Werbung

Gewitter 17.06.2013

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 17.06.2013

Beitrag von Willi »

Hallo Urbi

Die CIN muss abgebaut werden. die wird qualitativ durch die Pink-Fläche in diesem Profil (zentrales Mittelland) angezeigt. Das sieht hoffnungsvoller aus als gestern. Der Napf hat 18 Grad Taupunkt, der dürfte im Tagesverlauf erfahrungsgemäss wieder zurückgehen.

Gruss Willi

Quelle: Donnerradar Zoom (kostenpflichtig)
Bild
Zuletzt geändert von Willi am Mo 17. Jun 2013, 12:20, insgesamt 3-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1810 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Re: Gewitter 17.06.2013

Beitrag von Bernhard Oker »

Napf um 12:10 Uhr mit T=23.5°C, TD=19.1°C. Ergibt bei -10.5°C in 500 hPa einen Surface Lifted Index von -11.3°C!
(10 Minuten später "nur" noch -8.1°C)

Lifted Index am Chasseral mit Südostwind bei nur -0.8°C.

Da die Karten u.a. aus den Bodenmesswerten berechnet werden sind sie mit Vorsicht zu geniessen.
Das etwas unrealisitisch hohe CAPE Maximum am Napf:
Bild

Gruss
Bernhard
Zuletzt geändert von Bernhard Oker am Mo 17. Jun 2013, 14:48, insgesamt 4-mal geändert.
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"


Urbi

Re: Gewitter 17.06.2013

Beitrag von Urbi »

Danke Willi

Schritt für Schritt..



http://ch.wetter.tv/de/wetterlexikon/co ... inhibition
CONVECTIVE INHIBITION (CIN)
Dieser Fachausdruck lässt sich in etwa mit \'Konvektionshemmung\' übersetzen und ist ein Maß für die Schichtungsstabilität *der Atmosphäre. CIN gibt diejenige Energie (in J/kg) an, welche ein Luftpaket erreichen bzw. übersteigen muss, um das Level of Free Convection zu erreichen und somit selbstständig aufsteigen zu können. Je höher die CIN, desto geringer die Neigung zur Quellwolken- und Gewitterbildung.


* STABILITÄT / STABILE SCHICHTUNG
Eine trockenstabil geschichtete Atmosphäre weist einen Temperaturgradienten auf, der geringer als der trockenadiabatische Gradient ist, die Temperatur sinkt also mit zunehmender Höhe um weniger als 1 Kelvin pro 100 Meter ab. Bei einer feuchtstabilen Atmosphäre geht die Temperatur dagegen um weniger als 0,6 K/100 m zurück. Ein Luftpaket, das in einer stabilen Atmosphäre angehoben wird (z.B. durch erzwungene Hebung bei Überströmung eines Gebirges), nimmt also beim Aufsteigen eine tiefere Temperatur als die umgebende Atmosphäre an. Somit ist seine Dichte höher als die der umgebenden Luft, es sinkt wieder ab. Stabile Schichtung unterdrückt folglich vertikale Bewegungen, es entstehen höchstens Schichtwolken.







Frage:
Wie erkenne ich CIN und wie bringe ich CIN in den Vergleich( Abgleich) zu Feuchte.Feuchtelabilität, ,Hebung und Windscherung


Etwas gefunden ?

TAUPUNKTSDIFFERENZ
Bezeichnet die Differenz zwischen Lufttemperatur und Taupunkt. Je größer die Differenz ist, umso trockener ist die Luft. Ist die Differenz gleich null, ist die Luft vollständig gesättigt (relative Luftfeuchtigkeit von 100 Prozent).
http://ch.wetter.tv/de/wetterlexikon/taupunktsdifferenz


Taupunktdifferenz
(engl. 'spread'). Die Taupunktsdifferenz ist die Differenz zwischen der herrschenden Lufttemperatur und dem Taupunkt. Ist der Spread gross, ist die Luft relativ trocken, ist er klein, ist die Luft relativ feucht; ist er Null, herrscht Sättigung (100% relative Feuchte). Kennt man die Taupunktsdiffere...
Gefunden auf http://www.enzyklo.de/lokal/42125

Kann dann als Wolke aufsteigen / Sonst nur als trockenes Luftpaket - ?

:warm:


Noch ein Zitat: (Theta-E) Lass ich jetzt aber aussen weg.

....ist die Luftfeuchtigkeit zu gering und damit auch der Taupunkt, schafft es das Luftpaket nicht aufzusteigen. Es würde keine Kondensation statt finden und damit auch keine Wolkenbildung. Jedoch kann nur bei Wolkenbildung ein feuchter Aufstieg des Luftpaketes stattfinden und sich das Luftpaket damit um nur 0,5°C/100m abkühlen. Würde das Luftpaket weiter trocken aufsteigen (ohne Wolkenbildung), so würde es sich um ca. 1°C/100m abkühlen und wäre damit sehr schnell kälter als seine Umgebungsluft. Das Paket könnte nicht weiter aufsteigen. Ein Anhaltspunkt ist der Taupunkt, besser gesagt der Spread. Der Spread ist die Differenz zwischen der Temperatur und dem Taupunkt. Erreicht ein Luftpaket seinen Taupunkt, findet Kondensation statt. Diese Differenz sollte in der Regel nicht größer als 10K sein. Zusammenfassend ist zu sagen: je mehr Theta E bei kleinem Spread, desto stärker werden die Gewitter. ....
http://metteochannel.blogspot.ch/2013/06/theta-e.html



Gruss
Urbi
Zuletzt geändert von Urbi am Mo 17. Jun 2013, 13:31, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 17.06.2013

Beitrag von Willi »

Paradox ist, dass in den Föhngebieten keine CIN mehr angezeigt wird, obwohl die Feuchte dort geringer ist als in den anderen Gebieten. Der Temperaturgradient ist dort sozusagen trockenadiabatisch. In den anderen Gebieten ist der Temperaturgradient entspr. niedriger, und somit noch CIN vorhanden.

Nanu, die Feuchteangaben sind Bodenwerte, und so kaum repräsentativ für gut durchmische Luftpakete, welche in die Höhe aufsteigen. Es ist weiterhin zweifelhaft, ob heute viel passiert. Cosmo (search.ch) deutet eine Auslöse im westlichen BO an. Ich könnte mir vorstellen, dass sich daraus ein Komplex bilden könnte, welcher weiter ins Mittelland hinauswandert, als aktuell durch das Modell angedeutet. Weiterhin abwarten und die Hitze "geniessen".

Gruss Willi

Quelle: Donnerradar Zoom (kostenpflichtig)
Bild
Bild
Zuletzt geändert von Willi am Mo 17. Jun 2013, 13:29, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 17.06.2013

Beitrag von Willi »

Frage:
Wie erkenne ich CIN
Hallo Urbi, das habe ich dir doch in meinem Post vorher gezeigt (pink Fläche im Diagramm).

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1810 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Re: Gewitter 17.06.2013

Beitrag von Bernhard Oker »

@Urbi
CINH ist die Dunkelrote Fläche, hier berechnet für Lausanne wo CINH besonders hoch ist:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... r_frei.gif

und CINH als Karte:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... r_frei.png

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Urbi

Re: Gewitter 17.06.2013

Beitrag von Urbi »

Willi hat geschrieben:Hallo Urbi, das habe ich dir doch in meinem Post vorher gezeigt (pink Fläche im Diagramm).
Ja Danke @ Willi. Deshalb meine weiteren, fragenden Erläuterungen.

Habe kein Abonnement :oops:

Es geht darum, eigenständig eine mögliche Gewittersituation zu erkennen anhand der frei verfügbaren Daten.


Danke@ Bernhard,

schau es mir gleich an.


Gruss
Urbi


Benutzeravatar
Microwave
Beiträge: 1232
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8004 Zürich
Hat sich bedankt: 2727 Mal
Danksagung erhalten: 230 Mal

Re: Gewitter 17.06.2013

Beitrag von Microwave »

Sollte man diese (nun doch sehr ausführliche) Diskussion über Gewitterparameter nicht lieber in "Wissenswertes" verschieben?

Grüsse - Microwave
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0

Urbi

Re: Gewitter 17.06.2013

Beitrag von Urbi »

Microwave hat geschrieben: verschieben?
Es geht ja auch mehrheitlich um Heute. Kannst ja etwas Sinnvolles hinzufügen. :)

Gruss
Urbi
Zuletzt geändert von Urbi am Mo 17. Jun 2013, 14:56, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 17.06.2013

Beitrag von Willi »

Hallo Microwave

Naja, einerseits geht es um aktuelle Beispiele und deren Interpretation, andererseits aber auch um das grundlegende Verständnis der Vorgänge, die man aus Vertikalprofilen herauslesen kann. "Wissen" ist das eine, "Verstehen" das andere. Genau da sollte eigentlich der kürzlich eröffnete Thread zur Interpretation von Radiosondierungen im "Wissenswertes" hilfreich sein. Wenn nicht, dann bläht sich halt der jeweilige Tagesthread auf, was soll man da machen?

Ich möchte niemandem auf die Füsse treten, aber doch darauf hinweisen, dass man wohl um das gründliche Studium der zahllosen Erklärungen im "Wissenswertes" und ganz allgemein im Google-Internet manchmal nicht herumkommt, wenn man wirklich "verstehen" will. Man kann nicht alles in den Tagesthreads wiederkäuen, ein Mix für verschiedene Levels von "Verstehen" wird es aber wohl immer geben.

Das war ziemlich "off-topic", sorry.

Gruss Willi
Zuletzt geändert von Willi am Mo 17. Jun 2013, 15:07, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Antworten