Seite 2 von 6
Re: FCST: Kälteeinbruch ab 11.03.2013
Verfasst: Do 7. Mär 2013, 21:54
von Michi, Uster, 455 m
Hoffentlich gibt das keine enttäuschten Gesichter bei den Schneefreaks (GFS12 und EZ12z ähnlich, langsamer, Kaltluft schmaler und nördlicher gerechnet):

Quelle:
www.wetter3.de/animation.html
Re: FCST: Kälteeinbruch ab 11.03.2013
Verfasst: Do 7. Mär 2013, 22:02
von tnsilres
@ Michi Grüningen
also es war doch von anfang an ziemlich klar dass der Kaltlufteinbruch mit wenig bis fast keinem Niederschlag in unseren Gegenden vonstatten gehen wird. Trotz der grossen unsicherheit bezüglich Dauer, Anfang und Ende der Kaltluftperiode waren/sind sich die Modelle bezüglich dem Niederschlag erstaunlicherweise ziemlich einig. Wer sich da auf den grossen Flachlandschnee gefreut hat, hat ziemlich viele Elemente ignoriert

Re: FCST: Kälteeinbruch ab 11.03.2013
Verfasst: Do 7. Mär 2013, 22:39
von Alfred
Sali zäme
Ich habe so das
Gefühl
, dass es mit dem Wintereinbruch nicht so dramatisch zu und her gehen wird.
Quelle:
http://www.ecmwf.int/products/forecasts ... /essential (Temperature at 850hPa)

Die Alpen — wie ein Brückenpfeiler!
Gruss, Alfred
Re: FCST: Kälteeinbruch ab 11.03.2013
Verfasst: Fr 8. Mär 2013, 01:23
von Federwolke
GFS 07.03. 18z sagt den Winterrückfall ab bzw. macht nur noch in der zweiten Wochenhälfte etwas Halbbatziges. Stattdessen Sonntag bis Dienstag die erste Gewitterlage der Saison?
Mir tun all die Kollegen leid, die in den letzten Tagen der Presse den "historischen Wintereinbruch" verkauft haben - weil ja jeder der Erste sein muss, der es ganz genau weiss und mit der Sensation auf der Titelseite stehen will. Einfach zuzugeben, dass man weiss, dass man nichts weiss, und erklären warum man das weiss, ist heutzutage eben unkuhl und den Qualitätsmedien unwürdig

Re: FCST: Kälteeinbruch ab 11.03.2013
Verfasst: Fr 8. Mär 2013, 07:22
von Michi, Uster, 455 m
@Fabienne: Genau, wie hiess es schon in alten Büchern: die ersten werden die letzten sein". Das scheint sich in diesem Fall zu bewahrheiten. Ob die Betroffenen klug reagieren?
GFS 00z macht den Winterrückfall zum Rohrkreppieren, die Kaltluft zerbricht kläglich über Deutschland:

Quelle:
http://wetter3.de/animation.html

Quelle:
http://wetter3.de/animation.html
Re: FCST: Kälteeinbruch ab 11.03.2013
Verfasst: Fr 8. Mär 2013, 10:06
von DomE
Im moment liegen die wetterfroesche relativ haeufig daneben.
Anfangs letzter woche sagen sie den fruehling fuer wochenende voraus
Am samstag war es dann unglaubliche 0,5 grad plus hoechsttemperatur in bern.
Die chancen stehen sehr gut das die sibirische kaelte deutlich waermer wird sein
Als die fruehlingswaerme vom letzten samstag.
Re: FCST: Kälteeinbruch ab 11.03.2013
Verfasst: Fr 8. Mär 2013, 10:27
von Alfred
Off Topic
Sibirische Kälte! Gruss, Alfred
Re: FCST: Kälteeinbruch ab 11.03.2013
Verfasst: Fr 8. Mär 2013, 11:31
von Thomas, Belp
Man kann sich aber auch wieder einmal Gedanken machen über die Performance der beiden grossen Globalmodelle.
Ich finde das eigentlich schon ziemlich schwach, was hier in einem Vorhersagezeitraum von einer Woche geboten wird...
Re: FCST: Kälteeinbruch ab 11.03.2013
Verfasst: Fr 8. Mär 2013, 12:21
von Matthias_BL
Hoi zäme,
Ich meine mich zu Erinnern, dass in solchen Übergangsphasen zwischen den Jahreszeiten, die Modelle in den letzten Jahren seit ich diese beobachte, schon immer ihre Schwierigkiten damit gehabt haben (viell. täusche ich mich auch). Aber eigentlich ist es doch global betrachtet wurscht, ob die Kaltluft bei Karlsruhe/Strassbourg bröselt und liegen bleibt, oder kurz mal 200km weiter runter an die Aplen kommt.
Daher nehme ich diese Prognoseänderungen eher sportlich und gelassen und freue mich, dass die Blumen dann wohl nicht erfrieren und die balzenden Vögel draussen nächste Woche nicht gleich als Eisklötze von den Ästen fallen.
greets mat
P.S.: Zu dem Progonse-"Rock'n Roll" passt doch gerade perfekt das aktuelle Bild des ENS Genf:

Re: FCST: Kälteeinbruch ab 11.03.2013
Verfasst: Fr 8. Mär 2013, 12:53
von DomE
Srf meteo, meteoschweiz sagen immer noch einbruch auf 2 - 4 grad voraus am montag dienstag.
Auf dem napf vieleicht.