Werbung

Gewitter 21.08.2012

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9325
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1854 Mal
Danksagung erhalten: 8962 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 21.08.2012

Beitrag von Federwolke »

Salü Willi

Die Antwort steht ansatzweise bereits drei bzw. vier Beiträge weiter oben. Hier aber noch die aktuelle Analyse welche aufzeigt, dass die Realität den Modellen wieder einmal voraus ist:

Bild

Fazit: Ja, im Satbild ist die (verwellende) KF zu sehen.

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 21.08.2012

Beitrag von Stefan Hörmann »

Mal ein Einwurf:

Was macht ein Gewitter? Es durchmischt die Atmosphäre mit warmer Kondensationsluft. Ein Gewitter führt zur Höhenerwärmung und zur Bodenabkühlung. Während die bodennahe Abkühlung bedeutend ist und von der Augustsonne zögernd aufkompensiert werden kann (heute), wird die Nachgewitterluft in der Höhe rasch wieder von annähernd selber Luftmasse, nur wenig kühler, ersetzt. Im Juni hätte es heute längst gekrächt mit der gestrigen feuchten Vorgerschichte. Heute werden die Auslösen einfach deutlich verzögert erreicht. Es geht auf September zu.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee


Andreas (Zürich)
Beiträge: 222
Registriert: Mo 26. Jul 2004, 16:04
Wohnort: 8055 Zürich
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 21.08.2012

Beitrag von Andreas (Zürich) »

Ich erlaube mir jetzt eine ganz blöde Frage, wo die Front durchläuft hab ich jetzt nach den ausführlichen Ausführungen von Fabienne begriffen. Aber an was erkennt man jetzt wo Kalt und wo Warmfront ist?

LG A

Benutzeravatar
Ben (BaWü)
Beiträge: 858
Registriert: Di 28. Jun 2005, 19:35
Wohnort: Baden Württemberg
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 21.08.2012

Beitrag von Ben (BaWü) »

Btw: Estofex mit update auf LV2:

"Central and NE France, Switzerland, SW Germany...

Abundant (~ 2000 J/kg) CAPE has developed across NE and east-Central France, given surface dew points that have remained well in excess of 20 C despite solar heating. Storms are expected to develop during the evening. Given moderate to strong shear, these are probably well-organized supercells with a threat of large hail, and severe winds. The focus of the convective activity will probably move into Germany. The convection may then change to a bowing system with damaging winds as its main threat."

Quelle: www.estofex.org

Greez
Ben
http://sturmjagd.wordpress.com/
Wetterfotografie in Süddeutschland

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 21.08.2012

Beitrag von Stefan Hörmann »

Andreas (Zürich) hat geschrieben:Ich erlaube mir jetzt eine ganz blöde Frage, wo die Front durchläuft hab ich jetzt nach den ausführlichen Ausführungen von Fabienne begriffen. Aber an was erkennt man jetzt wo Kalt und wo Warmfront ist?

LG A
Bild

Vereinfacht. Die von Fabienne verwendete Druckkarte ist allerdings nicht besonders geeignet, da sie verzerrt, v.a. die nördliche KF-Scheitel :-)
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Andreas (Zürich)
Beiträge: 222
Registriert: Mo 26. Jul 2004, 16:04
Wohnort: 8055 Zürich
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 21.08.2012

Beitrag von Andreas (Zürich) »

Danke, ich glaub ich hab's begriffen.

LG Andreas

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9325
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1854 Mal
Danksagung erhalten: 8962 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 21.08.2012

Beitrag von Federwolke »

Solche Darstellungen sind immer vereinfacht. Die Bodendruckkarte sieht bei solchen Flachdrucklagen auch jede Stunde wieder anders aus. Tatsache ist: Die Front liegt in der Tiefdruckrinne, westlich davon ist die Luft eine Spur kühler und trockener als östlich davon. Da sich das gesamte System langsam ostwärts verlagert, handelt es sich um eine Kaltfront. Der kleine warmaktive Teil ist eigentlich nur Tüpflischiisserei von mir und in Wahrheit ist die Front dort eher stationär als warmaktiv - ich zeichne einfach aus Prinzip keine Fronten, die gegen den Isobarenverlauf zeigen (Bodenwind im Tief immer im Gegenuhrzeigersinn, wie von Stefan - wenn auch wahrscheinlich zwecks Visualisierung bewusst übertrieben - eingezeichnet).


Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 21.08.2012

Beitrag von Stefan Hörmann »

Federwolke hat geschrieben: ich zeichne einfach aus Prinzip keine Fronten, die gegen den Isobarenverlauf zeigen (Bodenwind im Tief immer im Gegenuhrzeigersinn, wie von Stefan - wenn auch wahrscheinlich zwecks Visualisierung bewusst übertrieben - eingezeichnet).
Yep, einfach stark übertrieben.

Generell für Andreas: Im Bodenhoch strömt die Luft am Boden aus dem Hoch heraus, mit dem Uhrzeigersinnd und etwa 30° versetzt zu den Isobaren. Im Bodentief strömt die Luft ins Tief hinein, ebenfalls mit 30° Versatz.
Ausnahme sind Bodenkonvergenzen die oft einfach zu klein sind, damit sie gut aufgelöst werden können und einfach durch die üblichen verfügbaren Druckkarten durchfallen. Da helfen nur Spezialkarten sowie aktuelle Windwerte um eine Bodenkonvergenz (Bereich erhöhter Labilität = tieferer Druck) ausmachen zu können.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Andreas (Zürich)
Beiträge: 222
Registriert: Mo 26. Jul 2004, 16:04
Wohnort: 8055 Zürich
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 21.08.2012

Beitrag von Andreas (Zürich) »

Danke nochmals Euch beiden, ist ja eigentlich einfach zu begreifen.

LG Andreas

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4603 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 21.08.2012

Beitrag von Willi »

Danke nochmals Euch beiden, ist ja eigentlich einfach zu begreifen.
Do
Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Antworten