Re: FCST: Gewitter 03.08.2013 bis 04.08.2013
Verfasst: Sa 3. Aug 2013, 08:02
Guten Morgen,
die erste Konvergenz erreicht nun mit einer seichten Bodenkaltfront die Schweiz. Eine Konvergenz muss nicht immer mit Gewittern oder Schauern einhergehen, sie kann auch völlig inaktiv bleiben. Heute haben wir den Vorteil, dass ein Schwall Wüstenluft mit feuchtem Dunst eingesickert ist.
Der feuchte Dunst besteht aus Aerosololen, die durch zunehmende Anfeuchtung in der Höhe aufgequollen sind und damit an Volumen und Streukraft gewonnen haben. Interessant wäre es zu erfahren, welche Art von Aerosole es sind, die so massiv aufquellen können und sogar im VIS-Satpic massive Schatten werfen. Allein Wüstensand wir es kaum sein. Da dürfte einiges an Mineralien (Salz) mit dabei sein.
Nun, die erste Konvergenz liefert derzeit sogar Schauersignale. Allerdings kann man am Westhorizont erkenen, dass diese mit grandiosem Virga schon in hohen Schichten verdunsten. Ob es da nicht auch mal ein deutlicheres Windchen gibt? Kein Wunder, in der trockenen Luft.
Ein Teil der Feuchtezufuhr wird erstmal dafür aufgewendet, die Luftmasse anzufeuchten. Das geschieht mit und hinter der Konvergenz / seichten Kaltfront. Sie wird ab dem Abend die dann schwüle Luft vereinzelt in Rage versetzen und Blitz und Donner in die Alpen bringen. Mehr ist erstmal nicht zu erwarten. Immer bedenken, die seicht einfließende Bodenkaltluft heute bodennah stabilisiert. -1K in 3000m, 4-6K weniger in Bodennähe gegenüber gestern. Nur im Oberwallis dürfte die Warmluft noch bis Mittag liegen bleiben, bevor die Talwindsysteme vom Unterwallis die stabilere, kühlere Luft aufschnappen. Thermische Stabilisierung (mit Ausbildung eines Deckels) besonders an den Voralpen und am Alpennordhang, aber durch Feuchtezustrom pontiell zunehmende Labilsiierung. Latent labil. Wird man dann am Abend, in der 2. Nachhälfte und morgen Sonntag spüren.
Dann sind auch einige dickere, ansehnliche Kracher dabei.
Vielleicht bekomme ich am Friedrichshafener Kultur-Seeufer am Abend / in der Nacht davon ja was mit.
Achso: Was ich noch unbedingt sagen wollte.
Nach der Hagelkatastrophe in Württemberg vom Sonntag hat man für dieses Wochenende die Hagelflieger aktiviert. Hallo, wo seid ihr letzen Sonntag gewesen??? Diesmal wird man bei weitem nicht das Setup vom letzten Wochenende erreichen und wohl wird der Reichtum an Aerosolen die Feuchte von Haus gut quantitativ gut binden. Ob man sich bei diesem Lobbyistenverein einen vermeintlichen Erfolg auf die Segel spritzen lässt, nachdem Großhagel diesmal ausgeblieben ist / ausbleiben wird?
Nunja. Genießen die die gemäßigte Gewitterlage von heute abend/nacht bis morgen abend.
Ein spannendes Setup, rein meteorologisch gesehen.
die erste Konvergenz erreicht nun mit einer seichten Bodenkaltfront die Schweiz. Eine Konvergenz muss nicht immer mit Gewittern oder Schauern einhergehen, sie kann auch völlig inaktiv bleiben. Heute haben wir den Vorteil, dass ein Schwall Wüstenluft mit feuchtem Dunst eingesickert ist.
Der feuchte Dunst besteht aus Aerosololen, die durch zunehmende Anfeuchtung in der Höhe aufgequollen sind und damit an Volumen und Streukraft gewonnen haben. Interessant wäre es zu erfahren, welche Art von Aerosole es sind, die so massiv aufquellen können und sogar im VIS-Satpic massive Schatten werfen. Allein Wüstensand wir es kaum sein. Da dürfte einiges an Mineralien (Salz) mit dabei sein.
Nun, die erste Konvergenz liefert derzeit sogar Schauersignale. Allerdings kann man am Westhorizont erkenen, dass diese mit grandiosem Virga schon in hohen Schichten verdunsten. Ob es da nicht auch mal ein deutlicheres Windchen gibt? Kein Wunder, in der trockenen Luft.
Ein Teil der Feuchtezufuhr wird erstmal dafür aufgewendet, die Luftmasse anzufeuchten. Das geschieht mit und hinter der Konvergenz / seichten Kaltfront. Sie wird ab dem Abend die dann schwüle Luft vereinzelt in Rage versetzen und Blitz und Donner in die Alpen bringen. Mehr ist erstmal nicht zu erwarten. Immer bedenken, die seicht einfließende Bodenkaltluft heute bodennah stabilisiert. -1K in 3000m, 4-6K weniger in Bodennähe gegenüber gestern. Nur im Oberwallis dürfte die Warmluft noch bis Mittag liegen bleiben, bevor die Talwindsysteme vom Unterwallis die stabilere, kühlere Luft aufschnappen. Thermische Stabilisierung (mit Ausbildung eines Deckels) besonders an den Voralpen und am Alpennordhang, aber durch Feuchtezustrom pontiell zunehmende Labilsiierung. Latent labil. Wird man dann am Abend, in der 2. Nachhälfte und morgen Sonntag spüren.
Vielleicht bekomme ich am Friedrichshafener Kultur-Seeufer am Abend / in der Nacht davon ja was mit.
Achso: Was ich noch unbedingt sagen wollte.
Nach der Hagelkatastrophe in Württemberg vom Sonntag hat man für dieses Wochenende die Hagelflieger aktiviert. Hallo, wo seid ihr letzen Sonntag gewesen??? Diesmal wird man bei weitem nicht das Setup vom letzten Wochenende erreichen und wohl wird der Reichtum an Aerosolen die Feuchte von Haus gut quantitativ gut binden. Ob man sich bei diesem Lobbyistenverein einen vermeintlichen Erfolg auf die Segel spritzen lässt, nachdem Großhagel diesmal ausgeblieben ist / ausbleiben wird?
Nunja. Genießen die die gemäßigte Gewitterlage von heute abend/nacht bis morgen abend.
Ein spannendes Setup, rein meteorologisch gesehen.


