Seite 2 von 3

Re: Grundlegende Umstellung nach Weihnachten

Verfasst: Fr 19. Dez 2014, 21:12
von Marco (Hemishofen)
Neueste GFS-Variante (alt), die MEGA-Zyklone am Samstag 27.12.2014:

Bild
Bild
Bild

Andere Modelle sinngemäss ähnlich (JMA, CMC), ECMWF schaut optimistisch aus für Sonntag 28.12.2014:

Bild

Re: Grundlegende Umstellung nach Weihnachten

Verfasst: Fr 19. Dez 2014, 23:22
von Furion
Ich habe ja mal gehört das es helfen soll, wenn man bei solchen milden Wetterlagen demonstrativ die Schneeschaufel weit in den Keller versorgt.
Dann so sagten einst die alten des Dorfes, soll sich der Winter verarscht vorkommen und dir extra eine dicke Ladung Schnee vor die Bude knallen damit du die Schneeschaufel extra wieder holen musst.
Ja wir müssen alles versuchen, irgendwann kommt der Erfolg :-D

Re: Grundlegende Umstellung nach Weihnachten

Verfasst: Sa 20. Dez 2014, 01:18
von Alfred
Off Topic
Hoi @Furion

papperlapapp — das Einzige, das funktioniert ist (heute zwar nicht mehr so Gesellschaftsfähig,
aber immer noch wirksam), Bestechung :unschuldig: !

Mal schauen, ob es weiter funktioniert, trotz den sehr grossen blauen Säulen in der neusten Mo-
natsvorhersage der SMA für die erste Januarwoche. Auch die Temperaturanomalie beim Oberlauf des Orinoco
ist noch ganz minim klein.


Gruss Alfred

Re: Grundlegende Umstellung nach Weihnachten

Verfasst: Sa 20. Dez 2014, 11:45
von Stabe
Bin gestern mit T-shirt,Sonnenbrille und Strohhut spazieren gegangen: hoffentlich hilfts! :mrgreen:

Re: Grundlegende Umstellung nach Weihnachten

Verfasst: So 21. Dez 2014, 09:16
von Michi, Uster, 455 m
Auch heute immer noch grosse Unterschiede zwischen den Modellen. Nimmt man als Stichtkarte +168h (28.12. 00z) so findet man die Tiefzentren wie folgt: GEM westlich Irland, EZWMF Schottland-Nordirland, GFS alt: östlich Dänemark, GFS neu: Nordsee-Benelux. Dementsprechend schnell ist die Kaltluft gem. GFS alt bei uns (etwas langsam GFS neu). Hingegen GEM und EZ bringt sie mit der westlicheren Variante erst 2 Tage später.
Noch vieles ist unklar, natürlich dann auch über die Nachhaltigkeit:

Bild
Bild
Bild
Bild
Quellen: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsgfseur.html

Re: Grundlegende Umstellung nach Weihnachten

Verfasst: So 21. Dez 2014, 10:36
von Alfred
Hoi zäme

Aber immerhin, Grossvater Frost beehrt uns kurz, bevor er in seinem Gebiet voll im Geschäft ist!

Bild
(Zürich, 26. Dez. 12:00 UTC, Bodennah bis 800 hPa, 192 Std. retour)
Gruss, Alfred

Re: Grundlegende Umstellung nach Weihnachten

Verfasst: So 21. Dez 2014, 17:29
von Alfred
Alfred hat geschrieben:Hoi zäme

Und ich finde es Ungerecht, dass sich dieses System anscheinend nicht so entwickelt, wie ich mir das insgeheim erhofft habe.

Bild
http://www.nrlmry.navy.mil/archdat/atla ... LATEST.jpg
Gruss, Alfred
Es kommt (sollte) nach EZ doch noch gut (25.12. Skarerrak)!
Alfred

Re: Grundlegende Umstellung nach Weihnachten

Verfasst: Mo 22. Dez 2014, 14:11
von Rontaler
Die Modelle kommen derzeit mit der Situation nach den Weihnachtsfeiertagen überhaupt nicht klar, daher ist derzeit nicht klar, ob es danach endlich winterlich wird, oder ob die Regel "Mild gewinnt immer" weiterhin Bestand hat. Letzteres erscheint mir trotz der grossen Unsicherheit wahrscheinlicher. :warm:

Kontra Winter:

1.) ECMWF: Bis heute 0z dominierte ausschliesslich Vorderseite (Südwest).
2.) GEM: Bis heute 0z unwinterliche Setups. 0z simuliert Trog GB bis runter nach Spanien mit gleichzeitigem Balkantief, danach West/Südwest, vorherige Läufe Vorderseite (Südwest).
3.) GFS PARA: Nach kurzem Kaltluftintermezzo nach den Weihnachtsfeiertagen Südwest à la Vollgas.
4.) UKMO: Im maximalen Prognosezeitraum Tief Nordsee, Keilaufwölbung Island gelingt hier bis und mit Sonntag (28. 12.) nicht ausreichend, um den Atlantik zumindest temporär abzuriegeln.
5.) GFS Controller: Wischi-Waschi, nach kurzem Kaltluftintermezzo nach den Weihnachtsfeiertagen dümpelt es bei ein paar wenigen Grad über 0 (850 hPa Niveau) vor sich hin.

Pro Winter:

1.) GFS alt: Ganze drei Kaltlufteinbrüche werden bis Ende Jahr 2014 simuliert, wobei auch GFS alt im 6z Lauf ziemlich Federn lassen musste, vor allem was den Einbruch nach Sonntag (28.12.) angeht.

Die aktuellen Ensembles sprechen aktuell Bände bezüglich der genannten Unsicherheiten. Von Hochwinter bis hin zu Frühling ist alles möglich.

Bild
Gitterpunkt Luzern

Gruss

Re: Grundlegende Umstellung nach Weihnachten

Verfasst: Mo 22. Dez 2014, 15:18
von Joachim
Hoi

hier noch die Hauptläufe für NE-CH (TT 850 hPa):

Bild
Farbzuordnung s. oben.

und die 110 Ensemble (50 EZ, 20 GFS,. 20 GEMN, 20 US Navy):

Bild

Grüsslis

Joachim

Re: Grundlegende Umstellung nach Weihnachten

Verfasst: Mo 22. Dez 2014, 17:23
von Chicken3gg
Immerhin im Rahmen des normalen "Winters"