Seite 2 von 3

Re: Randtief 17.10.2014

Verfasst: Do 16. Okt 2014, 17:02
von Severestorms
Update 16 Uhr mit vertiefendem Randtief:

Bild
Quelle: http://meteocentre.com/analyse/map.php? ... fr&area=fr

Anhand dem Multimodel-Meteogramm von Meteoblue sollen die höchsten Windspitzen im Flachland (hier am Beispiel Rünenberg, BL ca. 600 m ü.M.) erst bei Tagesanbruch auftreten:

Bild
Quelle: meteoblue

Interessant die "aktuellste" (16.10./00Z) Starkwindprognose von Meteodat, welche für Rünenberg maximale Böenspitzen um 90 km/h +/- 10 km/h (für gegen 5 Uhr MESZ) ausgeht:

Bild
Quelle: meteodat

Gruss,
Chris

Re: Randtief 17.10.2014

Verfasst: Do 16. Okt 2014, 18:21
von Badnerland
Hmm irgendwie werden diese Bodendruckkarten gerne nochmal editiert, bringt also nicht wirklich was immer die aktuellsten hier einzustellen. War mir dessen nicht bewusst, aber aktuell sieht man das ganz gut...die Karte von 17 Uhr zeigt inzwischen ein eigentständiges Tief mit 1003hPa, während die aktuelle von 18 Uhr bei 1005hPa und ohne Kennzeichnung rumdümpelt. Ich dachte das wären Momentaufnahmen, aber anscheinend trudeln da nach und nach Werte ein und die Karte wird neu berechnet (oder so ähnlich).
Dann stellvertretend die von 17 Uhr in der Hoffnung, dass sie sich nicht mehr ändert:
Bild
Falls sie sich doch ändert, der Direktlink zur 17 Uhr Version: http://meteocentre.com/analyse/map.php? ... NM&area=fr

edit: Gerade kurz den 12z Lauf in der WZ überflogen...GFS rechnet es als Welle mit einem "Maximum" (also minimum, hehe) von 1007hPa gegen Mitternacht über Zentralfrankreich.
Ja wem traut man jetzt eher, dem Globalmodell, das scheinbar immernoch Probleme mit der Entwicklung hat oder doch lieber diesen Bodendruckkarten? Das ist schon ein feiner Unterschied, ich tendiere zu den Analysekarten, die Modelle scheinen mit dem Setting so ihre Probleme zu haben (ohne mit weitere Abendläufe angeschaut zu haben).
Herbstlicher Randläufer an sommerlicher Luftmasse? Wohl bekomms... :-D

Grüße

Re: Randtief 17.10.2014

Verfasst: Do 16. Okt 2014, 23:08
von Alfred
Und das alles ohne Gewitter :?: :?:
Alfred

Re: Randtief 17.10.2014

Verfasst: Do 16. Okt 2014, 23:24
von Badnerland
Füllt sich wohl auf und liegt damit doch auf GFS12z Kurs, damit hatte ich nicht gerechnet. Labilität wurde nur minimal gerechnet, deswegen würden mich ausbleibende Gewitter nicht soooo überraschen. Allerdings würden auch schon Schauer reichen, um die Höhenwinde runter zu mischen. Wobei das momentan nicht so intensiv ausschaut, aber vielleicht täusche ich mich auch?

Grüße und gute Nacht

Re: Randtief 17.10.2014

Verfasst: Fr 17. Okt 2014, 07:16
von Marco (Oberfrick)
Hier in Greifensee macht sich das Randtief gut bemerktbar..von 0 auf 100 sozusagen um 6:25 war noch alles ruhig, dann Regen und dann Wind..in Böen gute 50-70km/h

Re: Randtief 17.10.2014

Verfasst: Fr 17. Okt 2014, 07:54
von Alfred
 
Und hier in Zürich, eine 80 km/h Böe auf den Dach der ETH-Atmosphärenpysiker!

Alfred

Re: Randtief 17.10.2014

Verfasst: Fr 17. Okt 2014, 08:37
von Michi, Uster, 455 m
@Chris: Verifikation Ruenenberg

Bild
Quelle: meteoswiss

Peak war früher und weniger hoch als erwartet.

Re: Randtief 17.10.2014

Verfasst: Fr 17. Okt 2014, 11:41
von Severestorms
Michi Grüningen hat geschrieben:@Chris: Verifikation Ruenenberg

Peak war früher und weniger hoch als erwartet.
Viel weniger hoch! Danke Michi!

Überrascht war ich von der aktuellsten Vorhersage von Meteodat (die vom 17.10. 00Z), also unmittelbar vor dem "Ereignis", welche sogar noch einen Zacken zulegte:
Bild

Demnach hätten in Rünenberg gegen 5 Uhr Windböen um die 100 km/h gemessen werden sollen.

Würde mich wunder nehmen, welches Modell der Vorhersage zugrunde liegt und wie die Verifikation in die Verbesserung des Produkts einfliesst. Auf der Homepage von Meteodat heisst es nämlich: "Entscheidend für den Nutzen solcher Prognosen ist die Qualität."

Gruss,
Chris

Re: Randtief 17.10.2014

Verfasst: Fr 17. Okt 2014, 13:46
von Michael (Seon)
Hallo zusammen

Ich habe eine Frage bezüglich dem "Event". Stimmt es, dass die Windgeschwindigkeiten in der Höhe (zumindest im süddeutschen Raum, zB Feldberg) schon recht hoch waren, aber weiter unten nicht? Also im Normalfall wenn es in der Höhe wie jetzt auf dem Feldberg 120 km/h sind, werden weiter unten doch auch so 80 km/h erreicht. Das war aber jetzt nicht so. Woran lag es? Fehlende Durchmischung konnte ich nicht erkennen. Aber ich bin auch kein Profi bei so Sachen.
Würde mich über eine Antwort freuen.

Viele Grüsse
Michael

Re: Randtief 17.10.2014

Verfasst: Fr 17. Okt 2014, 14:15
von Federwolke
Hoi Michael

War alles im Rahmen und wie erwartet, habe ja bereits in meinem ersten Posting darauf hingewiesen, dass das Timing für einen richtigen Flachlandsturm schlecht sei (nächtliche Kaltluft muss erst beseitigt werden, also nicht optimale Durchmischung). Entsprechend gab ich gestern auch "Sturm in erhöhten und exponierten Lagen mit starken (explizit nicht stürmischen!) Böen im Flachland" aus. Im Flachland gab es dann auch nur ganz vereinzelt und knapp Böen über 75 km/h, jene Stationen die deutlich darüber waren gelten bereits als Hügel- oder eben exponierte Lagen. Am auffälligsten darunter ist sicher ZH-SMA mit einem knappen 90er.

Trotzdem musste heute von einigen bereits wieder die Schlagzeile vom "heftigen Sturm" bemüht werden :roll: