Seite 2 von 6

Re: Gefrierende Seen Winter 2016 / 2017

Verfasst: Do 22. Dez 2016, 14:18
von pöstligeo
@ Fabian sehr schöne Bilder, danke. Leider wusste ich bis zu deinen Bildern nicht wie klar er war, sonst wäre ich am Sonntag noch hochgefahren statt auf den Lej Champfèr. Wollte dann am Montag hoch aber mit dem "Schümli" Schnee :fluchen: war dann Schluss mit Spass bzw. Schwarzseis. Na ja, Sontag war auch gut. Werde euch später noch ein paar pics liefern.

Übrigens dürften sich alle Schwarzeisseen mit dem Minischneefall erledigt haben. War heute noch auf dem Etang de la Gruyère, weils im Jura ja kaum/kein Schnee gab. Ist aber bis auf Randbereiche auch weiss. Schlittschuhlaufen geht noch aber die spektakulären Ansichten sind passé. Nun geht's ans Hoffen für weiterere Schwareisseen im Altjahr/Anfang Januar sofern Hoch open end... (sorry Schneefans ;) )

Wenn jemand neue Schwarzeisseen weiss, bitte hier posten, danke.

Re: Gefrierende Seen Winter 2016 / 2017

Verfasst: Sa 24. Dez 2016, 13:46
von pöstligeo
Hoi zäme

Anbei 20 Eindrücke meiner "Eistour" am Sonntag mit Lenzerheide und Engadin. Sorry, sind etwas viel... Die Reifbilder entstanden am Einfluss in den Hedisee

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Re: Gefrierende Seen Winter 2016 / 2017

Verfasst: So 8. Jan 2017, 10:49
von Fabian82
Der Pfäffikersee ist nun bereits in der oberen Hälfte teilweise gefroren:
http://www.wetter-seegraeben.ch/webcam_ ... armart.jpg

Vielleicht wird es ja noch was diesen Winter, grosse Wärmeperioden sind nicht in Sicht. Nur der Schnee könnte für einmal der Spielverderber sein. :-D

Re: Gefrierende Seen Winter 2016 / 2017

Verfasst: So 8. Jan 2017, 11:22
von pöstligeo
Lac de Joux ebenfalls mit erster Eisschicht auf ca. 2/3 des Sees, aber nur sehr kleine Teile schon tragfähig

Re: Gefrierende Seen Winter 2016 / 2017

Verfasst: So 8. Jan 2017, 13:59
von rene
Heute Morgen hatte es auf dem Pfäffikersee bereits weniger Eis. Die Bucht zwischen Seegräben und Auslikon hat "schnell" mal eine Eisschicht. Für den ganzen See braucht es dann schon wesentlich mehr.

Bild
Bild

Re: Gefrierende Seen Winter 2016 / 2017

Verfasst: Mo 9. Jan 2017, 14:52
von camanaboda
Türlersee seit dem Weekend nun ebenfalls zum grösseren Teil zugefroren...und dank des Neuschnee's vom Sonntag früh mit Schnee bedeckt.

Re: Gefrierende Seen Winter 2016 / 2017

Verfasst: Di 10. Jan 2017, 16:35
von Martin
Mit der Aussicht auf weitere sehr kalte Tage ab 15. Januar wird es am Pfäffikersee langsam spannend. Wenn sich mein Hirn nicht irrt, braucht es ca 120 Kältegrade zum Eislaufen. Die Station Seegräben von Meteogroupe liegt rund 30Meter über dem See. Die wird wohl ca 60° erreicht haben. (Joachim?) Da wir aber lange Wetterphasen mit Kaltluftsee hatten ist es am See sicher Kälter gewesen. Wir hatten im Dezember auch überdurchschnittlich viele Frostnächte mit klarem Himmel.
Es bleibt noch Zeit bis Ende Februar. Dann ist die Sonneneinstrahlung zu gross um den See frei zu geben. (Am Ufer schmilzt das Eis)
Wir sind noch weit weg und trotzdem schon nah dran. Nur noch einmal NO Wetter...

Re: Gefrierende Seen Winter 2016 / 2017

Verfasst: Di 10. Jan 2017, 21:41
von Marco (Hemishofen)
Mit der Aussicht auf weitere sehr kalte Tage ab 15. Januar wird es am Pfäffikersee langsam spannend. Wenn sich mein Hirn nicht irrt, braucht es ca 120 Kältegrade zum Eislaufen.
Wir stehen sogar schon bei -80 Grad für den Pfäffikersee (Referenzstation Tänikon), und über den Daumen gepeilt
dürfte es bis Mitte nächster Woche nochmals 30 Abzug geben - dann wären wir beim Median :frost: :up: :up: !

Hier ein paar Chärtli zum Frohlocken, Basis ECMWF Monthly forecast von 09.01.2017 bzw. EPS von heute 00 UTC

Bild

Bild

Bild

Re: Gefrierende Seen Winter 2016 / 2017

Verfasst: Di 10. Jan 2017, 22:06
von Peter (Morgarten)
Hallo Marco,

weisst du, ob die erforderlichen Kältegradtage für eine Seegfrörni auch für den Ägerisee bekannt sind? Lässt sich das irgendwie berechnen?

Gruss
Peter

Re: Gefrierende Seen Winter 2016 / 2017

Verfasst: Di 10. Jan 2017, 22:34
von Marco (Hemishofen)
Hallo Peter,

ich muss nachschauen ob es zum Ägerisee auch eine Statistik gibt, vermutlich nicht sonst wäre er in unserem Tool wohl drin.

EDIT: Also doch der Ägerisee ist im Franssen & Scherrer Paper von 2008 drin. Der Median der Minus-Gradsumme ist mit 224 Tagen angegeben,
die Referenzstation wäre Einsiedeln. Da unser Tool noch aus der Zeit vor der Automatisierung der Station Einsiedeln stammt wurde es scheinbar
nie angepasst, ich werde das veranlassen. Hier die relevanten Auszüge aus dem Paper:

Bild

Bild

Bild

Gruss Marco