Re: [FCST] Gewitterlage 20.07. - 24.07.2016
Verfasst: Mi 20. Jul 2016, 22:24
In Zusammenarbeit mit meteoradar
https://www.sturmforum.ch/
Danke Tinu. Um welcher Zeit? Morgen früh oder Abend?Tinu (Männedorf) hat geschrieben:Ein untrügliches Zeichen für die atmosphärischen Veränderungen, die derzeit vonstatten gehen, habe ich heute in Schönenberg ZH beobachtet.
Energie (bestehend aus Feuchte + Wärme, heute von letzterem sehr viel), Labilität und Hebung sind die benötigten Zutaten für Gewitter. Eine davon kann nur schwach ausgeprägt sein, wenn die anderen extrem stark sind, knallt es trotzdem. Der Begriff "Hitzegewitter" kommt nicht von Ungefähr. Hebung findest du bei den GFS-Karten von wetter3 sowohl in der KO-Index-Karte wie auch in der Karte mit dem niederschlagbaren Wasser. Die Signale sind in der Tat nicht berauschend, aber sie werden durch andere extreme Werte kompensiert:Microwave hat geschrieben:@Fachleute: Ich bin stets daran interessiert, Neues zu lernen.
Es geht mir darum, eine Erklärung für die Zelle in Basel zu finden.
Ich habe vorher schnell die Karten der 500hPa-PVA, die der 300hPa-PVA, der 300hPa-Divergenz, sowie Schichtdicken- und Temperaturadvektion auf 850 hPa überflogen. Die Karten wurden zum Termin 15Z bis 21Z angeschaut. Der initiale Berechnungstermin war Mittwoch, 12Z, also heute. Die Daten sind von http://www.wetter3.de.
Ich konnte keinerlei deutliche Anzeichen für Hebung finden. Deshalb würde ich gerne verstehen, was heute der Auslöser für die plötzliche Zelle in Basel war.
Ich könnte mir alternativ rein thermische Auslöse, oder welche durch eine Bodenkonvergenz im Raum Basel vorstellen.
Was war der Auslösegrund, oder der Hebungsantrieb?
Dankende Grüsse - Microwave
Hoi JonasMicrowave hat geschrieben:@Fachleute: Ich bin stets daran interessiert, Neues zu lernen.
Es geht mir darum, eine Erklärung für die Zelle in Basel zu finden.
Ich habe vorher schnell die Karten der 500hPa-PVA, die der 300hPa-PVA, der 300hPa-Divergenz, sowie Schichtdicken- und Temperaturadvektion auf 850 hPa überflogen. Die Karten wurden zum Termin 15Z bis 21Z angeschaut. Der initiale Berechnungstermin war Mittwoch, 12Z, also heute. Die Daten sind von http://www.wetter3.de.
Ich konnte keinerlei deutliche Anzeichen für Hebung finden. Deshalb würde ich gerne verstehen, was heute der Auslöser für die plötzliche Zelle in Basel war.
Ich könnte mir alternativ rein thermische Auslöse, oder welche durch eine Bodenkonvergenz im Raum Basel vorstellen.
Was war der Auslösegrund, oder der Hebungsantrieb?
Dankende Grüsse - Microwave
Hoi FabienneFederwolke hat geschrieben:Microwave hat geschrieben:
Stark gedeckelt mit CIN -50, daher macht das Modell in der Mischrechnung Gewitter = 0, sogar wolkenlosen Himmel (alles zum Termin Mittwoch 18z)
Es braucht also Impulse, die den Deckel zu brechen vermögen. Da wären Konvergenzen zu nennen, im Modell in tiefen (10 m) bis mittleren (850 hPa) Luftschichten zu finden (NW aus dem Burgund gegen SW aus dem Jura).