Re: Blitzeinschlag in Flugzeug am 23.05.2013, LX 1311
Verfasst: Do 30. Mai 2013, 07:40
Hoi Cyrill
Ich habe schon einige Bäume mit Blitzeinschlagsspuren gesehen. Meist sind nur einzelne Äste, Splitter und Rindenstücke zu sehen, aber kaum völlig zersplitterte oder gar abgebrochene Bäume. Diese entstehen in der Regel durch Sturm und Windböen.
Was ich in den Bergen an Bäumen mit Blitzeinschlag oft beobachte, sind teils spiralförmige Streifen von oben nach unten aus verkohlter und/oder abgeschälter Rinde. Manchmal liegen Äste am Boden. Was auch passieren kann, besonders bei ausladend verzweigten, einzel stehenden Laubbäumen (Ahorn, Linde, Obstbäume, Walnuss), dass sie durch die Wucht des Einschlags gespalten werden. Verkohlte Stellen an der Rinde sind immer zu sehen, manchmal aber nur weiter oben.
Es kann also schwierig sein, einen getroffenen Baum im Wald zu finden. Man muss u.U. jeden Baum rundherum anschauen.
PS: Übrigens bin ich und meine Kids durch das selbe Waldstück vor rund 3 Wochen spaziert, von Kleinandelfingen her kommend zum Husemer See, einem wunderschönen, sehenswerten Relikt der letzten Eiszeit.
Grüsse
Uwe
Ich habe schon einige Bäume mit Blitzeinschlagsspuren gesehen. Meist sind nur einzelne Äste, Splitter und Rindenstücke zu sehen, aber kaum völlig zersplitterte oder gar abgebrochene Bäume. Diese entstehen in der Regel durch Sturm und Windböen.
Was ich in den Bergen an Bäumen mit Blitzeinschlag oft beobachte, sind teils spiralförmige Streifen von oben nach unten aus verkohlter und/oder abgeschälter Rinde. Manchmal liegen Äste am Boden. Was auch passieren kann, besonders bei ausladend verzweigten, einzel stehenden Laubbäumen (Ahorn, Linde, Obstbäume, Walnuss), dass sie durch die Wucht des Einschlags gespalten werden. Verkohlte Stellen an der Rinde sind immer zu sehen, manchmal aber nur weiter oben.
Es kann also schwierig sein, einen getroffenen Baum im Wald zu finden. Man muss u.U. jeden Baum rundherum anschauen.
PS: Übrigens bin ich und meine Kids durch das selbe Waldstück vor rund 3 Wochen spaziert, von Kleinandelfingen her kommend zum Husemer See, einem wunderschönen, sehenswerten Relikt der letzten Eiszeit.
Grüsse
Uwe





