Auch die vielversprechende Zelle, die Cosmo2 heute morgen für Sargans / Landquart / Vaduz gerechnet hatte, ist weit weniger intensiv.
Gehe ich mit WRF und AEMET HiRLAM, dann erachte ich höchstens noch die Region Grenoble / Lyon (Rhonetal), bzw. leicht SW-lich davon als interessante Chasinggegend (18z); quasistationäre und vermutlich blitz- und ns-intensive Zelle, ohne sehr lange Lebensdauer.
Cosmo2:


Quelle: http://www.search.ch
GFS:

kaum gedeckelt:

konsequenterweise....

Bei WRF hingegen die Region Bayern sehr verhalten und ziemlich CIN (weisse Linien):

Hingegen bei Grenoble / Lyon (s. oben) spannend:

Im wahrsten Sinne des Wortes "knackig":

Könnte allenfalls mit der Rückwärtstrajektorie München einen Zusammenhang haben; etwas angefeuchtete Mittelmeerluft auf 700 hPa aus SW/S (auf 850 hPa sinkend) bildet kleinräumiges Konvergenzfeld mit der aus N / NW ankommenden kühleren Kontinentalluft in besagter Region (s. 10m-Wind weiter unten):


Der Spielverder-Bär für CH (inkl. natürlich der von Fabienne angesprochene Hochdruckeinfluss - zunehmend):

Aber vielleicht bleibt es bis abends so und im Raum Sargans / Landquart gibt's eine Überraschung:

Gruss Cyrill
PS: morgen ist definiv mehr los...




