. 10cm jetzt schon zu viel berechnet. Ich bin im Moment trotzdem immernoch sehr optimistisch da sowohl der 12z Lauf von GFS, sowie auch der Kompakt HD von Kachelmann eine Schippe drauf gelegt haben (Sogar Schnee bis in die zweite Tageshälfte des Freitags).
 
			
					
				Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021
				Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 19:18
				von Bernhard Oker
				Müswangen LU meldet Schneefall:
 
Ist so nicht drin im Super-HD:
https://kachelmannwetter.com/de/modellk ... 1900z.html
19:20: Schneeregen in Urdorf!
20:30: Schneeanteil nimmt zu.
21:10: Regen.
 
			
					
				Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021
				Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 19:25
				von RoliM
				Hallo zusammen
wenn ich meinen Laienhaften Kommentar dazu abgeben kann denke ich zum ganzen Fall.
Bis in die Region Solothurn klappt das morgen mit Schnee, weiter westlich eher nicht im Flachland.
Wir haben aktuell um die -1 in 850 hpa, und nur knapp 3 Grad bei kräftigem Regen.
Ich denke morgen mit dieser intensiven Nassphase wird das die Niederschlagsabkühlung für diese Regionen
gut regeln können, da braucht es auch keine -5 in 850 hpa. Da reichen auch -2/-4 das es bis runter schneit.
Ist nur meine bescheidene Meinung! 
 
 
Werde gerne eines besseren belehrt... 
 
 
Edit: Oberengstringen 413 m.ü.M 19.26 nasser Schneefall, Temp. 2.2 Grad. 
 
 
Grüsse
Roli
 
			
					
				Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021
				Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 19:26
				von Emmenbrücke
				Starke Schneeregen in Oberwil Lieli (Ag)
			 
			
					
				Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021
				Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 19:31
				von Blitzfänger
				Hallo zäme
Emmen (LU) aktuell 3,6 Grad und einem Taupunkt von 1.
Ich sehe bei der Strassenbeleuchtung bereits Schneeanteile sich unter dem Regen mischen. Wahrscheinlich wirkt hier die Niederschlagsabkühlung schon ein wenig.
Es wird und bleibt spannend, hoffe das auch wir Luzerner mal endlich etwas abkriegen.
			 
			
					
				Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021
				Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 19:41
				von Zumi (AI)
				Jetzt gehts los: grossflockiger Schneefall in Appenzell bei exakt 0 Grad. Melde mich in 48 Stunden wieder

 
			
					
				Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021
				Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 20:12
				von widovnir
				Meiner Meinung nach eine lustige SRF-Meteo-Sendung soeben. 
Die Rede ist von "auch mal stärkeren Schneegestöber" morgen und einem "Schüümli" am Bodensee welches es geben kann, wo doch die kalte Luft von Osten herkommt. Dass es auch im Flachland ein "paar cm" geben kann, aber alles noch nicht ganz sicher ist. Kurz darauf zeigt man in der Sendung diejenige Warnkarte, welche auf der Website seit Stunden von 15-30 cm Neuschnee auf allen Höhenstufen warnt für einen grossen Teil des Mittellandes...
			 
			
					
				Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021
				Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 20:32
				von pasischuan
				widovnir hat geschrieben: ↑Mi 13. Jan 2021, 20:12
Meiner Meinung nach eine lustige SRF-Meteo-Sendung soeben. 
Die Rede ist von "auch mal stärkeren Schneegestöber" morgen und einem "Schüümli" am Bodensee welches es geben kann, wo doch die kalte Luft von Osten herkommt. Dass es auch im Flachland ein "paar cm" geben kann, aber alles noch nicht ganz sicher ist. Kurz darauf zeigt man in der Sendung diejenige Warnkarte, welche auf der Website seit Stunden von 15-30 cm Neuschnee auf allen Höhenstufen warnt für einen grossen Teil des Mittellandes...
 
Ja weil ja ein Teil des Flachlandes nicht mal ein Schümli erhalten wird...dann gleicht sich das Ganze aus und Prognose ist nicht falsch (auch mit dem Hinweis im SRF, an gewissen Stellen gibts etwas mehr).  
 
 
Aktuell in Thun Regen bei 	3.1 °C und zügigem Süd/SO Wind 
(Thunerwetter.ch) 
Ich rechne aber auch nicht damit, dass es hier weiss werden wird.
Gruess Stefan
 
			
					
				Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021
				Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 20:50
				von David(Goms)
				Hier in Fiesch(1078m) ist seit 17Uhr bereits 13cm Neuschnee gefallen - Gesamtschnee bereits über 70cm. Auf dem Bild sieht man den 95cm langen selbst gebastelten Schneemessstab - leider (glücklicherweise) wird er alle paar Jahre ganz zugeschneit. Dann muss ich zu unkonventionellen Mitteln greifen: dem Doppelmeter.
Weiter oben im Goms in Oberwald(1370m) lag heute morgen schon 103cm Schnee. Mich würde es nicht wundern, wenn es dort am Freitag morgen um die 1.8m Schnee hat. 2m sind dieses Jahr in Reichweite.

 
			
					
				Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021
				Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 21:25
				von swissphoto
				Eben kurz mit dem Auto draussen gewesen für eine gratis Autowäsche nach dem ganzen Salz von letzter Woche, aber nix da, kaum losgefahren wurde aus starkem Regen starker Schneefall. Bin aus Neugierde nach Wetzikon, dort waren die Strassen schon weiss (ca. 20:50). Ziemlich nass das Ganze bei laut Auto +0.5°C, aber da der Regen das ganze Salz wieder von den Strassen gewaschen hat, setzt der Schnee bei dieser Intensität sofort wieder an - die Strassen sind nach wie vor kalt wie es scheint.
 

(Ja man sieht, dass das iPhone Mühe hat mit dem Weissabgleich im Dunkeln  

 )
Mal schauen was noch so geht heute Nacht, der Niederschlag dürfte mindestens die nächsten Stunden ähnlich stark weitergehen. Hier in Uster (450 m) beginnt es nun auch auf den Strassen anzusetzen...