Seite 2 von 3
					
				Re: Teilweise Temperaturen im Rekordbereich 22./23. Februar
				Verfasst: Do 23. Feb 2017, 14:10
				von Markus Pfister
				Hallo,
die Voralpen werden jetzt auch warm, sobald der Wind mit der extrem trockenen Luft durchgreift.
Luzern dürfte auch noch die 20 bekommen, vielleicht sogar 21, wenn man Pilatus (5) und Malters (20)
zurzeit anschaut. Es dürfte bei uns auch bis in die Nacht hinein sehr mild bleiben.
Beste Fasnachts-Grüsse
Markus
			 
			
					
				Re: Teilweise Temperaturen im Rekordbereich 22./23. Februar 
				Verfasst: Do 23. Feb 2017, 14:24
				von Tinu (Männedorf)
				@Markus
Merci für die Antwort. Habs auch grad selber gesehen. Ein Blick auf die Böenwerte hätte gereicht und ich hätte mir die Frage selber beantworten können.  

 
			 
			
					
				Re: Teilweise Temperaturen im Rekordbereich 22./23. Februar 
				Verfasst: Do 23. Feb 2017, 14:38
				von Bernhard Oker
				54kt (= 100 km/h) Low-Level Jet wird gut runtergemischt:
https://twitter.com/Tanargue/status/834758396662390784
Gruss
Bernhard
 
			 
			
					
				Re: Teilweise Temperaturen im Rekordbereich 22./23. Februar 
				Verfasst: Do 23. Feb 2017, 14:55
				von Markus Pfister
				Noch zwei Karten mit aktueller Temperatur und Feuchte. Sie zeigen, dass diese Wärme und Trockenheit keine
rein schweizerische Erfindung ist. Man erkennt auch, wie im Gebirge örtlich Föhneffekte dazukommen, und
andernorts ohne Wind noch kühlere und feuchtere Luft rumliegt.
Gruss
Markus
 
			 
			
					
				Re: Teilweise Temperaturen im Rekordbereich 22./23. Februar
				Verfasst: Do 23. Feb 2017, 23:45
				von Chicken3gg
				MeteoSchweiz nimmt die 21.4°C in Sitten ungeprüft als neuen Februarrekordwert?
Von 16 auf 21 Grad und direkt wieder auf 16 runter... Naja. Danach ging es dann allmählich bis 21.2 Grad hoch. 
" Neue Höchsttemperaturen im Februar
Die Temperaturen erreichten im Norden und in den Alpen - trotz oft klarer und frischer Nacht - recht rasch Höchstwerte von 15 bis 20 Grad. Am mildesten war es in Sion mit 21.4 Grad."
http://www.meteoschweiz.admin.ch/home/a ... korde.html
Föhn? Oder ein Aussetzer der Station?
ach, und:
Federwolke hat geschrieben:Cedric hat geschrieben:Was hat Schüpfheim für einen Stationsrekord?
Nicht aussagekräftig, da die Station erst seit Herbst 2010 existiert.
 
ein einfaches "ich weiss es nicht" hätte genügt  
 
Ab wann sind Messwerte aussagekräftig bezüglich Monatshöchstwerten? 30 Jahre Messreihe? Swissmetnet Station? Kein Standortwechsel?  

 
			 
			
					
				Re: Teilweise Temperaturen im Rekordbereich 22./23. Februar 
				Verfasst: Fr 24. Feb 2017, 00:16
				von Andreas -Winterthur-
				Sion ist absolut plausibel. Evionnaz hatte auch 20.5 Grad. Klassisch für Stationen mit Westföhneffekt Giswil am höchsten mit 20.9 Grad. Nicht weniger als 11 SMN Stationen hatten Tmax  ≥ 19.9 Grad        
Quelle: MeteoSchweiz
 
			 
			
					
				Re: Teilweise Temperaturen im Rekordbereich 22./23. Februar 
				Verfasst: Fr 24. Feb 2017, 01:06
				von Chicken3gg
				Erscheint mir nicht allzu plausibel, aber ok. 

Quelle: MeteoNews, Daten: MeteoSchweiz
 
			 
			
					
				Re: Teilweise Temperaturen im Rekordbereich 22./23. Februar 
				Verfasst: Fr 24. Feb 2017, 04:02
				von Bernhard Oker
				Windböen würden zum Temperatur Anstieg passen:
12:40: 8.3 km/h (OSO)
12:50: 31.1 km/h (NO)
13:00: 9.0 km/h (NO)
Gruss
Bernhard
			 
			
					
				Re: Teilweise Temperaturen im Rekordbereich 22./23. Februar 
				Verfasst: Fr 24. Feb 2017, 10:04
				von Chicken3gg
				Windrichtung (keine nennenswerte Änderung und Mittelwind (vorher höher) eher nicht. Taupunkt war sowieso die ganze Zeit tief. 5 Grad hoch und wieder runter und dann langsam und stetig auf ie 21.2°C erscheinen mir halt immernoch sinnvoller.
Was sagt das zweite Messgerät an der Station? (Falls es eines hat)
			 
			
					
				Re: Teilweise Temperaturen im Rekordbereich 22./23. Februar 
				Verfasst: Fr 24. Feb 2017, 18:06
				von Andreas -Winterthur-
				Hallo
Habe die 21.4 Grad von Sion mal genauer angeschaut: 1. Reihe offizielle Thygan-Messung | 2. Reihe Vergleichsmessung, weiter Windrichtung / mittlerer Wind / Windspitzen und rel. Luftfeuchtigkeit
Auffallend ist tatsächlich der Peak um 12.50 UTC. Tatsächlich reagiert die Vergleichsmessung nur leicht erhöht; was jedoch nicht viel heissen soll, da diese (soweit ich weiss) mit Rotronic-Sensoren gemessen wird, welche weniger rasch auf Änderungen reagieren. Auch die Thygan-Messung ist im nächsten 10' Termin wieder deutlich tiefer. Auffällig allerdings die einmalige Böenspitze von 17KT. zum Messtermin. Dies ist wiederum sichtbar in der Abnahme der rel. Luftfeuchtigkeit. Ich würde diese Messung damit nicht als Fehler interpretieren. Vielmehr scheint es möglich, dass hier kurzfristig eine Föhnböe (Windrichtung 47°) zum akuten Temperaturpeak führte. 
Alles in allem spielt das ja auch nicht so eine grosse Rolle, da später mit aufkommendem WEST-Südwestwind die Temperatur während mehreren Terminen wieder auf 21.2. Grad gestiegen ist, synchron mit der Vergleichsmessung. 
Was mich bei diesem Ereignis viel mehr nervte war die ungenügende Medienarbeit. Ich habe mir ein paar Online Medien durchgesehen. Eigentlich wurde kaum ein Artikel dem Ereignis gerecht. 
Und es war tatsächlich ein denkwürdiger Tag. An nicht weniger als 17 SMN-Stationen (in der Extremwetterstatistik mit teils sehr langjährigen Messreihen) wurden Februarrekorde gebrochen. Im Mittelland vom Genfer- bis zum Bodensee sowie im Unterwallis war es verbreitet der wärmste Februartag seit Messbeginn. 
Hier ein Beispiel was der Tagi seinen Lesern dazu in der Print-Ausgabe auftischte:
Den Vogel abgeschossen hat allerdings die Jungfrauzeitung, mit einem grossen "Chrüsimüsi" und offenbar überforderten Journalisten:
http://www.jungfrauzeitung.ch/artikel/152274/
Es geht mir aber nicht um die Journalistenschelte. Vielmehr finde ich es bedenklich, dass die Öffentlichkeit in Sachen Wetterereignisse überwiegend bruchstückhaft und schlecht informiert wird. Das lief "old School" mit der Zusammenarbeit SDA/AP und SMA einiges besser. Im Sinne des service public scheint mir eine seriöse Wetterinformation der Öffentlichkeit, ohne kommerzielle Interessen und dämlichen Unterhaltungsfirlefanz deshalb dringend angesagt. 
Gruss Andreas