Seite 2 von 3

Re: Wasserhosen Bodensee Do, 11. auf Fr, 12.9.?

Verfasst: Fr 12. Sep 2014, 09:39
von Michael (Dietikon)
@Philippe: Gratuliere! Ich war leider heute terminlich verhindert, sonst wäre ich auch gekommen. Bin gespannt auf die Fotos. Mit dem stratiformen Regenband das bald über den See zieht, wird das 'window of opportunity' für Wasserhosen wohl bald durch sein. Gruss, Michael

Re: Wasserhosen Bodensee Do, 11. auf Fr, 12.9.?

Verfasst: Fr 12. Sep 2014, 09:51
von Marco (Hemishofen)
Hier mal ein schlechter handycam schnappschuss, mehr später von Philippe und Andreas, sie waren mit den dicken objektiven am start.

Bild

Re: Wasserhosen Bodensee Do, 11. auf Fr, 12.9.?

Verfasst: Fr 12. Sep 2014, 10:26
von Philippe Zimmerwald
@ Marco, thx!

Hier drei Pics der Funnel Cloud:

Bild1 zeigt den Funnel in der Auflösungsphase. In dieser Art (in Grösse und Form) habe ich andere Funnels schon gesehen. Bild 2 und 3 zeigen, dass die Funnel Cloud diesmal ein schönes Exemplar war:

Bild

Bild

Bild

Hat Spass gemacht mit Andreas und Marco :up:

Grüsse
Philippe

Re: Wasserhosen Bodensee Do, 11. auf Fr, 12.9.?

Verfasst: Fr 12. Sep 2014, 10:54
von Severestorms
@Andreas, Marco, Philippe: Gratuliere zur Sichtung dieses schönen Exemplars und danke für die Fotos! Seid ihr sicher, dass es keinen Kontakt zur Wasseroberfläche gab? Wie lange war die Funnelcloud in etwa sichtbar? Anhand der EXIF-Informationen der Bilder von Philippe müssen es mind. 4 Minuten gewesen sein (EXIF). Stimmen die Zeitangaben? Demnach sind die Fotos um 07.29 resp. 07.32 Uhr gemacht worden. Habt ihr die Funnelcloud erstmals um 07.25 gesehen (und hat sie sich um 07.32 aufzulösen begonnen)?

http://www.sturmarchiv.ch/index.php?tit ... d_Bodensee

Darf ich eines der Bilder auch zwitschern?

Gruss,
Chris

Ps: Kompliment an die Prognostiker!

Re: Wasserhosen Bodensee Do, 11. auf Fr, 12.9.?

Verfasst: Fr 12. Sep 2014, 11:28
von Marco (Hemishofen)
@ Chrigi: die FC war nach meinen Uhren von 0725 bis 0730 Uhr Lokalzeit optisch sichtbar.

Position des dark spots auf der wasseroberfläche, der vielleicht zur zirkulation weiter oben gehörte, war etwa 1km nördlich vom Hafen Staad, ist aber schwierig einzuschätzen auf distanz.

Re: Wasserhosen Bodensee Do, 11. auf Fr, 12.9.?

Verfasst: Fr 12. Sep 2014, 11:38
von crosley
Gratulation! Ganz Toll! Mir geht es aber wie Chrigi... also wenn ich die Funnelcoud so sehe, dann würde ich meinen, dass da Boden- bzw. Wasserkontakt sehr gut möglich war! Die Dinger kondensieren ja nicht immer komplett aus. Die dunkle Stelle auf dem Wasser hinter der Baumspitze könnte doch die Kontaktstelle sein, oder?

Jedenfalls coole Sache und danke für den Forecast und jetzt die schönen Bilder! :up: :up:

Grüsse Crosley

Re: Wasserhosen Bodensee Do, 11. auf Fr, 12.9.?

Verfasst: Fr 12. Sep 2014, 14:00
von Andreas -Winterthur-
Hoi zäme

Auch für mich war es ein tolles Erlebnis der Funnelcloud/Wasserhosen Bildung zu zuschauen und die immer hochgehenderen Emotionen von uns dreien zu erleben :lol: An dieser Stelle auch von Merci für das spontane Treffen mit Philippe und Marco, hat Spass gemacht :up: , ich muss sagen nach einer Nacht im Autokofferraum und ohne Morgenkaffee war ich anfangs nicht sehr optimistisch eingestellt, dass da noch etwas läuft :roll:

Zur Fc oder Wasserhosen Frage: Wir haben an Ort schon mal die Display-Darstellung von Philippes cam gecheckt, und dort war beim einen Bild ein deutlicher dark spot auf dem Wasser identifizierbar. Auch bei der raschen Übersicht meiner Photos habe ich beim zoomen auf einigen Aufnahmen diesen spot gefunden. Bin mir aber auch nicht ganz sicher, ob es sich nicht doch auch um gewöhnliche, böenbedingte Spuren auf der Wasseroberfläche handelt.

Ich werde heute oder morgen noch ein paar pics (Quali nicht sehr überzeugend) hochladen.

Grüess Andreas

Re: Wasserhosen Bodensee Do, 11.09.2014 auf Fr, 12.09.2014 ?

Verfasst: Fr 12. Sep 2014, 15:29
von Marco (Hemishofen)
Der Vollständigkeit halber: die Schätzung mit etwa 1km Uferdistanz ist wahrscheinlich gar nicht so schlecht,
zumindest wenn man die grossen Gebäude am Rheinspitz ganz rechts auf Philippe's Bild als Referenz nimmt.

Hier die Karte, unser Beobachtungsstandort war Schloss Wartensee, da gibt's übrigens ein hübsches Biezli,
das aber natürlich an Wasserhosen-Tagen um 0700 Uhr noch nicht offen ist :-X Koordinaten: 47°29'30" I 9°31'50"

Bild
Bild

Noch ein paar Gedanken dazu: bei Tagesanbruch zweifelten wir daran, ob's klappen würde, der nördliche synoptische Wind
war spürbar und schien uns zu stark, Niederschlag war am ausklingen. Dann schlief der Wind ein, eine Rauchsäule
am Rheinspitz stieg gerade nach oben oder zeigte sogar den drainage flow, während sich der synoptische Wind etwas
auf den offenen See zurück zog. Die Konvergenz dazwischen war förmlich spürbar und sogleich erstreckte sich eine
dicke Wolkenwurst mit sehr tiefer Basis dem Rheinspitz entlang nordostwärts Richtung Rheindamm. Der tiefste Bereich
der Wolke war unmittelbar über dem Rheinspitz, unserer Augen richteten sich dorthin. Die FC entstand dann aber etwas
überraschend weiter südlich (näher bei uns) aus einem höheren Bereich der Wolke heraus, und begann von oben nach
unten auszukondensieren, ohne sich dann auch bis zur Seeoberfläche runterzuarbeiten.

Bild

Bereits während diese Stratocumulus-Wurst über der Konvergenzzone hing, waren spannende Strukturen auf der Wasseroberfläche
erkennbar, die sich immer wieder veränderten. Schon in dieser Phase könnten kleinräumige Wirbel an der Scherzone entstanden sein,
jedoch zu wenig rasch rotierend (oder in zu wenig feuchter Luft), um einen Schlauch auszubilden.

Die Altenrhein-METARs bestätigen die kurze Phase intensiver bodennaher Konvergenz um 0520 UTC, als der Mittelwind auf dem Platz
für einen Moment lang auf SE drehte und die Konvergenz genügend intensivierte, um die FC-Bildung zu begünstigen:

LSZR 120720Z 30005KT 9999 FEW015 SCT025 BKN060 13/09 Q1017 NOSIG RMK D=
LSZR 120650Z 32005KT 290V010 9999 FEW013 SCT022 BKN035 12/10 Q1017 NOSIG RMK D=
LSZR 120620Z 35004KT 300V030 8000 -SHRA FEW012 SCT020 BKN030 12/10 Q1017 NOSIG RMK C=
LSZR 120550Z VRB02KT 8000 -SHRA FEW012 SCT020 BKN030 12/11 Q1017 NOSIG RMK C=
LSZR 120520Z 11003KT 9000 BKN018 BKN025 11/11 Q1017 NOSIG RMK B=
LSZR 120450Z VRB02KT 9000 BKN010 BKN018 11/11 Q1016 NOSIG RMK A=
LSZR 120420Z VRB03KT 9999 BKN010 BKN018 11/10 Q1016 NOSIG RMK A=
LSZR 120350Z AUTO 34006KT 310V030 9999 FEW013 SCT024 BKN029 12/11 Q1017=
LSZR 120320Z AUTO VRB02KT 9999 -SHRA BKN007 12/09 Q1017=

Später setzte sich NNW-Wind durch und die Wolkenwurst verschwand, die Bedingungen für Hosen ungünstiger.

Re: Wasserhosen Bodensee Do, 11.09.2014 auf Fr, 12.09.2014 ?

Verfasst: Fr 12. Sep 2014, 15:57
von Dr. Funnel
@Andreas, Marco, Philippe: Auch ich gratuliere zur Sichtung dieses schönen Funnels und danke für die Fotos!
Leider hatte ich heute einige Termine, die z.T. lange vorher abgemacht wurden, sodass ich nicht am frühen Morgen in die Bodenseeregion kam.
Ich habe jedoch die Wettersituation immer verfolgt. Meines Erachtens waren die Bedingungen etwa um Mitternacht am besten. Danach war der Luftdruck wieder ziemlich angestiegen und die Bise kam langsam in Fahrt. Glücklicherweise hat es dann am Morgen doch noch gereicht. Der Temperaturunterschied zwischen See- und Lufttemperatur betrug etwa 10 Grad, was ziemlich beachtlich ist.
Übrigens kann ich mir gut vorstellen, dass der Funnel Bodenkontakt zum See hatte. Ich meine links unten im Bild einen Kringel im Wasser zu erkennen, der dadurch verursacht wurde.

Re: Wasserhosen Bodensee Do, 11.09.2014 auf Fr, 12.09.2014 ?

Verfasst: Fr 12. Sep 2014, 21:31
von Philippe Zimmerwald
Zeitraffervideo (30x)

Das Video dauert rund 1 Min und zeigt 33 Minuten; ca. 0700-0730h:

https://www.youtube.com/watch?v=0YR2CDpuEoo

Die rotierende Wolkenbasis existiert recht lange (gut erkennbar bei HD Auflösung). Die Funnel Cloud erscheint als kurzlebige Episode (Subvortex) der rotierenden Basis.

Grüsse
Philippe