Seite 2 von 9
Re: FCST/NCST Schauer/Gewitter 23./24.07.2014
Verfasst: Do 24. Jul 2014, 09:59
von Philippe Zimmerwald
Erstaunlich dass die Ilfis "nur" einen Peak von 60 m3/s brachte; 110mm/3h bei der Vorgeschichte...da hätte ich mehr erwartet, um 120 m3/s. Marbach scheint ein lokales Maximum registiert zu haben. Marbachegg "nur" etwas über 70 mm.
Grüsse
Re: FCST/NCST Schauer/Gewitter 23./24.07.2014
Verfasst: Do 24. Jul 2014, 10:05
von Marco (Hemishofen)
@ Philippe: dann ist die Radarsumme wohl am oberen Rand der Realität, eben: warten auf ground truth ...
Re: FCST/NCST Schauer/Gewitter 23./24.07.2014
Verfasst: Do 24. Jul 2014, 10:14
von Jan (Muri BE)
Dafür die Emme in Eggiwil bei fast 200 m3/s noch steigend. Das ist fast das Doppelte vom Di. Mit der Ilfis kommt da ordentlich etwas zusammen. Würde mich nicht wundern, wenn wir in Emmenmatt 300 m3/s sehen werden.
Oha, Emme in Eggiwil jetzt schon 247 m3/s (1003h) und damit ein 100 jährliches Hochwasser (245 m3/s)

Re: FCST/NCST Schauer/Gewitter 23./24.07.2014
Verfasst: Do 24. Jul 2014, 10:36
von Philippe Zimmerwald
290 m3/s!
Re: FCST/NCST Schauer/Gewitter 23./24.07.2014
Verfasst: Do 24. Jul 2014, 10:39
von Goldigoldi
Da der Abfluss aus dem Thunersee nicht gedrosselt wurde produzieren sie jetzt ein Berner Hochwasser, höher als die beiden letzten Juli Hochwasser.
Das Zulghochwasser sollte ab 14.30 - 15.30 Uhr mit Schwemmholz in Bern eintreffen.
Vielleicht drosseln sie den Thunersee danach, wenns zu spät ist.
Das hatten wir letztes Jahr schon mal genauso.
Sie regeln zwar besser als je, aber die Zulg kriegen sie einfach nicht in den Griff.
Edit: Und schon wird der Abfluss aus dem Thunersee gedrosselt, gratuliere!
Goldi
Re: FCST/NCST Schauer/Gewitter 23./24.07.2014
Verfasst: Do 24. Jul 2014, 10:41
von focuz
Goldigoldi hat geschrieben:Da der Abfluss aus dem Thunersee nicht gedrosselt wurde produzieren sie jetzt ein Berner Hochwasser, höher als die beiden letzten Juli Hochwasser.
Das Zulghochwasser sollte ab 14.30 - 15.30 Uhr mit Schwemmholz in Bern eintreffen.
Vielleicht drosseln sie den Thunersee danach, wenns zu spät ist.
Das hatten wir letztes Jahr schon mal genauso.
Sie regeln zwar besser als je, aber die Zulg kriegen sie einfach nicht in den Griff.
Goldi
Abfluss wurde gedrosselt, siehe
http://www.wada.bve.be.ch/wasserdaten/w ... t=17663311
Re: FCST/NCST Schauer/Gewitter 23./24.07.2014
Verfasst: Do 24. Jul 2014, 10:46
von Jan (Muri BE)
Goldigoldi hat geschrieben:Da der Abfluss aus dem Thunersee nicht gedrosselt wurde
Der wurde bereits um 75 m3/s gedrosselt (stand 1030). Mit der neuen Messtelle Zulg, Chachelischwand weiter oben sollten sie auch genug Zeit haben um zu reagieren. Daher wohl auch das "risikoreichere" Abflussmanagement aus dem Thunersee. Mit der alten Messstelle kurz vor der Einmündung in die Aare reichte die Reaktionszeit nicht, wenn da eine Flutwelle in der Zulg daherkam.
Re: FCST/NCST Schauer/Gewitter 23./24.07.2014
Verfasst: Do 24. Jul 2014, 10:56
von Goldigoldi
Das wird jetzt ein spannendes Wettrennen zwischen der Aaredrosselung um 75 m3/s in Thun und dem Zulghochwasser.
Die Rotache und die Gürbe haben bereits einen Abfluss, der höher ist als beim letzten Hochwasser.
Nimmt mich ja wunder, welcher Einfluss sich wie in Bern auswirkt.
Goldi
Re: FCST/NCST Schauer/Gewitter 23./24.07.2014
Verfasst: Do 24. Jul 2014, 11:00
von Philippe Zimmerwald
@ Goldigoldi: Die Drosselung der Aare in Thun (Stollen) geschieht bei Zulghochwasser inzwischen automatisch.
Emme-Eggiwil: ist >290m*/s. Stationsausfall; vermutlech überflutet...
Re: FCST/NCST Schauer/Gewitter 23./24.07.2014
Verfasst: Do 24. Jul 2014, 11:07
von Jan (Muri BE)
Den effektiven Abfluss der Emme Eggiwil werden wir wohl nie erfahren, Wert ist am Anschlag, die Station ist offenbar überschwemmt:

Quelle:
http://www.naturgefahren.sites.be.ch/na ... _nord.html
PS: Philippe war schneller
