Seite 2 von 4
Re: Gegenstromlage 01.-02.02.2014
Verfasst: Sa 1. Feb 2014, 10:35
von Joachim
Hoi
Samstagnacht sinkt SFG von 800 auf 500 Meter...MM Multimodel MOS-Mix macht Sonntagmorgen 07 Uhr entsprechend Neuschnee ab ca. 600m, zentral und östliche Voralpen lokal auch 500m...weniger in Nordbünden (da RR24<4 mm).
Richtige Abkühlung kommt anscheinend erst im Laufe des Tages ...Theta-E SFG> 500m...hängt dann aber im Flachland nicht gross an.
vG
Joachim
PS: Letzte Nacht mit Föhn in Erstfeld bis 14 Grad
Re: Gegenstromlage 01.-02.02.2014
Verfasst: Sa 1. Feb 2014, 11:36
von Thomas, Belp
Ich bin auch wieder pessimistischer geworden was Schnee anbelangt.
Auch GFS verzögert und schwächt ab. Noch gestern früh sah es so aus, als würde die Kaltluft bereits heute Nachmittag/Abend einfliessen mit immerhin bis zu -5/-6°C auf 850hpa um Mitternacht. Nun kommen noch -3°C bis morgen Mittag ...
Und die Niederschläge (nach Cosmo) sind in der Summe zwar nicht ganz ohne, die Intensitäten aber die meiste Zeit schwach. Wird wohl nix ...
Hier scheint auch immer noch die Sonne. So sind trotz knackigen -6°C am Morgen bereits wieder plus 3°C zu verzeichnen.
Re: Gegenstromlage 01.-02.02.2014
Verfasst: Sa 1. Feb 2014, 12:47
von Mladen (Chur)
Hier in Chur hat der Föhn um ca. 22 Uhr durchgebrochen; mit einigen fast nicht merkbaren Unterbrechungen am morgen, hat er letzte Stunde wieder zugelegt, aktuell Böen bis 60km/h.
Um 12:30 meldet die Station 14,7°C

Im "nur" 20km entfernten Bad Ragaz beträgt die Temperatur gerade mal 3°C und Vaduz 0,9°C; kein Wunder, die haben auch schwachen Nordwind, also kein Föhn
Was den Schnee angeht, erwarte ich hier wenn überhaupt nur Flocken, falls etwas liegenbleiben sollte,'wird es vom erwärmten Boden sowieso wieder weggeschmelzt

Re: Gegenstromlage 01.-02.02.2014
Verfasst: Sa 1. Feb 2014, 14:41
von Thomas, Belp
Hmmm. Was ist denn hier los? Mittlerweile bei mir in Belp 8.1°C!

Hätte nicht gedacht dass der Kaltluftsee im Flachland dermassen schwach ist bzw. so leicht ausgeräumt wird. Wind weht hier schliesslich kaum.
So brauchts dann doch noch einiges an Niederschlagsabkühlung. Forget it... Nun die Front hängt noch lange weit aussen am Jura.
Re: Gegenstromlage 01.-02.02.2014
Verfasst: Sa 1. Feb 2014, 15:06
von Mladen (Chur)
Dafür hat's in Chur richtig abgekühlt, der Wind hat auf Nord(-Ost) gedreht.
Aktuell 5,8°C. Ist das etwa schon der Beginn von einfließender Kaltluft?
Re: Gegenstromlage 01.-02.02.2014
Verfasst: Sa 1. Feb 2014, 17:06
von Uwe/Eschlikon
Hallo
Hier gab es bei leichtem bis mässigem SW-Wind knapp 7°C.
MeteoSchweiz hat für meine Region ein "mässige Warnung" drin, mit Schnee 5-15cm, wie eigentlich für weite Teile des Mittellandes...
Aber das kennen wir ja mittlerweile: Aus 5-15 werden dann 0-5cm
Re: Gegenstromlage 01.-02.02.2014
Verfasst: Sa 1. Feb 2014, 18:01
von agio
sali uwe
die MeteoSchweiz Warnung gilt erst oberhalb von 600 Metern, also kaum für Eschlikon

Re: Gegenstromlage 01.-02.02.2014
Verfasst: Sa 1. Feb 2014, 18:09
von agio
Ich habe die Hoffnung noch nicht ganz verloren, dass es auch im Flachland stellenweise weiss werden könnte. Die Temperaturen sind aktuell noch hoch, das stimmt, aber die Taupunkte sind negativ. Die Feuchttemperaturen werden bei Niederschlagsbeginn bei rund 2 Grad liegen, d.h. es wären (sofern es windstill bleibt) gar keine riesig grossen Niederschlagsmengen notwendig, damit es bis runter schneit. Ich schätze 1mm/h dürfte reichen und das ist im Bereich des Möglichen.
Und zu Joachims MOS-Karte: MOS geht mE sehr schlecht mit Ns-Abkühlung um. Beim Ereignis vom 22.11.2013 sah MOS haargenau wie jetzt aus, wir wissen was danach geschah

Re: Gegenstromlage 01.-02.02.2014
Verfasst: Sa 1. Feb 2014, 18:31
von pharmazeut
Adelboden, 1350m, trotz Prognose mit SFG >1400m bisher kein Regen.
Ab 17h Schneeschauer, aktuell, 1830h, leichter Schneefall
Re: Gegenstromlage 01.-02.02.2014
Verfasst: Sa 1. Feb 2014, 19:50
von Bruno Amriswil
Hier in Amriswil aktuell 1 Grad und ist den ganzen Tag über nicht über 3 Grad gestiegen. Der Wind schwach.Bin gespannt wie dann der Niederschlag runter kommt. Ob fest oder flüssig.... Da wird der Wind noch eine zentrale Rolle spielen