Seite 2 von 7

Gewitterlage 25.06.2003

Verfasst: Mi 25. Jun 2003, 11:14
von Mickey, Berneck, 430
Hier ist gerade eine kleine giftige zelle über uns entstanden (mit Blitz und Donner), die in einer einzigen Minute 2.1mm Regen brachte!

Bild

Ist dies nun der Morgenkonvektion zuzuschreiben?

Übrigens: Meine Wetterstation ist heute in der lokalen Presse:
http://www.tagblatt.ch/rheintal.cfm?pas ... 135,796134
Leider Online ohne Bild :-/

Kann man schon sagen, was heute abend so alles passieren kann?

Gewitterlage 25.06.2003

Verfasst: Mi 25. Jun 2003, 11:20
von Adrian (Dübendorf)
@Mickey: Du hast kein Bild deiner Station?

Gewitterlage 25.06.2003

Verfasst: Mi 25. Jun 2003, 11:22
von Mickey, Berneck, 430
@Adrian: Doch ist alles Online: Hier: http://www.rheintal.net/users/mickey/fotos_ws2000.htm

Gewitterlage 25.06.2003

Verfasst: Mi 25. Jun 2003, 12:09
von Bernhard Oker
Hallo

WS-ETA hat die starken Niederschläge aus den gestrigen Lauf wieder herausgenommen.:-(
Scheint wohl so als ob es heute nur ganz vereinzelt zu Gewittern kommen wird. Dafür wird es nochmals richtig heiss.8-)
Vielleicht dann Morgen etwas mehr...

Gruss Bernhard

Gewitterlage 25.06.2003

Verfasst: Mi 25. Jun 2003, 12:47
von Dani (Niederurnen)
Hallo,

Na ja für morgen ist schon noch was drin, aber das wird ja wenn es so weitergeht auch vertrocknen. Langsam wirds doch echt mühsam, bald werden dann wohl an einigen Orten gewisse Dinge verboten werden.

Gruss Dani

Gewitterlage 25.06.2003

Verfasst: Mi 25. Jun 2003, 13:20
von Joachim
Hallo

der Warmlufteinschub vom Mittwochmorgen aus Südwesten, der in der Ostschweiz (Grenze zu kühlerer Luft (kleinerer Taupunkt) mit Nordwestwind über Süddeutschland) zu Warmfrontbewölkung und isol rash/ts führte und jetzt im Allgäu Gewitter bringt war wohl alles für heute.
Auch aLMO hat den kräftigen Gewitterregen für die nächste Nacht draussen...nicht mal die Kanadier machen einem Hoffung (http://www.meteocentre.com/models/gemgl ... 4_0000.gif)...nur noch NOGAPS:
http://aipswebu1.fnmoc.navy.mil/MyWxmap ... 49R8C2.gif.

Na hoffentlich regnet's morgen wirklich so, wie aLMo meint:
http://www.landi.ch/meteo/niedprog/39.gif


Grüsslis aus dem sehr schwülen Schaffhausen

Joachim

Gewitterlage 25.06.2003

Verfasst: Mi 25. Jun 2003, 13:43
von Philippe Zimmerwald
Die Modelle sehen wirklich nicht sehr vielversprechend aus bis in die Nacht, aber die Wolkenentwicklung ist interessant.

Hinter der "Warmfront" von heute früh, gabs keine einzige Quellwolke. Jetzt übequert ein Cirrenband die Westschweiz und gerade unterhalb der Cirren entstehen über dem Jura erste Quellwolken. Hinter dem Cirrenband bilden sich gar TCUs. Die mit der Cirrenbewölkung scheint es entweder labiler oder feuchter zu werden. Oder Durchzug einer Konvergenz oder Vorticitymax./ -advektion? Keine Ahnung.

Grüsse Philippe
- Editiert von Philippe (Carlo) - Köniz am 25.06.2003, 13:45 -

Gewitterlage 25.06.2003

Verfasst: Mi 25. Jun 2003, 14:01
von Bernhard Oker
Hallo Philippe

Das gleiche ist mir bei der Ansicht der letzten beiden VIS Satbilder auch aufgefallen. Mal schauen was das Temp von 12Z für Werte zeigen wird.
http://www.cmirl.ge.infn.it/METEOSAT/ANALOG/v.jpg

Gruss Bernhard

Gewitterlage 25.06.2003

Verfasst: Mi 25. Jun 2003, 14:03
von Michael (Dietikon)
Hallo

Also ich denke, es könnte heute auch im Mittelland für das ein oder andere Gewitter reichen, auch wenn die Modelle einen nicht gerade hoffnungsvoll stimmen.

Laut AVN ist das Gewitterrisiko in der Deutschschweiz am frühen Nachmittag am grössten. Danach soll in den unteren Schichten trocknere und etwas kühlere Luft aus Norden advehiert werden, während in der Höhe wärmere Luft aus SW einfliesst. Das würde eine Stabilisierung zur Folge haben, die Gewitter im Mittelland kaum zulässt. Am wahrscheinlichsten sind Gewitter nach diesem Modell in den Bündner Alpen, wobei ein Blick auf die Taupunktkarte mich da zweifeln lässt. Gegen Abend könnte im Westen auch einzelne Gewitter auftreten, da die Luftschichtung aus SW zunehmend labilisiert wird (WLA aus SW).

BOLAM sieht das Ganze recht ähnlich. KLA in den unteren und WLA in den oberen Schichten. Vor allem in der Ostschweiz soll es im Laufe des Nachmittags stabilisieren. Die Feuchte wird nach Süden und Westen abgedrängt. Diese würde sich dann am späteren Nachmittag entlang der östl. Voralpen (v. a. Alpsteingebiet), gegen Abend auch in der Westschweiz in einzelnen, teilweise heftigen Gewittern mit Hagel entladen. Es gäbe einen Konvergenz entlang der Voralpen und später im westl. Mittelland. Im Alpstein werden Theta-Werte bis 70°C in 850 hPa simuliert. Dieses Szenario ist m. E. schon wesentlich wahrscheinlicher.

Was mir ein etwas Kopfzerbrechen macht, sind die hohen Taupunkte in der Deutschschweiz, SW-Deutschland und v. a. im Bodenseeraum. Hier liegt momentan die Luftmasse mit den höchsten Theta-e Werten. Eigentlich sollte die Feuchte in Bodennähe eher in der Westschweiz sein. Ich messe bei mir zwar "nur" 28°C. Trotzdem ist es unangenehm schwül mit Taupunkten um und über 18°C. Die Sichtweite beträgt knapp 20 km, es ist sehr diesig. Irgendwie sollte doch bald der N-Wind einsetzen und trocknere Luft mitführen. Hier aber im Moment eher etwas Südwind. Wenn ich mir die Messwerte so anschaue, dann stimmen diese auch nicht so gut mit den Modellvorhersagen überein. Vielleicht gibt es ja heute Nachmittag noch eine angenehme Überraschung in der NO-Schweiz ;-).

Schöne Grüsse,

Michael

P. S.: Bin gespannt auf Payerne 12z.

Gewitterlage 25.06.2003

Verfasst: Mi 25. Jun 2003, 14:13
von Mickey, Berneck, 430
Michael, was Du beschreibst ist auch mir in Berneck aufgefallen. Ich messe hier einen Taupunkt von über 20°C!! Das hängt aber wohl mit dem Platzregen von heute morgen zusammen, da sehr viel Feuchte nun gleich direkt wieder in die Luft ging. Die Sicht war um 11 Uhr kleiner als 5km!! Nun sind es wieder gegen 20km!

Dass es schwül ist, ist demzufolge klar, ich persönlich empfinde diese schwüle sogar noch schlimmer als die 37°C am Montag, obwohl es im Moment "nur" 28°C hat! Ich bin total nass geschwitzt!