Seite 2 von 4

Re: Mittelfrist / Langfrist: Sommer 2016

Verfasst: Fr 1. Jul 2016, 12:53
von Alfred
Federwolke hat geschrieben:mit deutlich negativer Abweichung.
Das wäre doch gut :mrgreen: :mrgreen: , wir hätten dann nur noch einen Monat, wo man eventuell leiden müsste!
Gruss, Alfred

Re: Mittelfrist / Langfrist: Sommer 2016

Verfasst: Sa 2. Jul 2016, 11:30
von Dani (Niederurnen)
Was für ein Unterschied zwischen EZ und GFS schon in der Mittelfrist.

Bild

Bild

Quelle: weatheronline.co.uk

Mal sehen wer besser liegt am Ende.

Re: Mittelfrist / Langfrist: Sommer 2016

Verfasst: Sa 2. Jul 2016, 11:47
von Federwolke
GFS Hauptlauf im kühleren Cluster, Ensembles sind zur Hälfte auf der warmen EZ-Linie. Gestern war es übrigens noch umgekehrt :help:

Bild

Die Streuung in der erweiterten Mittelfrist enorm, was man bei einer strammen Westlage so nicht erwarten würde (Phasenverschiebungen ja, aber nicht fast 20 Grad-Gehüpfe zwischen den Läufen bzw. den einzelnen Members). Ich deute das als weiteren Hinweis, dass der Siebenschläfer dieses Jahr wackelt.

Re: Mittelfrist / Langfrist: Sommer 2016

Verfasst: Sa 2. Jul 2016, 14:49
von Alfred
Sali zäme

Ich möchte vorausschicken. dass ich mit den 40 hPa Rückwärtstrajekorien in den Sommermonaten
absolut keine Ahnung habe, weil mich bis jetzt nur die Wintermonate interessierten.

Aber was sich da auf den 11. Juli abzeichnet (wenigstens im Modell), ist schon etwas aussergewöhlich!
Wenn es so weiter gehen würde, d.h. immer mehr von Westen und von Norden, dann wäre der Sommer
wenigstens Temperaturmässig vorbei.

Bild

Gruss, Alfred

Re: Mittelfrist / Langfrist: Sommer 2016

Verfasst: So 3. Jul 2016, 10:02
von Alfred
Das Modell hat sich beruhigt!
Bild

Weiter auf Sommerkurs, sogar etwas mehr nach der Anströmung!
Bild

Gruss, Alfred

Re: Mittelfrist / Langfrist: Sommer 2016

Verfasst: So 3. Jul 2016, 17:43
von Federwolke
Rückblick auf einen kuriosen Monat und schonungslose Verifikation der Langfristprognose:
http://www.fotometeo.ch/witterungsanalyse-juni-2016/

Re: Mittelfrist / Langfrist: Sommer 2016

Verfasst: So 3. Jul 2016, 21:16
von knight
Ich packe meine Auswertung einmal hier rein.

Nach wie vor beschäftige ich mich mit der Payerne-Sondierung. Ich bin nicht ein grosser Freund von Superlativen aber ich muss wie letztes Jahr im August mit Extremwerten aufwarten. Wir hatten es im Juni feucht! Dies sieht man nicht nur auf dem 850hPa-Niveau (Taupunktzunahme in den letzten 44 Jahren: 2.5°K!) sondern extrem auf dem 700hPa-Niveau (Taupunktzunahme: 0.4°K).

Taupunkt 850hPa

Bild
y-Achse: Temperatur in °C
Die rote Linie ist die Regressionsgerade.

Taupunkt-Mittel 850hPa: 3.9°C
Taupunktrekorde Juni, 850 hPa:
1. 2016: 6.5°C
2. 2010: 6.3°C
3. 2012: 6.3°C
4. 2003: 6.0°C
5. 2007: 5.9°C


Taupunkt 700hPa

Bild
y-Achse: Temperatur in °C
Die rote Linie ist die Regressionsgerade.

Taupunkt-Mittel 700hPa: -7.7°C
Taupunktrekorde Juni, 700 hPa:
1. 2016: -3.6°C
2. 2007: -4.4°C
3. 1979: -5.8°C
4. 2011: -5.8°C
5. 1997: -6.0°C

Die Theta-E-Werte sind über dem Mittelwert aber noch knapp innerhalb der einfachen Standardabweichung. Die Temperaturen waren dem Durchschnitt entsprechend.

Dominic

Re: Mittelfrist / Langfrist: Sommer 2016

Verfasst: Di 19. Jul 2016, 08:10
von Federwolke
Wer findet den Unterschied?

Bild
Bild

Re: Mittelfrist / Langfrist: Sommer 2016

Verfasst: Di 19. Jul 2016, 08:22
von Thomas Jordi (ZH)
MMh, also da gibt es mehrere:
Zum Beispiel ist das 30-Jahres-Mittel verschoben, zum andern ist der Hauptlauf anders am 3. August im Niederschlagsbereich.
Aber du wirst ja wie Alfred... was willst Du mir/uns damit sagen?

Re: Mittelfrist / Langfrist: Sommer 2016

Verfasst: Di 19. Jul 2016, 09:06
von Michael (Seon)
Edit: Hat sich erledigt, habe die Frage wohl falsch verstanden.