Danke Willi
Schritt für Schritt..
http://ch.wetter.tv/de/wetterlexikon/co ... inhibition
CONVECTIVE INHIBITION (CIN)
Dieser Fachausdruck lässt sich in etwa mit \'Konvektionshemmung\' übersetzen und ist ein Maß für die
Schichtungsstabilität *der Atmosphäre. CIN gibt diejenige Energie (in J/kg) an, welche ein Luftpaket erreichen bzw. übersteigen muss, um das Level of Free Convection zu erreichen und somit selbstständig aufsteigen zu können. Je höher die CIN, desto geringer die Neigung zur Quellwolken- und Gewitterbildung.
* STABILITÄT / STABILE SCHICHTUNG
Eine trockenstabil geschichtete Atmosphäre weist einen Temperaturgradienten auf, der geringer als der trockenadiabatische Gradient ist, die Temperatur sinkt also mit zunehmender Höhe um weniger als 1 Kelvin pro 100 Meter ab. Bei einer feuchtstabilen Atmosphäre geht die Temperatur dagegen um weniger als 0,6 K/100 m zurück. Ein Luftpaket, das in einer stabilen Atmosphäre angehoben wird (z.B. durch erzwungene Hebung bei Überströmung eines Gebirges), nimmt also beim Aufsteigen eine tiefere Temperatur als die umgebende Atmosphäre an. Somit ist seine Dichte höher als die der umgebenden Luft, es sinkt wieder ab. Stabile Schichtung unterdrückt folglich vertikale Bewegungen, es entstehen höchstens Schichtwolken.
Frage:
Wie erkenne ich CIN und wie bringe ich CIN in den Vergleich( Abgleich) zu Feuchte.Feuchtelabilität, ,Hebung und Windscherung
Etwas gefunden ?
TAUPUNKTSDIFFERENZ
Bezeichnet die Differenz zwischen Lufttemperatur und Taupunkt. Je größer die Differenz ist, umso trockener ist die Luft. Ist die Differenz gleich null, ist die Luft vollständig gesättigt (relative Luftfeuchtigkeit von 100 Prozent).
http://ch.wetter.tv/de/wetterlexikon/taupunktsdifferenz
Taupunktdifferenz
(engl. 'spread'). Die Taupunktsdifferenz ist die Differenz zwischen der herrschenden Lufttemperatur und dem Taupunkt. Ist der Spread gross, ist die Luft relativ trocken, ist er klein, ist die Luft relativ feucht; ist er Null, herrscht Sättigung (100% relative Feuchte). Kennt man die Taupunktsdiffere...
Gefunden auf
http://www.enzyklo.de/lokal/42125
Kann dann als Wolke aufsteigen / Sonst nur als trockenes Luftpaket - ?
Noch ein Zitat: (Theta-E) Lass ich jetzt aber aussen weg.
....ist die Luftfeuchtigkeit zu gering und damit auch der Taupunkt, schafft es das Luftpaket nicht aufzusteigen. Es würde keine Kondensation statt finden und damit auch keine Wolkenbildung. Jedoch kann nur bei Wolkenbildung ein feuchter Aufstieg des Luftpaketes stattfinden und sich das Luftpaket damit um nur 0,5°C/100m abkühlen. Würde das Luftpaket weiter trocken aufsteigen (ohne Wolkenbildung), so würde es sich um ca. 1°C/100m abkühlen und wäre damit sehr schnell kälter als seine Umgebungsluft. Das Paket könnte nicht weiter aufsteigen. Ein Anhaltspunkt ist der Taupunkt, besser gesagt der Spread. Der Spread ist die Differenz zwischen der Temperatur und dem Taupunkt. Erreicht ein Luftpaket seinen Taupunkt, findet Kondensation statt. Diese Differenz sollte in der Regel nicht größer als 10K sein. Zusammenfassend ist zu sagen: je mehr Theta E bei kleinem Spread, desto stärker werden die Gewitter. ....
http://metteochannel.blogspot.ch/2013/06/theta-e.html
Gruss
Urbi