Werbung
Gewitter DI 03.07.2012
- c2j2
- Beiträge: 923
- Registriert: So 8. Jun 2003, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allensbach
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter DI 03.07.2012
So, und wenn wir das mit dem Saharastaub als gegeben annehmen - welche Effekte hat so was auf
- Stärke eines Gewitters bzw. Verteilung CC/CG?
- Korngröße von Hagelkörnern
Zumindest bei letzterem sollte man doch annehmen, daß eine erhöhte Zahl von Kondensationskeimen die Entstehung bzw. die Größe beeinflussen könnte. Aber das letzte Wochenende war eher das Gegenteil. Oder wäre es sonst noch extremer geworden?
(Ist das jetzt OT oder nicht? Hmmmm....kein Nowcast, aber evtl. dafür relevant?)
			
			
									
						- Stärke eines Gewitters bzw. Verteilung CC/CG?
- Korngröße von Hagelkörnern
Zumindest bei letzterem sollte man doch annehmen, daß eine erhöhte Zahl von Kondensationskeimen die Entstehung bzw. die Größe beeinflussen könnte. Aber das letzte Wochenende war eher das Gegenteil. Oder wäre es sonst noch extremer geworden?
(Ist das jetzt OT oder nicht? Hmmmm....kein Nowcast, aber evtl. dafür relevant?)
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter  
						
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
- 
				221057Gino
- Beiträge: 2225
- Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter DI 03.07.2012
hallo zusammen
			
			
									
						Off Topic
dankeschön ...
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?p=150603#p150603
Off Topic
und wieder in austria ( vienna )
siehe sat ...
Meteogram CH - Udligenswil LU
http://forecast.uoa.gr/gmap/image/index ... 2,8.400671
http://gpvjma.ccs.hpcc.jp
https://twitter.com/Gino_Lucerne_CH
https://twitter.com
So long
Gino
						http://forecast.uoa.gr/gmap/image/index ... 2,8.400671
http://gpvjma.ccs.hpcc.jp
https://twitter.com/Gino_Lucerne_CH
https://twitter.com
So long
Gino
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Gewitter DI 03.07.2012
Off Topic
Sali @Cyrill
Nicht unbedingt, das weiss man ja nicht, aber es gibt da welche,
die länger schlafen, oder noch den 00z-Lauf sehen wollen!
Gruss, Alfred
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Gewitter DI 03.07.2012
Sali zäme
Ist zwar nicht mein Ding ganze Post zu zitieren aber weil es etwas daneben liegt 
 
Ist zwar keine Messung sondern nur ein Modellprodukt:

http://www.bsc.es/projects/earthscience/BSC-DREAM/ CALIOPE
			
			
									
						Ist zwar nicht mein Ding ganze Post zu zitieren aber weil es etwas daneben liegt
 
 
Aerosole schon, aber keine Sandhaufen finde ich!Christian (Konstanz) hat geschrieben:So, und wenn wir das mit dem Saharastaub als gegeben annehmen - welche Effekte hat so was auf
- Stärke eines Gewitters bzw. Verteilung CC/CG?
- Korngröße von Hagelkörnern
Zumindest bei letzterem sollte man doch annehmen, daß eine erhöhte Zahl von Kondensationskeimen die Entstehung bzw. die Größe beeinflussen könnte. Aber das letzte Wochenende war eher das Gegenteil. Oder wäre es sonst noch extremer geworden?
(Ist das jetzt OT oder nicht? Hmmmm....kein Nowcast, aber evtl. dafür relevant?)
Ist zwar keine Messung sondern nur ein Modellprodukt:

http://www.bsc.es/projects/earthscience/BSC-DREAM/ CALIOPE
Off TopicGruss, Alfred
Komisch, dass wir was Saharastaub angeht, auf die Griechen und Spanier angewiesen sind!
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: Gewitter DI 03.07.2012
Nebst dem Flüelapass ist nun auch die Bahnstrecke Davos-Klosters wegen einer sog. Schlammlawine unterbrochen:

Quelle: http://www.suedostschweiz.ch/vermischte ... ev=regions
Die Messstationen in Klosters (Meteocentrale) und Davos (MeteoSchweiz) erhielten 25 mm, lagen aber nur am Rand der Zelle. Morgen kommt dann noch eine Station näher am Maximum von Klosters vom MeteoSchweiz-Messnetz.
			
			
									
						
Quelle: http://www.suedostschweiz.ch/vermischte ... ev=regions
Die Messstationen in Klosters (Meteocentrale) und Davos (MeteoSchweiz) erhielten 25 mm, lagen aber nur am Rand der Zelle. Morgen kommt dann noch eine Station näher am Maximum von Klosters vom MeteoSchweiz-Messnetz.
- 
				Stefan Hörmann
- Beiträge: 814
- Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ehingen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter DI 03.07.2012
Im Prinzip, je weniger Aerosole umso größer der Hagel. Die unterkühlten flüssigen Wassertröpchen gefrieren dann an schon vorhandenen weniger Kernen, statt neue kleine Schlossen zu bilden. Klar, auch viele kleine Schnlossen konnen sich zu einem dickeren Ei zusammenback, wie man dieser Tage schon gesehen hat. Da ist dann einfach entscheidend, wie stark und stabil der Aufwind ist und wie oft eine Schlosse im Aufwind zirkuliert.Christian (Konstanz) hat geschrieben:So, und wenn wir das mit dem Saharastaub als gegeben annehmen - welche Effekte hat so was auf
- Stärke eines Gewitters bzw. Verteilung CC/CG?
- Korngröße von Hagelkörnern)
Ich meine mal gelesen zu haben, dass bereits ausgewaschene Ex-Gewitterluft besonders rein ist und sich in neuerlich erhitzer "Nachgewitterluft" das Potential für Großhagelereignnisse. Könnte passend auf die Feuchtwanger SZ sein.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
						Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: Gewitter DI 03.07.2012
Der Niederschlagsmesser registrierte gestern in Klosters 40.5 mm. In 1 km Entfernung waren es "nur" 25 mm (Meteocentrale):
Farbige Punkte sind Blitze/Zeit:

Quelle: meteoswiss
			
			
									
						Farbige Punkte sind Blitze/Zeit:

Quelle: meteoswiss
- Dr. Funnel
- Beiträge: 708
- Registriert: Di 4. Nov 2003, 22:20
- Wohnort: 5705 Hallwil
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 1159 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter DI 03.07.2012
Ich habe gestern in Dübendorf überflutete Felder fotografiert. Um 19.20 Uhr konnte ich einen Wolkentrichter in Richtung Westen fotografieren, den ich eindeutig als Funnel einstufen würde. Das Gebilde entstand an der Basis einer Quellwolke und zog sich nach etwa zwei Minuten zurück. Ob das Ding rotierte oder nicht, konnte ich nicht beurteilen, da es relativ weit weg war. Die Form finde ich allerdings sehr "passend". Was meint ihr dazu?


			
			
									
						- Phil (Dübendorf)
- Moderator
- Beiträge: 795
- Registriert: Mo 7. Mai 2012, 17:04
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8600 Dübendorf
- Hat sich bedankt: 179 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter DI 03.07.2012
@ Dr. Funnel
Das habe ich auch gedacht. Aber bei näherem Hinschauen war es mir nicht danach, als würde er rotieren.
Wo hast du sie denn genau fotografiert?
			
			
													Das habe ich auch gedacht. Aber bei näherem Hinschauen war es mir nicht danach, als würde er rotieren.

Wo hast du sie denn genau fotografiert?
					Zuletzt geändert von Phil (Dübendorf) am Mi 4. Jul 2012, 21:36, insgesamt 2-mal geändert.
									
			
						Höhe Dübendorf/ZH: 440 m ü. M.
---------------------------------------------------
Wetterstation Dübendorf: https://www.meteo-duebendorf.ch/
						---------------------------------------------------
Wetterstation Dübendorf: https://www.meteo-duebendorf.ch/






