Gruss Phil
Werbung
Starkniederschläge 30.08.2012 bis 01.09.2012
- Phil (Dübendorf)
- Moderator
- Beiträge: 795
- Registriert: Mo 7. Mai 2012, 17:04
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8600 Dübendorf
- Hat sich bedankt: 179 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Starkniederschläge 30.08.2012 bis 01.09.2012
Hier waren es in den letzten 24h lediglich 17.6mm. Aber es scheint ja noch mehr zu kommen. Genau rechtzeitig fürs Dorffest, das alle 5 Jahre stattfindet..
Gruss Phil
Gruss Phil
Höhe Dübendorf/ZH: 440 m ü. M.
---------------------------------------------------
Wetterstation Dübendorf: https://www.meteo-duebendorf.ch/
---------------------------------------------------
Wetterstation Dübendorf: https://www.meteo-duebendorf.ch/
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Re: Starkniederschläge 30.08.2012 bis 01.09.2012
Richtig! Christian hat schon lange ein gute Nase für "severe weather"Zitat Christian: Ich denke die Aktuelle Wetterlage hat doch ein relativ grosses Gefahrenpotenzial, vileicht nicht in der ersten Phase bis am Sonntag wo die Schneefallgrenze tief liegt und in den Bergen einiges an Schnee fällt, aber gemäs EZ. würde es ab Anfang nächster Woche zu einer VB5 lage kommen und es würde sehr Feuchte und Niderschlagsträchtige Luft von Nordosten in die Schweiz kommen und die Schneefalgrenze schnell wieder über 3000m steigen lassen mit ev. verherenden folgen ist natürlich noch unsicher aber eine mögliche sehr brisante lage, den viel schlimmer könte es doch gar nicht kommen
Ich verfolge schon seit Tagen Lauf um Lauf die Entwicklung in Bezug auf die Position der Abtropfung und deren Auswirkungen. Ob Vb, c oder x; das Muster für ausgiebige und möglicherweise auch konvektiv durchsetzte Niederschläge stimmt grundsätzlich. Insbesondere auch vom Datum her, mit der maximalen Aufheizung des Mittelmeers. Tatsächlich ist es bis zum heutigen 00Z-Lauf im EZ diesbezüglich auch sehr spannend geworden. Einige Läufe haben bis Mo/Di massive Niederschläge gerechnet (Flächig >100 mm, teils auch im Mittelland). GFS ist irgendwie nicht so richtig darauf angesprungen.
Das eben auch in der kritischen Phase 2, wie von Christian schon beschrieben. Dann würde nämlich die sehr feuchte Adrialuft um das Tief rum aus NE-SE wieder in den Alpenraum fliessen. Zusammen mit dem Ansteigen der Schneefallgrenze wieder weit über 2000 Meter, wäre dann auch der zuvor reichlich gefallene Schnee wieder in den Abfluss gekommen. Sowohl EZ wie v.a. COSMO-7 hatten dieses Szenario mit ergiebigen Schauern ab Sa und in der Folge drin.
Klar ist aber auch, dass es bei einer solchen Lage mit einem für längere Zeit stationären Höhentief über Norditalien (wohl treffender als die Bezeichnung Vb) die Niederschlagsszenarien bis zum Schluss sehr widersprüchlich bleiben. Das war bei Lagen mit ähnlichem Potential (z.B. 95 oder 97) nicht anders. Hängt auch ab von der genauen Position des Höhentiefs, welche die Modelle im Zeitraum >24 Std. so genau kaum berechnen können.
So ist denn auch im neusten EZ-Lauf (Do 12 Z) die Lage ab +48 Std. stark entschärft worden. Das Höhentief würde demzufolge, entgegen der jüngeren Vorläufe, wieder rascher gegen Süden driften und die Auswirkungen auf den Alpenraum wären demnach schon ab Samstag oder Sonntag zunehmend relaxter.
Wait and see...


72 Std. Niederschlagssummen bis Sonntag, 2.9.2012/ EZ-Läufe Mittwoch, 29.8.12Z vs. Donnerstag, 30.8.12Z / Quelle: ecmwf
Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Andreas -Winterthur- am Do 30. Aug 2012, 22:51, insgesamt 3-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
-
Markus (Horw)
- Beiträge: 1338
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
- Wohnort: 6048 Horw
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 127 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Starkniederschläge 30.08.2012 bis 01.09.2012
Die Niederschläge seit Mittag hier in Horw ergaben 20.1 mm Regen. In einigen Gebieten südlich von hier ist gestern schon mit den Gewittern ziemlich Regen zusammengekommen. Müsste evtl. auch noch reingerechnet werden. Interessant wäre da, wie viel Niederschlag da gestern in Uri runtergekommen sind. (Mein Vater fuhr gestern abends noch ins Wallis und erzählte mir, dass er bis nach Göschenen ständig mit der schnellen Scheibenwischereinstellung fahren musste) Falls da noch viel in dieser Gegend runterkommt, könnte es da evtl. kritisch werden.
Markus Burch
- Marco (Hemishofen)
- Beiträge: 1364
- Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8261 Hemishofen
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Re: Starkniederschläge 30.08.2012 bis 01.09.2012
Nebst allen mesoskaligen Unsicherheiten bereitet auch der large scale Kopfzerbrechen:
ECMWF EPS zeigt ein eher unübliches Verhalten, der neuste 12 UTC Lauf hat für die
Voralpen-Gitterpunkte die Niederschlags-PROBs kurzerhand halbiert, nachdem die Vorläufe
einer nach dem anderen die Mengen eher raufgeschraubt hat:

(Lesart: farbig die versch. EPS-Läufe, je steiler die Kurve desto mehr members rechnen
dieselben RR-Mengen gemäss Skala unten, der letzte/rote halbiert plötzlich die e.g.
80% W'keit von 40 auf 20 mm. Zeitperiode kann man leider nicht kontrollieren im plot,
vielleicht passt diese nicht mehr gut mit dem Ereignis zusammen ...?)
Die deterministischen Rechnungen zeigen einheitliche räumliche Schwergewichte,
streuen aber stark in den Mengen, von gemässigt (GFS) bis exorbitant (COSMO-7)
ECMWF EPS zeigt ein eher unübliches Verhalten, der neuste 12 UTC Lauf hat für die
Voralpen-Gitterpunkte die Niederschlags-PROBs kurzerhand halbiert, nachdem die Vorläufe
einer nach dem anderen die Mengen eher raufgeschraubt hat:

(Lesart: farbig die versch. EPS-Läufe, je steiler die Kurve desto mehr members rechnen
dieselben RR-Mengen gemäss Skala unten, der letzte/rote halbiert plötzlich die e.g.
80% W'keit von 40 auf 20 mm. Zeitperiode kann man leider nicht kontrollieren im plot,
vielleicht passt diese nicht mehr gut mit dem Ereignis zusammen ...?)
Die deterministischen Rechnungen zeigen einheitliche räumliche Schwergewichte,
streuen aber stark in den Mengen, von gemässigt (GFS) bis exorbitant (COSMO-7)
Zuletzt geändert von Marco (Hemishofen) am Fr 31. Aug 2012, 02:43, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Marco
-------_/)----
-------_/)----
-
Thomas, Belp
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Starkniederschläge 30.08.2012 bis 01.09.2012
Hier verlief bisher alles nicht bemerkenswert. Seit Mittwoch Abend bis jetzt fielen etwas über 20mm Regen.
Heute Morgen sind nun aber immer wieder sehr kräftige Schauer unterwegs, die letzten 2 Stunden gabs 8.4mm.
Niesen und Stockhorn sehen die ersten schneeflocken.
Heute Morgen sind nun aber immer wieder sehr kräftige Schauer unterwegs, die letzten 2 Stunden gabs 8.4mm.
Niesen und Stockhorn sehen die ersten schneeflocken.
Zuletzt geändert von Thomas, Belp am Fr 31. Aug 2012, 08:16, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
- Marco (Oberfrick)
- Beiträge: 3019
- Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
- Hat sich bedankt: 200 Mal
- Danksagung erhalten: 166 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Starkniederschläge 30.08.2012 bis 01.09.2012
Die Höhenkaltluft ist woll nun hier angekommen und reaktiviert die Luftmasse.
In Greifensee Starkregen und ab und zu unverhoft ein Kracher >1km einer hat sicher im See eingeschlagen und der andere Richtung Pfannenstiel.
Temperatur ist sogar wieder etwas am Sinken ~11.7°C brrr.
Gruss Marco
PS. das scheint so wie wenn es sich immer wieder neu reaktivieren würde direkt über mir (Region Dübendorf, Greifensee)
In Greifensee Starkregen und ab und zu unverhoft ein Kracher >1km einer hat sicher im See eingeschlagen und der andere Richtung Pfannenstiel.
Temperatur ist sogar wieder etwas am Sinken ~11.7°C brrr.
Gruss Marco
PS. das scheint so wie wenn es sich immer wieder neu reaktivieren würde direkt über mir (Region Dübendorf, Greifensee)
Zuletzt geändert von Marco (Oberfrick) am Fr 31. Aug 2012, 08:59, insgesamt 1-mal geändert.
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause
Seit 2017 im Frickital Zuhause
-
Fabian Bodensee
- Beiträge: 517
- Registriert: So 7. Sep 2008, 10:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Goldach SG
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 96 Mal
Re: Starkniederschläge 30.08.2012 bis 01.09.2012
Eine Freundin vermeldet bereits Schneefall in Arosa
(die Webcams bestätigen das). Das wird wohl noch einiges an Schnee fallen dort oben.
Zuletzt geändert von Fabian Bodensee am Fr 31. Aug 2012, 09:58, insgesamt 1-mal geändert.
- Slep
- Beiträge: 1670
- Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8404 Oberwinterthur
- Hat sich bedankt: 822 Mal
- Danksagung erhalten: 502 Mal
Re: Starkniederschläge 30.08.2012 bis 01.09.2012
Heute Morgen sind schon 26.2mm bei mir in Oberi gefallen. Kurz vorher gab es einen schönen Kracher über Winti. Wenn es so weiter bei dieser Intensität schifft, wird es bald Probleme geben.
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.
-
Reto Arosa/ZH/SO
- Beiträge: 713
- Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Arosa/Möriken
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Starkniederschläge 30.08.2012 bis 01.09.2012
@Fabian
Im Dorfzentrum von Arosa schneit es noch nicht, fehlt aber nicht mehr viel, in den oberen Quartieren gibt es Schneeregen und ab 2000 Meter ist es "angezuckert". Richtig winterlich wird es im Dorf wohl erst in der kommenden Nacht. Die eindrücklichsten Bilder werden also morgen früh zu sehen sein...
Webcam-Zeitraffer Dorfzentrum:
http://meteonews.ch/de/Webcam/W6023/Arosa
Webcam-Zeitraffer 2000 Meter:
http://meteonews.ch/de/Webcam/W6025/Tschuggen
Der Temperaturrückgang um 10 Grad in den letzten 24 Stunden fast linear:
http://wetter-arosa.ch/aktuell/aktuell.gif
Gruss Reto
Im Dorfzentrum von Arosa schneit es noch nicht, fehlt aber nicht mehr viel, in den oberen Quartieren gibt es Schneeregen und ab 2000 Meter ist es "angezuckert". Richtig winterlich wird es im Dorf wohl erst in der kommenden Nacht. Die eindrücklichsten Bilder werden also morgen früh zu sehen sein...
Webcam-Zeitraffer Dorfzentrum:
http://meteonews.ch/de/Webcam/W6023/Arosa
Webcam-Zeitraffer 2000 Meter:
http://meteonews.ch/de/Webcam/W6025/Tschuggen
Der Temperaturrückgang um 10 Grad in den letzten 24 Stunden fast linear:
http://wetter-arosa.ch/aktuell/aktuell.gif
Gruss Reto
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Re: Starkniederschläge 30.08.2012 bis 01.09.2012
Hallo Wintis (Bin im Moment in Züri):
Tatsächlich auch die AWEL-Station am Zeughaus meldet 28 mm seit heute Morgen:
http://www.hw.zh.ch/hochwasser/mac/an/0 ... t=21036329
Unsere automatisierte NIME-Station in Winterthur-Seen hat "nur" 19.5 mm gemessen (05.40 UTC).
PS:
Gruss Andreas
Tatsächlich auch die AWEL-Station am Zeughaus meldet 28 mm seit heute Morgen:
http://www.hw.zh.ch/hochwasser/mac/an/0 ... t=21036329
Unsere automatisierte NIME-Station in Winterthur-Seen hat "nur" 19.5 mm gemessen (05.40 UTC).
PS:
Mein Beitrag weiter oben: (falls es überhaupt jemand gelesen/gemerkt hat), natürlich war 2005 und 2007 gemeint...Das war bei Lagen mit ähnlichem Potential (z.B. 95 oder 97) nicht anders
Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Andreas -Winterthur- am Fr 31. Aug 2012, 11:38, insgesamt 2-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
