Werbung

FCST: 22./23.03.2014, Ende Hochdruckwetter mit Kaltfront

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Mike (Basel)

Re: FCST: 22./23.03.2014, Ende Hochdruckwetter mit Kaltfront

Beitrag von Mike (Basel) »

Das sind ja üble Aussichten. Bei der weit fortgeschrittenen Vegetation sind das Horrorkarten!
Bild
Bild
Zuletzt geändert von Mike (Basel) am Mi 19. Mär 2014, 14:36, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: 22./23.03.2014, Ende Hochdruckwetter mit Kaltfront

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Modell und Realität sind und waren schon immer 2 paar Schuhe. Ausserdem wird alle 6 Std. etwas anderes berechnet.
Abwarten und Frühlingsluft geniessen ;)

Gruss
Uwe


Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: 22./23.03.2014, Ende Hochdruckwetter mit Kaltfront

Beitrag von Silas »

Hallo zäme

Der GFS 12 Z Lauf ist das absolute Highlight :unschuldig: :
Das Genuatief bildet sich bereits Sonntagnachmittag, während die Kaltfront so gut wie stationär geworden ist, sprich bodennah Nordanströmung, während die "Feuchtigkeitshochgeschwindigkeitsstrecke" auf 500 hPa aus Süden für einmal voll in Fahrt gerät. Fast zu schön um wahr zu sein. Demnach wären zumindest in leicht erhöhten Lagen möglicherweise gar die höchsten Schneehöhen des Winterhalbjahres möglich...
Es ist vollkommen logisch, muss irgendwann ein herber Rückfall in den Winter kommen, wenn im März statt der in Bern üblichen 8,3 °C als Tagesmaximaltemperatur seit Tagen 19 und mehr °C registriert werden! Was die Vegetation betrifft: So weit ist diese nun auch noch wieder nicht, lieber jetzt einen Rückfall als Anfang Mai.

Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: 22./23.03.2014, Ende Hochdruckwetter mit Kaltfront

Beitrag von Chicken3gg »

Vegetation nicht weit?
Hier sind die meisten Sträucher und auch einige Bäume bereits grün belaubt. Mal abgesehen von den ganzen Blüten. Doch ziemlich irritierend für Mitte März. Je nach Standort mehr oder weniger.
Gut, Bern hatte Ende Februar auf der Grünlandtemperatursumme keine 200°C - im Gegensatz zur Region Basel, dem Rheintal und wahrscheinlich auch dem Tessin.
Falls es hier Luftfrost geben sollte, -2°C oder tiefer wie GFS es derzeit ankündigt, dürfte dies doch einigen Pflanzen massiv zusetzen....
Hoffentlich kommt es nicht soweit.

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: FCST: 22./23.03.2014, Ende Hochdruckwetter mit Kaltfront

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Das EZ hat das Gegenstrommuster leider ziemlich zurückgerechnet und dementsprechend auch die Niederschlagssummen. Wir gelangen demnach schneller in die Höhenkaltluft (= labilerer Schichtung und nix mehr Isothermie-Schneefälle). Am Montag im Trogbereich mit -33° C auf 500 hPa und -4/-5 Grad auf 850: spricht dann mehr für konvektive Niederschläge, durchaus als Schnee/Graupel bis ganz runter. Übrigens gab es praktisch während der ganzen aktuellen Hochdruckphase mässigen Bodenfrost; z.B. -5° C in Tänikon und -3 Grad in Bern während der vergangenen Nacht. Viel kälter dürfte es nächste Woche auch nicht werden...

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 671 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: FCST: 22./23.03.2014, Ende Hochdruckwetter mit Kaltfront

Beitrag von Rontaler »

Andreas -Winterthur- hat geschrieben:Das EZ hat das Gegenstrommuster leider ziemlich zurückgerechnet und dementsprechend auch die Niederschlagssummen. Wir gelangen demnach schneller in die Höhenkaltluft (= labilerer Schichtung und nix mehr Isothermie-Schneefälle). Am Montag im Trogbereich mit -33° C auf 500 hPa und -4/-5 Grad auf 850: spricht dann mehr für konvektive Niederschläge, durchaus als Schnee/Graupel bis ganz runter.
Das ist ja grundsätzlich überhaupt nichts Neues, dass mit dem Näherrücken des Termins auch die Spannung (v. a. Niederschlagsmengen) praktisch gänzlich eliminiert wird. Von diesem Ansatz ausgehend wage ich zu behaupten, dass Sa-Mo 1.) keine grossen Niederschlagsmengen fallen und 2.) das Thema Schnee bis 600-800 m oder gar ganz runter kein Thema sein dürfte/n.

Ich persönlich bin so gespannt wie schon lange nicht mehr, da ich mir einen solchen "Winter"abschluss wünsche. Zudem ist es endlich an der Zeit, dass die Natur wieder ordentlich Wasser erhält.
Zuletzt geändert von Rontaler am Do 20. Mär 2014, 08:24, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: 22./23.03.2014, Ende Hochdruckwetter mit Kaltfront

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

Am Sonntag sollte es für s'Schüümli für 800m reichen, in der Nacht auf Montag auch bis 600m.
Verschwindet halt tagsüber immer wieder.

Wird aber sicher ein deutlich kühleres Märzende:
Bild

vG

Joachim

PS : Ab heute übrigens aus Meteomedia >> http://www.meteogroup.com/de/ch/home.html


Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: 22./23.03.2014, Ende Hochdruckwetter mit Kaltfront

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Btw:
Übrigens gab es praktisch während der ganzen aktuellen Hochdruckphase mässigen Bodenfrost; z.B. -5° C in Tänikon und -3 Grad in Bern während der vergangenen Nacht. Viel kälter dürfte es nächste Woche auch nicht werden...
Ich denke, das gilt/galt an den meisten Orten nur für die tiefsten oder Mulden-Lagen, aber meist nicht grossflächig.

Ich bin jetzt jeden Tag über Wängi/TG im Murgtal via Matzingen in Richtung Zürich gefahren. Dort in der Senke gab es, bis auf 1 oder 2 Tage (zb gestern früh) jeden morgen Frost zw. -0.5°C und -4.0°C. Bei mir zuhause aber nicht ein einziges Mal, obschon "nur" gut 100m höher.
Über die ganze Fläche des Südthurgaus gesehen, schätze ich, das höchstens 10-20% Frost hatten, der grosse Rest aber frostfrei war. Tänikon ist ebenso ein Ausreisser wie das Murgtal auch, wenn es um Tiefstwerte in klaren Nächten geht. Aber Tänikon muss immer wieder als Gradmesser für eine ganze Region hinhalten...

Gruss
Uwe

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: 22./23.03.2014, Ende Hochdruckwetter mit Kaltfront

Beitrag von Joachim »

Hoi

auch letzte Nacht schöne Inversion mit sogar leichten Luftfrost in den Senken (Lommis/TG bis -3 Grad):

Bild

aber auch 0 Grad an der neuen SH-er Station Trasadingen
http://www.meteocentrale.ch/de/europa/s ... s/S069408/

Grüsslis

Joachim

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: FCST: 22./23.03.2014, Ende Hochdruckwetter mit Kaltfront

Beitrag von Alfred »

 
Off Topic
Traurige Endphase des Lenzmonats :fluchen:

Alfred

Antworten