Seite 2 von 3
Re: STATISTIK: Schneehöhen CH Tiefland 2012/13
Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 14:59
von Willi
@Beni/Chicken3gg: danke für die Klärung. Nanu, meine Vorbehalte bleiben. Wenn z.B. der Gotthard 7 Monate lang 2m Schnee hat, würde dies die sagenhafte Zahl von 42000cm, oder 420m Schnee geben. Ich versuche mir vorzustellen, wie man 420m Schnee beiseiteschaufelt. Die Grösse ist für mich gewöhnungsbedürftig, eben weil sie bar jeglicher Realität im Vergleich zu vernünftigen und vorstellbaren Schneehöhen ist.
Gruss Willi
Re: STATISTIK: Schneehöhen CH Tiefland 2012/13
Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 15:00
von Mike (Basel)
Beni Grenchen hat geschrieben:Lugano kann locker mal 20cm mit Südstau bekommen, dann wird wieder alles weggeschafft somit hat Lugano ein mittel von 20cm. St. Gallen hat einen Monat lang 20cm und hätte das gleiche Mittel....
Das stimmt doch nicht. MeteoSchweiz gibt die Neuschneesumme und den Mittelwert der Gesamtschneehöhe an.
Wenn in St. Gallen im gesamten Dezember durchweg 20 cm Schnee liegen, sind das gesamt 620 cm und der Mittelwert der Gesamtschneehöhe beträgt dementsprechend 20 cm. Wenn das durch ein einziges Schneefallereignis gleich am Anfang des Monats passiert ist, beträgt die Neuschneesumme 20 cm. Wenn auch in Lugano gleich am Anfang des Monats(in der Nacht zum 1. Dezember) 20 cm Neuschnee fallen, am Morgen des 2. Dezembers davon noch 10 cm, am Morgen des 3. Dezembers noch 5 cm, am Morgen des 4. Dezembers schliesslich nichts mehr liegt, beträgt die Mittelwert der Gesamtschneehöhe 35 cm/31 Tage ca. 1 cm und die Neuschneesumme natürlich auch 20 cm.
viele Grüsse
Re: STATISTIK: Schneehöhen CH Tiefland 2012/13
Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 17:24
von Chicken3gg
Willi hat geschrieben:@Beni/Chicken3gg: danke für die Klärung. Nanu, meine Vorbehalte bleiben. Wenn z.B. der Gotthard 7 Monate lang 2m Schnee hat, würde dies die sagenhafte Zahl von 42000cm, oder 420m Schnee geben. Ich versuche mir vorzustellen, wie man 420m Schnee beiseiteschaufelt. Die Grösse ist für mich gewöhnungsbedürftig, eben weil sie bar jeglicher Realität im Vergleich zu vernünftigen und vorstellbaren Schneehöhen ist.
Gruss Willi
Deswegen ist die Statistik ja auch fürs Tiefland gemacht
In den Bergen macht sowas kaum Sinn.
Eine Neuschneesummenstatistik daneben (bzw der Vergleich zur Schneehöhensumme) wäre jedoch auch etwas hilfreiches, die Daten liegen MeteoSchweiz/Meteocentrale ja bestimmt vor.
Re: STATISTIK: Schneehöhen CH Tiefland 2012/13
Verfasst: Mo 10. Dez 2012, 21:55
von Beni Grenchen
@Wili, Mike: ich sehe Eure Punkte, zugegeben die Schneehöhensumme ist eine abstrakte Grösse. Allerdings ist die durchschnittliche Schneehöhe mehr für Monatsstatistiken geeignet. Denn durch welche Zahl soll die Schneehöhensumme zur Erreichung des Winter-Mittelwert geteilt werden?
Damit alle Stationen vergleichbar sind sollte es die gleiche Zahl sein. Ab dem ersten Tage an welcher eine Station eine Schneehöhen gemeldet hat? In diesem Winter wäre dies aktuell rund 45 Tage. Aber dann die Winter nicht mehr Vergleichbar...
Ich arbeite seit 20 Jahren mit der Schneehöhensumme, sie war mir persönlich immer der Beste Grad zur Winterbeurteilung in Sachen Schnee, bin daher wohl zur stark beeinflusst....
Re: STATISTIK: Schneehöhen CH Tiefland 2012/13
Verfasst: Mo 10. Dez 2012, 22:10
von Uwe/Eschlikon
Hallo
Ich dachte, die Schneehöhensumme sei die Summe aller Neuschnee-Ereignisse, kummuliert durch den ganzen Winter, bzw. bis zu einem fixen Datum hin?

Alles andere ist für mich unlogisch.
Ein Kollege von mir hat das letzten Winter in Lax/VS aufsummiert gemessen: Er kam auf 550cm Schnee auf 1150müM, von anfang Dezember bis mitte Mai. Natürlich "nur" mit dem Metermass auf einer Holztafel gemessen, die er nach jedem Schneefallereignis wieder sauber wischte.
Gruss, Uwe
Re: STATISTIK: Schneehöhen CH Tiefland 2012/13
Verfasst: Mo 10. Dez 2012, 22:36
von Chicken3gg
Uwe/Eschlikon hat geschrieben:Hallo
Ich dachte, die Schneehöhensumme sei die Summe aller Neuschnee-Ereignisse, kummuliert durch den ganzen Winter, bzw. bis zu einem fixen Datum hin?

Alles andere ist für mich unlogisch.
Ein Kollege von mir hat das letzten Winter in Lax/VS aufsummiert gemessen: Er kam auf 550cm Schnee auf 1150müM, von anfang Dezember bis mitte Mai. Natürlich "nur" mit dem Metermass auf einer Holztafel gemessen, die er nach jedem Schneefallereignis wieder sauber wischte.
Gruss, Uwe
Das wäre dann die Neuschneehöhensumme

Re: STATISTIK: Schneehöhen CH Tiefland 2012/13
Verfasst: Mo 10. Dez 2012, 23:09
von Mike (Basel)
Beni Grenchen hat geschrieben:Denn durch welche Zahl soll die Schneehöhensumme zur Erreichung des Winter-Mittelwert geteilt werden?
Damit alle Stationen vergleichbar sind sollte es die gleiche Zahl sein. Ab dem ersten Tage an welcher eine Station eine Schneehöhen gemeldet hat? In diesem Winter wäre dies aktuell rund 45 Tage. Aber dann die Winter nicht mehr Vergleichbar...
Ich arbeite seit 20 Jahren mit der Schneehöhensumme, sie war mir persönlich immer der Beste Grad zur Winterbeurteilung in Sachen Schnee, bin daher wohl zur stark beeinflusst....
Hallo Beni,
logischerweise wäre das die Anzahl der Wintertage von Dez. bis Feb.- also 90 bzw. 91 (Schaltjahr). In Basel-Binningen betrug bspw. im März 2006 die Schneedeckengesamthöhe (nach deiner Rechnung) 182 cm. Geteilt durch 31 Tage macht das ca. 6 cm. So ist das auch in den Annalen der Meteoschweiz angegeben (Gesamtschneehöhe, Mittelwert). Das Problem bei deiner Rechnung ist, dass du die Neuschneesumme nicht erfasst. Diese betrug im März 2006 in Basel 58 cm.
viele Grüsse
Re: STATISTIK: Schneehöhen CH Tiefland 2012/13
Verfasst: Di 11. Dez 2012, 16:14
von David(Goms)
In meiner Schneestatistik berechne ich einerseits die Neuschneesumme (Summe des täglichen Neuschnees von 1.Oktober bis 31.Mai) und den Mittelwert der täglichen Schneehöhe von 1.Oktober bis 31.Mai. Es macht Sinn die Schneehöhensumme (von Beni) durch eine gewisse Anzahl Tage zu dividieren, da diese Zahl intuitiver wird. Man könnte jeweils durch die fixe Anzahl Tage von 1Okt. bis 31Mai. dividieren, da ausserhalb dieses Zeitraumes nur selten Schnee liegt.
In den schneereichen Stationen gäbe es an manchen Wintern Schneehöhensummen von 300m - also intuitiv nicht zugänglich.
Re: STATISTIK: Schneehöhen CH Tiefland 2012/13
Verfasst: Mi 12. Dez 2012, 11:10
von Beni Grenchen
basierend auf der letzten Diskussion habe ich die Statistik angepasst, allerdings habe ich nicht den 1. Oktober als Startdatum sondern den 28.10 genommen, da per dann der erste Schnee gemeldet wurde.
Stand 11.12.2012
Orschaft /Durschnitt [cm] -> Schneehöhensumme durch Tage 28.10 bis 11.12
Orschaft Ratio
St. Gallen 12.69
Langnau 9.82
Meiringen 7.47
Titterten 5.80
Sion 5.44
Zürich Fluntern 4.60
Grenchen 3.89
Bern 3.56
Wynigen 3.56
Winterthur 3.29
Buchs 2.91
Momont 2.69
Niederuzwil 2.56
Birrfeld 2.49
Altdorf 2.42
Koppigen 2.22
Kloten 2.09
Delemont 1.82
Zürich City 1.80
Chur 1.80
Aigle 1.62
Fribourg 1.16
Binningen 0.98
Koblenz 0.96
Hallau 0.84
Genf 0.67
Payerne 0.53
Locarno 0.02
Grono 0.00
Lugano 0.00
edit: Bettingen entfernt da Daten fehlen
Re: STATISTIK: Schneehöhen CH Tiefland 2012/13
Verfasst: Mi 12. Dez 2012, 11:40
von Chicken3gg
Bettingen und Binningen haben so noch eine Differenz von 0.6mm?
Gefällt mir weniger als die alte Statistik. Kannst du evtl beide gleichzeitig führen? Ist ja Excel, oder?