Seite 2 von 13
Re: (Alp-?)Träume 2014
Verfasst: Di 15. Jul 2014, 12:13
von Andreas -Winterthur-
Der aktuelle EZ-Lauf bevorzugt nun wieder die südlichere Zugbahn des Trogs mit Abspaltung über Frankreich, der Front auf Sonntag und in der Phase 2 eine Art retour d'est der rumgeführten warmfeuchten Luftmassen (Mo/Di).
Hier das Szenario mal als Animation mit 500 hPa Geopotential, CAPE und 6-Std. Niederschlägen bis am kommenden Dienstag:
(Quelle: MeteoSchweiz)
Gruss Andreas
Re: (Alp-?)Träume 2014
Verfasst: Di 15. Jul 2014, 15:30
von Willi
Ein Alptraum für die erste grosse Probe unseres Freilichttheaters in Kappel a.A. am Sonntagnachmittag
Gruss Willi
Quelle: wetter3.de

Re: (Alp-?)Träume 2014
Verfasst: Di 15. Jul 2014, 16:32
von Tinu (Männedorf)
Hoi zäme
Eine Copy-paste-Situation im Vergleich zur Unwetterlage vom 8. bis 14. Juli erscheint mir doch eher unwahrscheinlich. Das Setup ist - mit Blick auf die derzeitigen Karten - abweichend. Vergleicht man mal die Situation bsp. vom 9. Juli...
...mit jener, die GFS für den 21. Juli modelliert...
Da stechen schon gehörige Unterschiede ins Auge, zumindest bezogen auf die GWL: Zunächst ist die Trogbildung über Mitteleuropa vergleichsweise marginal, resp. findet eher südöstlich von uns statt (Italien). Viel markanter erscheint mir aber der neuerliche, kräftige Vorstoss subtropischer Luftmassen von Südwesten her zu sein, der sich da andeutet. Weiter hinaus ergäbe das eine Südwestlage mit hochsommerlicher WLA, die erstmal eher für eine Stabilisierung in unseren Breiten sorgen dürfte.
Wer weiss, vielleicht erwächst daraus sogar eine hitzige Hochsommerphase (die wir uns alle verdient hätten). Die Chancen stehen zumindest nicht schlecht.
Re: (Alp-?)Träume 2014
Verfasst: Di 15. Jul 2014, 16:55
von Federwolke
Der heutige 6er Lauf ist ja auch der erste, der von seinen Vorgängern deutlich abweicht

Re: (Alp-?)Träume 2014
Verfasst: Di 15. Jul 2014, 18:15
von Tinu (Männedorf)
Federwolke hat geschrieben:Der heutige 6er Lauf ist ja auch der erste, der von seinen Vorgängern deutlich abweicht

Ja, eben.

Re: (Alp-?)Träume 2014
Verfasst: Di 15. Jul 2014, 18:57
von Federwolke
Der 12er tendiert ab Mittwoch zu einer TB-Lage. Ganz konträr dazu EZ mit einer Ostlage, nachdem es gestern noch eine stramme Westlage wollte. GEM rechnet eine Nordlage. Ich schlage vor, wir lassen noch ein paar Läufe ins Land ziehen

Hauptsache, Tief Mitteleuropa ist vom Tisch, aber wer weiss... jedenfalls ist der Klops wieder da: über 200 mm und das meiste innerhalb von 48 Stunden wäre nicht lustig:
Es reicht nur nicht für die GWL Tief Mitteleuropa, weil es sich rasch nach Südosten vertschüsst.
Re: (Alp-?)Träume 2014
Verfasst: Mi 16. Jul 2014, 00:35
von Goldigoldi
Der aktuelle GFS Lauf hat das Maximum der Niederschlagsmenge, 120 bis 150 mm in der Schweiz.
Nicht schon wieder!
Jetzt sinken endlich die Pegel, die Seen leeren sich wieder.
Aber die Böden bleiben noch länger nass.
Und jetzt am Sonntag allein noch schnell 60-100mm?
Herrje.
Die Feuchtgebiete den Flüssen entlang werden Freude haben.
Juli, der Frosch-, Kröten- und Lurchmonat!
Goldi
Re: (Alp-?)Träume 2014
Verfasst: Mi 16. Jul 2014, 04:10
von Michi, Uster, 455 m
Für die einen Traum, für andere aber Alptraum. Der nächste Winter wird nach CFS etwa 5 Grad zu kalt. Hier die Januaranomalie:

Quelle:
http://www.meteociel.fr/modeles/cfsme_c ... e=0&run=10
Re: (Alp-?)Träume 2014
Verfasst: Mi 16. Jul 2014, 09:42
von Mike (Jura, Basel)
Hallo
Definitiv zum Alptraum wird's, wenn die kommenden 8 Monate zu kalt oder zu kühl ausfallen.
Dummerweise war das auch schon vor einem Monat so oder ähnlich gerechnet. zB 18.Juni-Rechnung
Ist aber schon arg langfristig...
Mike
Re: (Alp-?)Träume 2014
Verfasst: Mi 16. Jul 2014, 09:57
von Tinu (Männedorf)
Hurra, der Winter wird zu kalt!
Naja. Angesichts der Mühen, die die Modelle bei der Wetterlage Anfang kommender Woche bekunden betrachte ich diese saisonale Prognose mit einer gewissen Skepsis.
Zum Wochenende/Anfang kommender Woche: Ich bleibe jetzt mal im Grossen und Ganzen bei der GFS-Variante, die bereits gestern im Raum stand (und jetzt in leicht abgeänderter Form wiederkommt): Unwetterträchtiger Frontdurchgang am Sonntag/Montag, danach aber relativ zügiger Hochdruckvorstoss aus Westen und damit Beruhigung. Klar gibts keine Garantie dafür, dass es so kommt. Aber GFS spielt jetzt doch sehr freudig mit dieser Variante. Zudem erscheint sie mir einfach vom Ablauf her vertraut und gewissemassen "logisch" zu dieser Jahreszeit (der Trog über den Britischen Insel
muss ja fast eine semi-stabile Südwestlage bei uns produzieren, sofern er denn so zu stehen kommt).