
Quelle: wetter3.de
Demensprechend riesig die modellierten Regensummen:

Quelle: wetter3.de
Werbung



@MichiMichi, Uster, 455 m hat geschrieben:Hui, was da Cosmo7 am Samstagmorgen im Bernbiet macht
Off TopicJetzt aber noch etwas On-Topic, also zu den Gewittern am Freitag:Der Pegelstand bei Berlingen hat 397 m.ü.m. überschritten und reiht sich damit in die Top 7 seit 1817 ein. Ausserdem nähert er sich dem bisherigen Rekordhöchststand für diese Jahreszeit. Eine stationäre Front oder ein MCS in der Ostschweiz könnte da doch das Zünglein an der Waage bedeuten und evtl. in einer Woche für einen neuen Rekord sorgen:Federwolke hat geschrieben:Bezüglich Hochwassersituation ist die Gewitterlage am Freitag kaum massgebend. Allerdings, was danach kommt: Möglicherweise relativ stationäre Front am Wochenende mit flächigen Niederschlagssummen zwischen 50 und 100 mm im Einzugsgebiet. Wäre aber ein anderer Thread...
Quelle: http://www.senline.ch/index.php?page=295
Die Quelle der obigen Grafik ist übrigens eine sehr informative Seite, in welcher auch zu erfahren ist, dass am Bodensee ca. 9000 Liter Wasser in der Sekunde (!) verdunsten.

WRF (03z Lauf) zieht nach - und wie.Cyrill hat geschrieben:
......oder WRF nachzieht.... Logischerweise wünsche ich mir das Zweite.....Denn beim Szenario von GFS habe ich schon meine Ideen, wie bei diesen hohen Theta-E-Werten (850er) entlang der nördlichen Voralpen dort die Zellen hochschiessen; im besten Fall so wie schon einmal, als diese eine fast stationäre Zelle über Interlaken und den Brünig zog (dann weiter nach Sarnen). War nicht die Passstrasse nachher gesperrt, wegen den vielen Erdrutschen....?!?
Gruss Cyrill





Werbung