Seite 2 von 6
Re: [FCST/NCST] Gewitter am 16.04.2016
Verfasst: Sa 16. Apr 2016, 12:51
von Stefan Kandertal
Och Joachim. Vergesset mal nicht den diesen Monat trockensten Ort der Schweiz. Da wirds heute auch nichts mehr bis tief in die Nacht. Da haben viele Walliser schon verloren. Länger trocken ist allenfalls noch in den Vispertälern. Am längsten nass im Wallis gleich nebenan im Lötschental bis Montana.
Und zu Föhn sollte man auch das passende Wetter nun bereitstellen. Wird sonnig und mild. Warmluft kann man dem ansonsten vielerorts kaum sagen. Also kälter als gestern immer noch selbst mit mehr Sonne. Vielleicht haben die da ausserhalb der Alpen einfach inzwischen zu nasse Böden.
Warum eigentlich hat man im Kanton Bern windig und mild komplett abgeschafft? Das ist ja nur noch windig und kalt immer oder gar nicht. Früher gabs da zwischen Bern und Thun immer so irrsinnig milde Temperaturen bei viel Wind. Nun ist es eher ein Kälteloch. Dafür hat Kandersteg so oft föhnig, dass nur wenige häufiger haben. Früher wars das seltener

. Würde auf alle Fälle weiterhin dringend von zu viel offenem Feuer draussen abraten.
Naja mal sehen ob nach etwa 5 Mittellandschütten in Serie mal etwas anders ist. Aber wenn dann morgen und heute wie gewohnt,
Ach Andreas: ist in der Meteoschweiz App nun das neue Cosmo enthalten?
Re: [FCST/NCST] Gewitter am 16.04.2016
Verfasst: Sa 16. Apr 2016, 13:12
von Andreas -Winterthur-
Heute ist tatsächlich Tempo drin. Am Schwarzwald (strömungsdynamisch- und orographisch?) bedingte Auslöse von Null auf Hundert aktuell. Und kaum geschrieben scheint der Pfupf schon wieder draussen. Ist aber schon mal ein Anfang. Die COSMO-Modelle sehen recht interessant aus. Allerdings wirre Unterschiede von Lauf zu Lauf und natürlich auch von Version zu Version (-7, -2, -1 km Auflösung).
Gruss Andreas
Re: [FCST/NCST] Gewitter am 16.04.2016
Verfasst: Sa 16. Apr 2016, 13:42
von nordspot
Moin.
Bein jetzigen, letzten WRF 4km Lauf ist wieder viel zurückgerechnet worden, jedoch schon oft genug trat dann das Szenario auf welches im lauf davor geproggt wurde, siehe Christians letzter Post
Was auch jetzt etwas überraschend gut reinläuft ist der wolkenarme Sektor über der Nordschweiz, die Modelle haben mit stärkerer Bewölkung gerechnet. Das Zünglein liegt also schon auf der Waage, je längerr also
die Einstrahlung desto Kawumm.
Temps ausserdem sehr mild, schon fast warm.
Sehr gespannte Grüsse in die Runde
Ralph
Re: [FCST/NCST] Gewitter am 16.04.2016
Verfasst: Sa 16. Apr 2016, 14:12
von Andreas -Winterthur-
Off Topic
@ Stefan: Nein, gem. Auskunft eines Kollegen von der Modell-Abteilung, ziemlich sicher noch nicht.
Re: [FCST/NCST] Gewitter am 16.04.2016
Verfasst: Sa 16. Apr 2016, 14:13
von Alfred
Hoi zäme
Die Grösse der Wassertröpfchen an der Oberseite der Wolken, um 13:15 Uhr,
Vor dem PuntruterZipfel und bei Donaueschingen 45 Mµ
Im Mittelland, wenn überaupt, 8 Mµ
Gruss Alfred
Re: [FCST/NCST] Gewitter am 16.04.2016
Verfasst: Sa 16. Apr 2016, 14:45
von Andreas -Winterthur-
Interessant übrigens die Böenspitzen heute Morgen mit dem Durchzug der 1. Linie. Delémont und Rünenberg aufgerundet satte 100 km/h. Auch sonst hohe Werte in der NW-CH. Aber auch z.B. SMA mit 64 km/h beachtlich. Demgegenüber der Säntis nur 61 km/h trotz diesem stürmischen Höhenwind

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 16.04.2016
Verfasst: Sa 16. Apr 2016, 14:46
von Joachim
Hoi
tatsächlich eine spezielle Lage heute...feuchtlabile Luft aus SW mit Sturmböen im Jura sowie Hochalpen (Kl. Matterhorn 122km/h) , Stauniederschlag an der Südseite der Berner Alpen (Ovronnaz bis ins Lötschental) und natürlich Nordtessin sowie bald neue Gewitter von FRA bis zur Ajoe und NW-Schweiz.
Zugleich föhnig über den Alpen mit 21 Grad in Erstfeld und max. 76 km/h in balzers/FL.

Regensumme 08 bis 14 Uhr

max. Böen 08 bis 14 Uhr in km/h
Grüsslis
Joachim
Re: [FCST/NCST] Gewitter am 16.04.2016
Verfasst: Sa 16. Apr 2016, 15:14
von Andreas -Winterthur-
Hier als Info die SWISS12 Karten von den 09Z-Läufen (COSMO-2 / COSMO-1 und COSMO-7) sowie 3-hr. precip. COSMO-1. Alle für den 15Z Termin:
Leider fehlt mir die Umsicht zur Analyse (Nachtschicht). Aber ich interpretiere die COSMO-2 Variante (oben links) als max. Instabilität entlang der Föhnkonvergenz. Die anderen 2 Varianten zeigen die max. Instabilität auch über dem Mittelland und entlang der Frontalzone weiter nordwestlich. COSMO-1 Niederschlagssignale eher verhalten. Aber könnte auch durch die schnelle Verlagerung bedingt sein.
PS: Cool. Schon wieder "vent blanc" und 20° C in Genève
Erklärung im Blog von MeteoSchweiz
Grüess Andreas
Re: [FCST/NCST] Gewitter am 16.04.2016
Verfasst: Sa 16. Apr 2016, 15:50
von Severestorms
Na also! Mögliche Superzelle zwischen Mâcon und Pontarlier:
Schert rechts aus und zieht Richtung Yverdon-Les-Bains!
Re: [FCST/NCST] Gewitter am 16.04.2016
Verfasst: Sa 16. Apr 2016, 16:00
von Andreas -Winterthur-
Dito mit 12Z-Läufen...
