Cyrill hat geschrieben:
Nicht alles, was aus einer Wolkenbasis herausragt ist gleich ein Funnel, oder ein Tornado. Meistens sind es ganz normale Fraktusfetzen. Seltener ist ein Funnel zu beobachten, der sich durch Rotation um die eigene Achse und einer schraubenförmigen Bewegung in die Wolkenbasis auszeichnet. Meist durch Scherwinde verursacht, findet lokal ein vertikal orientierter Druckabfall statt, wobei in dieser "Säule" der darin vorhandene Wasserdampf zu kondensieren beginnt. Diese "Säule" muss z.B. beim "grossen Bruder" Wasserhose oder beim Tornado nicht zwingend auskondensiert sein, wie die am 30.05.14 am Bodensee fotografierte Wasserhose gezeigt hat; aber sie muss Bodenkontakt haben (sichtbar durch Wasser-, Staubwirbel auf der Erdoberfläche, oder ursächlich nachweisbare Schäden an Gebäuden und Landschaft).
Hallo Cyrill
Danke!

Habe dem nicht viel hinzuzufügen.
"Säule" würde ich durch "rotierende Säule" ersetzen und statt Scherwinde würde ich beschleunigte Rotation („Pirouetten-Effekt“) für den Druckabfall verantwortlich zu machen.
Tornados/Wasserhosen würde ich ausserdem nicht als die grossen Brüder der Funnelclouds bezeichnen, da eine Funnelcloud i.d.R. ja die Vorstufe eines Tornados ist und nicht – wie die Assoziation zum Wort „Bruder“ suggeriert - eine weniger heftige Art. Aber auch das mit der Vorstufe ist nur bedingt korrekt, denn wie du auch weisst und schreibst, besteht der sichtbare Teil eines Tornados meistens aus einer Funnelcloud, ist also ein Bestandteil desselben und nicht mehr eine Vorstufe.
Cyrill hat geschrieben:
Neben Inflowbändern, wie z.B. dem sog. Biberschwanz (engl. "Beaver-Tail"), gibt es auch outflowdominierte Wolkenabsenkungen, die als Tail-Clouds Teil einer Wallcloud sein können und irrtümlich auch oft wegen ihrer Form mit einem Tornado, oder Funnel verwechselt werden, meist weil auf grössere Distanzen eine Rotation schwer auszumachen und nachzuweisen ist.
Eine Tailcloud als mögliches Feature einer Wallcloud würde ich zum Inflowbereich zählen.
Aus einem Glossar:
Beaver('s) Tail / Inflow Stinger
[Slang], a particular type of inflow band with a relatively broad, flat appearance suggestive of a beaver's tail. It is attached to a supercell's general updraft and is oriented roughly parallel to the pseudo-warm front, i.e., usually east to west or southeast to northwest. As with any inflow band, cloud elements move toward the updraft, i.e., toward the west or northwest. Its size and shape change as the strength of the inflow changes. See also inflow stinger.
Tail Cloud
A horizontal, tail-shaped cloud (not a funnel cloud) at low levels extending from the precipitation cascade region of a supercell toward the wall cloud (i.e., it usually is observed extending from the wall cloud toward the north or northeast). The base of the tail cloud is about the same as that of the wall cloud. Cloud motion in the tail cloud is away from the precipitation and toward the wall cloud, with rapid upward motion often observed near the junction of the tail and wall clouds.
Scud (or Fractus)
Small, ragged, low cloud fragments that are unattached to a larger cloud base and often seen with and behind cold fronts and thunderstorm gust fronts. Such clouds generally are associated with cool moist air, such as thunderstorm outflow.
Quelle:
http://www.srh.noaa.gov/oun/?n=spotterglossary
Cyrill hat geschrieben:
Nach meiner Einschätzung handelt es sich bei Deinem Bild, u.a. auch infolge der gut sichtbaren Integration in die gesamte Wallcloud-Struktur, um eine sog. Scud-Cloud, die optisch auch 'was hergibt und sehr dynamisch sein kann, aber leider keine, oder nur unwesentliche Rotation aufweist.
Ich würde auch am ehesten auf eine Scud-/Fractus-Cloud tippen. Diese kommen aber nicht im Bereich von Wallclouds, sondern im Bereich von Shelfclouds/Böenfronten vor. Die in diesem Thread gezeigten Bilder zeigen denn auch eine bilderbuchmässige Shelfcloud (keine Wallcloud). Meiner Meinung nach kann aber auch eine Funnelcloud im Sinne eines „Gustfunnels“ (Vorstufe zum Gustnado) nicht ganz ausgeschlossen werden. Daher habe ich auch einen Eintrag im Sturmarchiv gemacht:
http://www.sturmarchiv.ch/index.php?tit ... ud_Reinach
Weitere Meinungen sind willkommen.
Gruss
Chris