Seite 2 von 9
Re: Flachlandgewitter am 22.07.2013?
Verfasst: Mo 22. Jul 2013, 12:20
von Uwe/Eschlikon
Hallo
Gegenüber den Vortagen ist es doch einiges früher, dass es in den Voralpen erste Quellungen und Gewitter gibt. Noch ist nicht einmal der Sonnenhöchststand erreicht. Bis 18 oder 20 Uhr gehts noch lange
Gruss
Uwe
Re: Flachlandgewitter am 22.07.2013?
Verfasst: Mo 22. Jul 2013, 12:29
von Bulilu
Und was erwartest du um 18-20 Uhr Uwe?
Re: Flachlandgewitter am 22.07.2013?
Verfasst: Mo 22. Jul 2013, 12:37
von Chicken3gg
Dafür bereits die 30°C Marke erreicht im Raum Basel. Deutlich früher als die Tage zuvor.
Re: Flachlandgewitter am 22.07.2013?
Verfasst: Mo 22. Jul 2013, 12:39
von Tinu (Männedorf)
Was sagt denn COSMO zu der ganzen Sache? Immer noch NS-Signale bis zur Grenze oder hat es mittlerweile zurückgerudert?
Vielleicht könnte uns jemand mit Zugriff auf dieses tolle Modell erhellen?

Re: Flachlandgewitter am 22.07.2013?
Verfasst: Mo 22. Jul 2013, 13:05
von Urbi
12:59 MESZ
Blick via Üetliberg Richtung Schwarzwald

Der Hang mit den kleinen Rutschen ist die Fallätsche (Zürich-Leimbach)
Gruss
Urbi
Re: Flachlandgewitter am 22.07.2013?
Verfasst: Mo 22. Jul 2013, 13:10
von Goldi (Thun)
Im BEO quillt es seit neun Uhr. Zur Zeit klebt an jedem Hoger ein kleines Cumuli, das beim Aufsteigen wieder verhungert.
Die Wolkenbasis von 2000m ist tief, teilweise ist sie auch höher.
Wenn ich die Payerne Sondierung von heute Nacht anschaue ist mir nicht ganz klar, was die Cumuli derart verhungern lässt.
Sehr optimistisch bin ich noch nicht. Es müsste schon noch eine Anfeuchtung in mittlerer Höhe geben, oder eine Hebung aus äusseren Einflüssen wie dem erhofften Trögli, das ich allerdings auch nirgends sehe.
Bis auf weiteres ist bloss Schwitzen angesagt.
Goldi
Re: Flachlandgewitter am 22.07.2013?
Verfasst: Mo 22. Jul 2013, 13:16
von Michi, Uster, 455 m
Cosmo2 schaut man am besten hier an:
http://meteo.search.ch/prognosis
Re: Flachlandgewitter am 22.07.2013?
Verfasst: Mo 22. Jul 2013, 13:19
von Willi
Was sagt denn COSMO zu der ganzen Sache?
Tote Hose im Flachland heute Abend, dafür umso mehr Action morgen Nachmittag...
Nanu, das Signal der positiven Vorticityadvektion 300 hPa ist weiterhin da für die kommende Nacht. Meine Erfahrung eines früheren Falls diesen Sommer war, dass Cosmo mit einem solchen Signal nicht viel anfangen konnte, es hatte auf jeden Fall weit mehr gekesselt als vom Cosmo angedacht. Das ist zwar keine besonders gute Datengrundlage, ich bin aber weiterhin verhalten optimistisch für den Abend und die Nacht, auch weil der meteomedia Modelloop weiterhin Action hat für heute Abend. Die Lage sieht knifflig aus (Zitat Marco, Meteoschweiz), das Risiko für einen Reinfall entspr. hoch.
Gruss Willi
Quelle: wetter3.de

Re: Flachlandgewitter am 22.07.2013?
Verfasst: Mo 22. Jul 2013, 13:28
von Bulilu
Hier um mich herum quillt es auch bereits munter vor sich hin. Was ich allerdings auch feststelle ist, dass die meisten Quellwolken nur bis auf eine gewisse Höhe kommen und dann wieder in sich zusammenfallen. Könnte mir aber vorstellen, dass zwei Neuentwicklungen östlich und westlich des Napfs doch bald aktiv werden könnten... Insbesondere die Östliche.
Mich interessiert es auch brennend welche Faktoren die Weiterentwicklung der Quellwolken zurzeit hindert

Meinung der Experten sehr erwünscht.
Eben ist die besagte Östliche - nun auch klar ausmachbare Zelle südöstlich des Napfs auf dem Metradar sichtbar.
Re: Flachlandgewitter am 22.07.2013?
Verfasst: Mo 22. Jul 2013, 14:00
von Urbi
Jetzt wäre ein besser aufgelöstes Bild eine Hilfe.
west-cheshire.ac.uk/outlets-services/weather/
Eumetsat 2013
Gruss
Urbi