Seite 2 von 24

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 12.06.2014

Verfasst: Do 12. Jun 2014, 14:08
von grafur Rifferswil
Habe vorhin mit Markus diskutiert. Die Delle im 500hPa (siehe Bild) bringt abends Hebung. Viel davon braucht es bei dieser Luft ja nicht und es wird auch im Mittelland (vielleicht verbreiteter?) interessant. Bin gespannt.

Bild
Bild

Gruss Urs

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 12.06.2014

Verfasst: Do 12. Jun 2014, 14:19
von Bernhard Oker
Gab es in Payerne schon mal mehr 100mB ML CAPE zum Mittags Termin?
Bild

Gruss
Bernhard

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 12.06.2014

Verfasst: Do 12. Jun 2014, 14:35
von Markus Pfister
Hallo Bernhard,

danke für die Sondierungskarte. Man erkennt am Spread eine leichte Subsidenz bei 850 bis 700hPa. Die ist auch in den Modellen zu sehen, denn auf der 700er-Karte ist das Trögli nördlicher und kommt laut GFS nicht in die Schweiz. Diese Subsidenz hat wohl dazu geführt, dass der Cumulus Congestus heute beim Mittagessen über Gais so plötzlich verhungert und ausgetrocknet ist. Das ist ja eine richtige "Loaded Gun"-Lage! Die feuchte Grundschicht ist gar nicht mal so dünn. Kein Wunder ist das MLCape so hoch. Die Subsidenz ist dann ab etwa 4km aufwärts wieder weg. Wenn ein Wolkenturm mal da hinauf gekommen ist, sollte die Quellung eigentlich stabil bleiben. Dann rutscht vielleicht die ganze Luft von seitlich unter dem Deckel dort hinein, und schon haben wir die vollgelaufenen Keller. Spannend und brisant!

Gruss

Markus

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 12.06.2014

Verfasst: Do 12. Jun 2014, 14:40
von 221057Gino
hallo zusammen
in genf ( Suisse Romande ) blitzt und donnert es aktuell
quelle: LaMMA ( Blitzortung ) => Edit
http://www.lamma.rete.toscana.it/previ/ ... _30min.png

Bild

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 12.06.2014

Verfasst: Do 12. Jun 2014, 14:47
von nordspot
@Markus: merci mal für deine Einschätzung, mein Optimismus für den heutigen Tag war nicht umsonst. 5 Tage lang Einstrahlung, sowas kann nicht ungestraft abgebaut werden, da muss einfach Energie wieder freigesetzt werden...
@ Hat jemand schon Zugriff auf den heutigen 12z Aufstieg Payerne als Skew-t? Komme mit dem Emagramm von Meteoswiss einfach nicht so richtig klar :( Danke

Einheizende Grüsse

Ralph

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 12.06.2014

Verfasst: Do 12. Jun 2014, 14:54
von grafur Rifferswil
et voilà:
Bild
Quelle: http://weather.uwyo.edu/upperair/sounding.html
schön zu sehen der Deckel oberhalb ca. 870hPa und die darüber etwas trockenere Luft (Subsidenz).

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 12.06.2014

Verfasst: Do 12. Jun 2014, 14:59
von Christian Schlieren
Hoi zäme

Ich denke heute Eröffne ich meine Chasing Saison auch noch ;) Bei dieser sehr Feuchten Luftmasse bis über 2000m ist das Potenzial für schwere Unwetter mit mehr als nur Vollgelaufenen Kellern wohl durchaus gegeben :!: Darauf sollte man heute beim Chasen wohl besonders achten.
Die Letzten Tage wahr ja das Glarnerland ein Recht gutes Pflaster wieso heute nicht auch wieder? ich denke ich werde mich in einer Stunde oder so mal in diese Richtung begeben.

Grüsse

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 12.06.2014

Verfasst: Do 12. Jun 2014, 15:00
von 221057Gino
hallo nochmals
sorry habe vergessen den link zu posten zur quelle ( siehe edit )
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?p=170446#p170446
===
hier noch den composite radar europe ( bei genf ... suisse romande )

Bild

Bild

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 12.06.2014

Verfasst: Do 12. Jun 2014, 15:03
von pterozaurus
@ Hat jemand schon Zugriff auf den heutigen 12z Aufstieg Payerne als Skew-t? Komme mit dem Emagramm von Meteoswiss einfach nicht so richtig klar :( Danke


Einheizende Grüsse

Ralph[/quote]

Ja:
Bild

http://weather.uwyo.edu/cgi-bin/soundin ... STNM=06610

Grüße
Stephan

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 12.06.2014

Verfasst: Do 12. Jun 2014, 15:08
von nordspot
Merci vielmal Grafur und Stephan :up: Das ist ja schon fast loaded Schrotflinte. Und die Trockeneinschübe sind von der Mächtigkeit auch nicht zu hoch, das dürfte sogar die Gewitterwolken wachstumstechnisch unterstützen wenn sie eine bestimmte Grösse überschritten haben. Ein Ticken mehr Wind in den unteren Schichten wäre jetzt das i-Tüpfelchen..

gespannt weiter einheizende Grüsse

Ralph

Uni Wyoming convertiert wohl die Rohdaten von Payerne schneller als die Uni Oklahoma, die sind nämlich noch auf dem alten Stand, wann updatet Wyoming eur Erfahrung nach immer?