(Endlich) rechnet COSMO die Variante mit dem MCS von den zentralen Voralpen aus nach Norden ziehend, die ich am Morgen im Hinterkopf hatte.
Am Jura hingegen nur wenig Aktivität im Vergleich zu den anderen Modellen...




Gruss
Bernhard
Werbung
Vielleicht weil Nachtgewitter statistisch im Hoch- und Spätsommer (wenn es bereits früher dunkel wird) häufiger auftreten als im Frühsommer? Nachtgewitter sind Phänomene von langlebigen Strukturen, die sich mit fortschreitender Jahreszeit besser organisieren können (vor allem vom Mittelmeer her -> höhere Wassertemperaturen, mehr Energie). Unseren hausgemachten Einzel- und Multizellen geht mit Sonnenuntergang meist der Saft aus.pasischuan hat geschrieben: Meinem Gefühl nach gab es noch vor einige Jahren viel mehr Gewitter nach 22 Uhr sprich als es bereits dunkel war.
Federwolke hat geschrieben:Vielleicht weil Nachtgewitter statistisch im Hoch- und Spätsommer (wenn es bereits früher dunkel wird) häufiger auftreten als im Frühsommer? Nachtgewitter sind Phänomene von langlebigen Strukturen, die sich mit fortschreitender Jahreszeit besser organisieren können (vor allem vom Mittelmeer her -> höhere Wassertemperaturen, mehr Energie). Unseren hausgemachten Einzel- und Multizellen geht mit Sonnenuntergang meist der Saft aus.pasischuan hat geschrieben: Meinem Gefühl nach gab es noch vor einige Jahren viel mehr Gewitter nach 22 Uhr sprich als es bereits dunkel war.
Gehe mit dir einig. Dynamische Hebung (Right Jet Entrance) und Scherung sind in der NW-Schweiz leicht besser als in der Ostschweiz und daher könnten dort die Gewitter - abgesehen von den Voralpen - tendenziell am kräftigsten ausfallen, insbesondere die frühen/diskreten. WRF-ARW rechnet für den Abend über dem Juranordfuss (also nicht unbedingt innet der Schweizer Grenze) übrigens einen MCS, welcher in Folge nach Nordwesten (Frankreich, Deutschland) verreisen soll.Michael (Untersee) hat geschrieben:Die Lage ist ja ziemlich vertrackt heute. Geht man nach den Modellen (die heute offensichtlich nicht so vertrauenswürdig sind), dann würde ich heute vor allem in den Alpen und Jura/NW-Schweiz mit kräftigen Gewittern rechnen. Insbesondere am Nordrand des Juras und in der Region Basel könnten diese sehr kräftig ausfallen und mit grossem Hagel und Sturmböen verbunden sein. Ausserdem besteht bei diesen hohen CAPE-Werten und relativ trockener Luft im mittleren Stockwerk ein erhöhtes Risiko für Downbursts. Die Luftmasse in der Ostschweiz gibt im Moment aus meiner Sicht nicht viel her - zu trocken. Da müsste bis zum Abend noch ziemlich angefeuchtet werden, ausserdem ist der Deckel im Osten stärker. Gewitterrisiko damit geringer, aber möglich, dass einzelne Gewitter aus den Alpen herausziehen (Bisenkonvergenz).
Gruss, Michael
Hoi FabienneFederwolke hat geschrieben:n -> geht später los.
Oder früher..Cyrill hat geschrieben:Federwolke hat geschrieben:n -> geht später los.
Dann hoffe ich mal das es so sein wird! Meinen Ausgang muss ich dann vorzeitig beendenSeverestorms hat geschrieben:Ich denke, das könnte um den Bodensee herum noch für schöne blitzreiche Bilder sorgen (sorry pasischuan).
@Cyrill: Wieso nördl. Bodensee? Heute bläst die leichte Bise mit Seewind den "Bodenseedampf" schön nach S. Das könnte also insbesondere Richtung Voralpen (Rorschach/Altenrhein/St. Gallen) ganz spannend und fotogen werden, wenn das aus den Alpen getriggert wird.dann kräftige Zellen aus dem Lac de Joux heraus und später am Abend nördl. Bodensee (diesmal Region Ravensburg).
Werbung