Seite 2 von 11

Re: Starkregen/Gewitter 16/17.06.2016

Verfasst: Mi 15. Jun 2016, 14:18
von B3rgl3r
Eindrücklich was COSMO da für morgen bastelt.
Und das ist nur ein Ausschnitt davon.

Bild

Quelle: http://meteo.search.ch/prognosis

Re: Starkregen/Gewitter 16/17.06.2016

Verfasst: Mi 15. Jun 2016, 15:37
von Joachim
Hoi zäme

Hier noch die 24h RR-Summe bis Freitagmorgen 06z:
Bild
nach ECMWF und:

Bild
UKMO Euro4

und Cosmo-1:
Bild

Am Freitagmorgen folgt der reality check.

Gesamtsumme ist nicht so relevant, kurzfristige Stundenspitzen (und verstopfte Rohre, Bachbette, etc.) machen dann aus dem Unwetter die Katastrophe.

Schöne Warnkarte der Meteocentrale:
Bild
http://alarm.meteocentrale.ch/

Grüsslis

Joachim

Re: Starkregen/Gewitter 16/17.06.2016

Verfasst: Mi 15. Jun 2016, 17:34
von Matt (8800 Thalwil)
Die Dynamik ist eindrücklich.

Starker Jet -> dynamische Hebung und Zufuhr feucht-warmer Luftmassen aus dem Mittelmeerraum.
Südliche Anströmung in mittleren und tiefen Schichten -> orografische Hebung
Vergleichsweise energiearme Luftmassen über der Alpennordseite -> frontale Hebung und Übergreifen der NS weit über den Alpenhauptkamm hinaus

Hier als Beispiel der Querschnitt von Domodossola (links) nach Friedrichshafen am DO um 12z. Dies nur eine Momentaufnahme. Die Situation ändert sich relativ rasch punkto der dynamischer Hebungszonen (Jetstream wandert).

Hebung:
Bild

Luftmassen (Theta-e):
Bild

http://www.meteociel.fr/modeles/coupes_arome.php

Re: Starkregen/Gewitter 16/17.06.2016

Verfasst: Mi 15. Jun 2016, 19:11
von Christian Schlieren
Hoi zäme

Es sieht wirklich nach einer brisanten Situation aus für Morgen :!:
Die Lokal Modelle drehen richtig auf :shock:

WRF:

Bild

Quelle: http://www.modellzentrale.de/WRF4km/index.php

ARW:

Bild

Quelle: http://www.lamma.rete.toscana.it/meteo/modelli

Das sind 24/h Summen Wobei das meiste als Gewitterregen am Donnerstag Nachmittag und Abend fallen dürfte, zumindest im Tessin.
Solch hohe Intensitäten sind auch im Tessin nicht Problemlos.

ARW hat die Niederschläge vor allem auf der Alpensüdseite (und Italien) oft gut im griff.

Grüsse

Re: Starkregen/Gewitter 16/17.06.2016

Verfasst: Mi 15. Jun 2016, 20:28
von säschu (Bösingen)
In wie weit ist die Lage Morgen mit 1987 zu vergleichen?
http://www.sturmarchiv.ch/index.php?tit ... hardregion

Re: Starkregen/Gewitter 16/17.06.2016

Verfasst: Mi 15. Jun 2016, 20:55
von Dani (Niederurnen)
Schon eindrücklich mit welcher Stärke der Jet in 10km Höhe über der Schweiz bläst. Ich nehme da zur Visualisierung gerne den Flugverkehr:

Bild

Quelle: Flightradar 24 Subscription

Geht man von der normalen Reisegeschwindigkeit dieses Flugzeugtyps aus lässt sich schliessen dass der Jet in 10km Höhe mit guten 220 km/h bläst.

Re: Starkregen/Gewitter 16/17.06.2016

Verfasst: Mi 15. Jun 2016, 21:50
von Marco (Hemishofen)
Pegelprognosen Bodenseee des HVZ werden jeden Tag 5-10 cm nach oben korrigiert:
Vorgestern waren für Freitagabend 470cm, gestern 480 cm, heute 485 cm gerechnet.

In den letzten Wochen wurden die Pegelprognosen systematisch unterschätzt,
ich gehe davon aus, dass wir am Schluss bei 500 cm landen werden. Die Feuerwehr
Stein am Rhein hat schon letzte Woche das Aufrichten der Hochwassermassnahmen geübt.

Bild

Noch ein update der Gesamtsummen mit dem 18 UTC Lauf COSMO-1, reiht sich nahtlos in die obige Riege ein:

Bild

Re: Starkregen/Gewitter 16/17.06.2016

Verfasst: Mi 15. Jun 2016, 22:23
von Gernot
ja die korrektur der Pegel ist auffällig - und wenn es dann nächste Woche noch weiter geht, respektive noch der Schnee kommt glaub ich auch, dass wir über die 500 spätestens am Montag kommen - my bet :-D

Re: Starkregen/Gewitter 16/17.06.2016

Verfasst: Mi 15. Jun 2016, 23:21
von Matt (8800 Thalwil)
Dani (Uster) hat geschrieben:Geht man von der normalen Reisegeschwindigkeit dieses Flugzeugtyps aus lässt sich schliessen dass der Jet in 10km Höhe mit guten 220 km/h bläst.
Falls die Daten stimmen wäre die WINDGESCHWINDIGKEIT(Vektorkomponente in Flugrichtung) = GROUND SPEED - TRUE AIR SPEED, also 1043 - 852 = 191 km/h. Gut möglich, dass die Windgeschwindigkeit absolut tatsächlich 220 km/h beträgt weil das Flugzeug nicht exakt in der Achse des Jetstreams flog.

INDICATED AIR SPEED basiert übrigens auf dem Unterschied zwischen dem am Staurohr gemessenen Gesamtdruck und dem statischen Druck auf Flughöhe. Da alle aufs Flugzeug wirkende Luftkräfte (Auftrieb und Widerstand) ebenfalls von der Luftdichte abhängig sind ist INDICATED AIR SPEED (IAS)eine wichtige Grösse. TRUE AIR SPEED (TAS) wird aus dem IAS berechnet: TAS = IAS * (Dichte Flughöhe/Dichte Boden)^0.5 (nur grob, in Realität wären noch einige Korrekturen anzubringen)
Auf 30'000 Fuss beträgt der Faktor (Dichte Boden/Dichte Flughöhe)^0.5 rund 1.64.

TAS ~ IAS * 1.64
TAS ~ 533 * 1.64 = 874 km/h

Also bewegt sich das Flugzeug mit 874 km/h (oder 852 km/h gemäss Flightradar 24) relativ zur umgebenden Luftmasse gesehen.

Details hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Fluggeschwindigkeit

Gruess, Matt

Re: Starkregen/Gewitter 16/17.06.2016

Verfasst: Do 16. Jun 2016, 01:25
von Andreas -Winterthur-
Hallo zur späten Stunde

Eine aussergewöhnliche (Unwetter-) Lage mit spannenden features, welche ich mit einer 4er Karten Darstellung der COSMO-Modellkette zeigen möchte. Ich konzentriere mich dabei auf die "heisse" Phase ab morgen Nachmittag (übrigens ohne Anspruch auf Vollständigkeit, dazu ist die Lage zu komplex, und mein Fachwissen zu bescheiden).

Item: Zuerst die 30-std. Niederschlagssummen bis Freitag 00Z ausgehend vom extremen COSMO-1 03Z-Lauf mit fast 400 mm. Inzwischen (18Z-Lauf) werden die Summen etwas moderater, und wohl auch realistischer gerechnet. Auffallend, COSMO-2 bleibt auch im 18Z-Lauf bei der Extrem-Variante:
Bild

Hier sind die 6-Stunden Summen der intensivsten Phase bis Freitag 00Z dargestellt - Mit 6 Std. Summen von 130 bis 180 mm dürften heftige Gewitter die Ursache sein. Dies ist auch in den Niederschlags-Signaturen erkennbar. Diese erinnern teils an retrograde, V-artige Systeme.
Bild

Jetposition am Nachmittag sowie im Bodenfeld die Entwicklung von Teiltiefs über Norditalien, sowie föhnbedingt unterstützt und kräftiger über Bayern. Im Windfeld (750 m) wird kräftiger Scirocco/LLJ welcher die Feuchteadvektion gegen das Tessin pusht, gerechnet. Monte Generoso 19Z bis 60KT Böenspitzen.
Bild

Als Konsequenz ist am Abend die Zufuhr von hohen CAPE-Werten gegen das Südtessin erkennbar. Zusätzlich reagiert der SWISS12-Index stark. Knapp südlich der Grenze sind extreme Instabilitätswerte (violet) dargestellt:
Bild

Im weiteren interessiert die Druckentwicklung am Alpenkamm. Bedingt durch die kräftigen Niederschläge und Abkühlung entwickelt sich ein Meso-Hoch, welches zu einem starken südostwärtsgerichteten Druckgradienten führt. So drehen die Winde in den unteren Schichten bis gegen Mitternacht auf NW und stossen in den Tälern gegen Süden und Südosten vor. Möglich, dass dies ein zusätzlicher Trigger (Konvergenz) für die kräftige Konvektion sein wird. In der letzten Karte sind die 6-Std. Böenspitzen dargestellt. Maximum Rtg. Comersee sowie an der Grenze zum Bergell.
Bild

Ein weiteres interessantes Feature ist die Schneefallgrenze. Im Verlauf ist zu sehen, wie sie in der Nacht in den angrenzenden Tälern von Graubünden stark absinkt. Teils sinkt sie auf rund 1500 Meter oder sogar darunter (in der Legende schlecht sichtbar). Wenn man die Zahlenwerte des Schneeanteils am Gesamtniederschlag betrachtet, so fällt auf, dass z.B. Andeer (Modellhöhe 1029 m) nach Mitternacht einen Schneeanteil von 15 % enthält.
Bild

Grüsse

Andreas