Seite 2 von 26

Re: Ab 04.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Verfasst: So 29. Jan 2012, 14:51
von Stefan Hörmann
Bild

Das Datum kann man jetzt auch ändern und vorziehen, ein paar Tage. Die -40 in 500 hat man so flächig lange nicht mehr über Mitteleuropa gesehen. Herrlich.

Re: Ab 04.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Verfasst: So 29. Jan 2012, 17:25
von Alfred
Sali zäme
Off Topic
Ich wusste eigentlich schon, wieso ich ausgerechnet den 4. Feb. und nicht schon ein früheres Datum (nach neuer Er-
kenntnis sogar erst der 5. Feb.) im Thematitel eingesetzt habe; Im Zusammenhang mit dem Nachbrenner aus Sibirien.

Bildlich (100 Meter über Grund, 192 Stunden retour):
Bild

Man sollte nichts vorschlagen, was man für sich selber verbittet!
Alfred

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Verfasst: So 29. Jan 2012, 18:03
von Stefan Hörmann
Naja, der erste Schub an cP-Luft kommt ja "in der Höhe" schon am Donnerstag rein, der Nachbrenner danach. Aber das sind Kleinigkeiten, die Du aber in der Animation anschaulich verdeutlicht hast. Danke für die Arbeit. Da sieht man den Nachbrenner gut.

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Verfasst: So 29. Jan 2012, 19:00
von Rontaler
So langsam werde ich erneut hellhörig was die Nachhaltigkeit des Kaltlufteinbruchs anbelangt. Seit gewissen Morgenläufen (UKMO, EZ) und jetzt mit GFS wird ein rasches Ende der sibirischen Kälte gerechnet, die 12z UKMO-Lösung ist noch krasser/rascher. Die ganz kalte Luft würde unsere Gefilde demnach "nur" 4 Tage (Donnerstag-Sonntag) beschäftigen, danach würde der Atlantik rasch wieder Fahrt aufnehmen und den Hochwinter mit einer Warmfront rasch in Schmuddelwinter übergehen lassen. Beunruhigend ist, dass sowohl Haupt- als auch Kontrolllauf dieses Szenario (leider Gottes) unterstützen, in der 06z und 12z Version:

Bild

Dabei war ich recht zuversichtlich im Hinblick auf ein längeres Gastspiels des Hochwinters, zumal diese Version von x Vorläufen sämtlicher ernst zu nehmenden Modelle (GFS, EZ, GEM) unterstützt worden war.

@ Alfred: Wie stehen die Chancen, dass selbst auf der grünen Insel (England) Schneefall zum Thema werden könnte (Lake Effect Ost-/Südostengland)? Ich werde mich vom 03. - 07. Februar im Grossraum London, Oxford, Bournemouth und Gravesend aufhalten. :)

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Verfasst: So 29. Jan 2012, 19:52
von Alfred
Sali @Damian

Wenn ich dich wäre, dann ginge diese Frage an Nordspot!

Nach meinen nur rudimentären Kenntnisse des Englandwetters und nach ECMWF 00Z-Lauf
3. & 4. neblig, trocken
5. hohe Wolken
6. tiefe Wolken, ab Abend Trog, kühl, Schnee
7. Tief aus Trog auf die Ostsee ziehen, aufgehellt und warm (relativ)

Gruss, Alfred

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Verfasst: So 29. Jan 2012, 21:45
von Christian Schlieren
Hoi zäme

Ich denke die kommende Schneefront von Montag auf Dienstag ist doch noch erwähnenswert. GFS und EZ Rechnen im gesamten Mittelland verbreitet mit 2-6mm bei Temperaturen auf 850hpa von -8°bis-9° dürfte der Niderschlag als Pulverschnee fallen. Ich denke da dürften verbreitet 3-5cm zusammenkommen, teils vieleicht auch 10cm.
Das gäbe dan eine Sibirische Woche und wens in der Nacht mal aufklart könte es vieleicht zu Extremtiefen Temperaturen von -20° im Flachland kommen, Das ist aber noch zukunftsmusik und bei diesen Kalten Ostlagen klart es ja fast nie auf. :fluchen:

Bild

So wie ich das sehe werden die Niderschläge durch einen schwall höhenkaltuft der knapp Westlich von uns gegen Süden Zieht verursacht

Bild

Ab Mittwoch Raseln die 850hpa Temperaturen in den Keller, gemäs GFS ist es eine kurze sache und auf Sonntag setzt wieder eine Massive Erwärmung (auch mit Schnee) ein. EZ läst es bis in den GKB Extrem Kalt mit einigen Schneefällen, der Wintertraumlauf schlechthin :shock:

Gruss

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Verfasst: So 29. Jan 2012, 22:14
von Stefan im Kandertal
Dieses Schneefröntchen würde mich auch heimsuchen ;). Ja Christian, das ist Schweizer Wetter, es klart nie auf. In Deutschland usw. ist das selbstverständlich, da ist teilweise jetzt schon knackig kalt. Und bereits morgen auch tagsüber während selbst hier oben vor Mittwoch nichts Neues passieren wird. Die tiefste Tmax des Winters war schon mal -3.7°C. Tmin unter -10 gabs schon als kleine Serie. Am Mittag auch schon als es schattig war und am Abend um 18 Uhr. Das sind mal Massstäbe.

Ich könnte mir aber vorstellen, dass gerade nach Norden und Osten hin am ehesten mal aufklart und wir den Super-Hochnebel auf fast 2000m behalten.

Das rasselt wirklich heftig. Die Tmax von morgen und dann noch 10 abziehen am Freitag und es wird hartnäckig beibehalten auf den Karten :frost:
GFS ist sich eben noch gar nicht so sicher obs schnell vorbei ist. Und wenn dann nach GFS 12Z kommt anschliessend ziemlich viel Schnee runter.

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Verfasst: So 29. Jan 2012, 22:42
von Domi S.
Nobend

Auch WRF 12Z rechnet mit recht verbreiteten 5-10cm Schnee:

Bild

Quelle: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fswrfmeur.html

Hat in den letzten Läufen aber auch mal deutlich weniger gerechnet, deshalb warten wir am besten einfach mal ab ;)
Aktuell liegt hier nur gaaanz wenig Schnee. Mehr auf den Bäumen, als auf den warmen Böden...
Gruß

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Verfasst: So 29. Jan 2012, 23:41
von Christian Schlieren
Hoi zäme

Woow beeindruckend der GFS 18Z lauf

Für den Freitag und Samstag werden doch tatsächlich Tmax. im 2 stelligen minusbereich gerechnet :shock:

Bild

Auf 850hpa werden im Mittelland doch tatsächlich -23°bis-24° gerechnet :shock: da sind wir dan wohl schon im rekord bereich oder?

Bild

Wan gabs im Mittelland das letzte mal verbreitet Tmax unter -10°?

Ich glaube ja kaum das die 850hpa Temp dan tatsächlich unter -20° fällt, aber trozdem beeindruckend

Gruss

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Verfasst: Mo 30. Jan 2012, 01:14
von Federwolke
Nein, ich tu's nicht! Ich schreib jetzt nicht schon wieder was über die Modelltopografie - nein, nein, nein! *aufdiefingerklopf* :roll: