Seite 2 von 9
Re: Hochwasser 02.07.2012?
Verfasst: Mo 2. Jul 2012, 10:51
von Federwolke
Das kann noch ein lustiger Sommer werden. Der Trog im Westen bewegt sich - wie ich im Blog vor einer Woche geschrieben hatte - nicht nur langsam, sondern gar nicht nach Osten. Was bedeutet dass sich der Alpenraum über längere Zeit ständig unter der Frontalzone befindet. Eine andere Konstellation als Tief Britische Inseln, Trog Westeuropa und Südwest zyklonal scheint sich derzeit nicht abzuzeichnen. Mein Ferientipp für Sonnenanbeter und Hitzeliebhaber: Ab nach Ostösterreich/Ungarn oder Kroatien. Für Gewitterliebhaber und Katastrophentouristen: hier bleiben!

Re: Hochwasser 02.07.2012?
Verfasst: Mo 2. Jul 2012, 11:01
von Microwave
Jan (Basel) hat geschrieben:Auf alle Fälle ist mir heute beim Frühstück nach einem CG fast der Kaffeelöffel aus der Hand gefallen. In der letzten Stunde somit wieder +5mm.
Jetzt musste ich wirklich herzlich lachen!
Habe den übrigens auch mitbekommen!
Irgendwie war ich schon kaum mehr schlafend und als ich irgendwie und warum auch immer die Augen einen klitzekleinen Spalt weit geöffnet hatte, sah ich einen hellen Lichtblitz im Zimmer, dachte mir so "??, war das ein Blitz?" und kurz danach kam ein ziemlicher Donner, worauf ich dann nur noch "WTF?!??" zu sagen (denken) wusste.
Hach, von mir aus könnte das ewig so weiter gehen!
Grüsse - Microwave
Re: Hochwasser 02.07.2012?
Verfasst: Mo 2. Jul 2012, 11:02
von Marco (Oberfrick)
Hallo
Meldung von der Front.
Wieder Gewitter mit kleinkörnigen Hagel 5mm
Langsam macht es mir sorgen.
Meldung von
http://www.rro.ch:
Saas-Almagell: Bach beim "Mässlöibgrabu" über die Ufer getreten
Am Montagmorgen trat wegen des starken Regens in Saas-Almagell der Bach beim "Mässlöibgrabu" über die Ufer.
02.07.2012, 10:39 Gemäss Serge Andenmatten, Kommandant der Stützpunktfeuerwehr Saastal, trat der Bach gegen 06.30 Uhr über die Ufer. In Saas-Almagell wurde daraufhin Alarm Rot ausgelöst, in Saas-Grund Stufe Blau. Innerhalb weniger Minuten war die Feuerwehr mit 20 Mann auf Platz. Das Wasser lief in Almagell durchs Dorf ab und setzte bei einem Haus drei Keller unter Wasser. Diese konnten bereits ausgepumt werden. Menschen kamen keine zu Schaden./wy
Die Lage hat sich inzwischen wieder normalisiert und der Bach ist wieder im Bachbett. Da weitere Regenfälle gemeldet sind, bleibt die Feuerwehr einsatzbereit.
Auf dem Radar ist es schön zu sehen wie sich die Zellen immer wieder am selben Ort neu generieren und zwar vor dem Monte Moro Pass und dann kommens in Saastal und schwächen sich dann Richtung Rhonental wieder ab.
Das nächste Gewitter ist schon wieder da...ich hoffe einfach das alles gut geht...wenn nicht grad das Rauschen des Regen höre ist es das bedrohliche Rauschen des Baches in der Schlucht...
Re: Hochwasser 02.07.2012?
Verfasst: Mo 2. Jul 2012, 11:51
von RhVS
In der Region Brig hats auch von 3 Uhr bis 7 Uhr gewittert und stark geregnet. Rhone war relativ hoch und führte auch einige Stämme mit sich, braun gefärbtes Wasser natürlich. Saltina hat sich aber vom Pegel her jetzt wieder etwas beruhigt.
P.s. wenn man auf dem Donnerradar schaut ziehet der Niederschlag von Süden direkt nach Norden? Das hab ich ja noch nie gesehen (wobei ich das Wetter und die Radare noch nicht all zu lange beobachte). Normalerweise kommts ja immer vom Westen oder ab und zu auch vom Osten... Naja bin kein Experte, war nur eine Beobachtung :D
Hier noch die aktuelle Starkregenwarnung von Meteocentrale

:

Re: Hochwasser 02.07.2012?
Verfasst: Mo 2. Jul 2012, 11:56
von Federwolke
Bei Südwind zieht der Regen meistens von Süden nach Norden
In den meisten Fällen würde er sich einfach auf der Alpensüdseite stauen und im Norden sowie im Wallis wäre Föhn. Doch heute ist die Atmosphäre bis weit hinauf nass und dazu weht der Höhenwind stark. In solchen Fällen stellen die Alpen kein grosses Hindernis mehr dar und der Niederschlag zieht drüber hinweg.
Re: Hochwasser 02.07.2012?
Verfasst: Mo 2. Jul 2012, 11:59
von RhVS
Federwolke hat geschrieben:Bei Südwind zieht der Regen meistens von Süden nach Norden
In den meisten Fällen würde er sich einfach auf der Alpensüdseite stauen und im Norden sowie im Wallis wäre Föhn. Doch heute ist die Atmosphäre bis weit hinauf nass und dazu weht der Höhenwind stark. In solchen Fällen stellen die Alpen kein grosses Hindernis mehr dar und der Niederschlag zieht drüber hinweg.
Bin leider grad nicht mehr im Wallis. Darum weiss ich auch nicht wie der Wind dort ist :D Danke für die Erklärung, sehr aufschlussreich.
Re: Hochwasser 02.07.2012?
Verfasst: Mo 2. Jul 2012, 12:12
von Marco (Oberfrick)
So Gewitter xy zieht über das Saastal, nix neues ausser das nun dieses eher noch von Südosten ins Tal reingezogen ist und nun voll an den Mischabelgruppe (~4400m.ü.M.) staut...
Re: Hochwasser 02.07.2012?
Verfasst: Mo 2. Jul 2012, 12:17
von B3rgl3r
Thomas, Belp hat geschrieben:Und wie genau führen anhaltende Regenfälle dazu, dass ein Strommasten abgeknickt wird??
Ich nehme an Fundament unterspühlt und dann schwupp&weg. Es gibt in den Bergen des öfteren Oberleitungen (vor allem kleinere) die nicht wirklich extreemst gut verankert sind und teils zudem noch in Hanglagen oder in Nähe von Mulden stehen. Da ist so ein Mast schnell einmal "umgeknickt" (umgefallen) oder eben 20 Meter weiter unten

Re: Hochwasser 02.07.2012?
Verfasst: Mo 2. Jul 2012, 12:46
von Thomas, Belp
Ja, mit umknicken kann ich es mir auch vorstellen.
Im Blick-Artikel (
http://www.blick.ch/news/schweiz/wann-w ... 46736.html) ist jedoch die Rede von
abgeknicktem Strommasten. Also so, als sei ein Teil abgebrochen. Das ist sonst eher bei Windschäden oder extremer Schnee-/Eislast der Fall...
Item. Hoffen wir das Ganze läuft relativ glimpflich ab. Eigentlich wären weite Teile des Wallis ja froh um Wasser.
Re: Hochwasser 02.07.2012?
Verfasst: Mo 2. Jul 2012, 13:23
von Reto.
OT Modus ON
Marco ( Winterthur ) hat geschrieben:
Meldung von
http://www.rro.ch:
Da weitere Regenfälle gemeldet sind, bleibt die Feuerwehr einsatzbereit.
Und wenn es nicht Regnet ist die Feuerwehr nicht einsatzbereit?
OT Modus OFF