Seite 2 von 13
Re: Kaltfront/Schneefälle 16.-18.12.2011
Verfasst: Fr 16. Dez 2011, 11:32
von David(Goms)
Blatten im Lötschental hat bereits 1.2m Schnee:
Quelle:
http://1815.ch/wallis/aktuell/wir-wolle ... 47172.html
Und es schneit weiter. In tieferen Lagen des Oberwallis macht sich derweil das Tauwetter breit. Ab 1000m noch Dauerschneefall.
Re: Kaltfront/Schneefälle 16.-18.12.2011
Verfasst: Fr 16. Dez 2011, 11:39
von Federwolke
pasischuan hat geschrieben:Nun ja bei einer NW Strömung liegt Thun resp das Aaretal aber nicht im Lee des Gantrisch.. da kommt das ganze direkt von oben rein..
Meiner Erfahrung nach ist Thun-Aaretal eher bei einer SW-W Strömung im Lee ..Je nachdem wie stark der Wind auf W-NW dreht kann es sogar eine Staulage geben, so zumindest aus den Erfahrungen.. oder seht ihr dies anders?
Problem ist nur: Zwar dreht der Wind in der Höhe und in der Mitte auf W-NW, doch am Boden saugt am Samstag noch das Tief über Polen, und das liegt nun mal nordöstlich. Was das bedeutet, dazu braucht es nicht allzu viel Fantasie und die Aare- bzw. Gürbetaler wissen nur allzu gut was dann passiert...
Am Sonntag siehts mit dem Bodenwind dann auch besser aus, nur mit der Feuchte fängts dann schon langsam an zu hapern. GFS hat da zwar am Vormittag noch ein kleines Tröglein drin, mal schaun...
Re: Kaltfront/Schneefälle 16.-18.12.2011
Verfasst: Fr 16. Dez 2011, 11:40
von B3rgl3r
Off Topic
David(Goms) hat geschrieben:Blatten im Lötschental hat bereits 1.2m Schnee:
Könnt ihr nicht 30cm zu uns schicken ?
Re: Kaltfront/Schneefälle 16.-18.12.2011
Verfasst: Fr 16. Dez 2011, 11:47
von Stefan im Kandertal
Wir gehen jetzt wohl in eine 6 stündige Spülphase über

Das wird später als einem lieb ist bis es schneit. Kaum vor 17 oder gar 18 Uhr, in Bern unter Umständen erst gegen Mitternacht. Im MOS gibts noch am Sonntag keinen Dauerfrost da.
Bis dahin nun auch hier zunehmender Niederschlag. Danach weiss man nichts. Je nach Ansicht. Ich lass es offen. Gestern gabs schliesslich auch einfach mal so 15cm Schnee. Der heute so nicht grad in grosser Menge überleben wird. Dann heissts Kandersteg gegen alle anderen bis ca. 700m

Auf alle Fälle wird bis es schneit einiges an Wasser am Boden liegen wenns noch Schnee hat. Zu beachten weniger wegen viel Ns. diesen Monat sondern der abgekühlte Boden, der kaum Wasser aufnimmt.
David:

Wallis= Schneesicher
Ein Wetter für sich. Regen selbst in Föhntälern wie Altdorf.
Die 30mm als Schnee in Adelboden will ich mal sehen. Diesmal wär die Hälfte immer noch gut.
Re: Kaltfront/Schneefälle 16.-18.12.2011
Verfasst: Fr 16. Dez 2011, 11:50
von pasischuan
@ Federwolke
Nun ja hoffen wir mal das Beste

Meteocentrale hat nun Starkschneewarnung für Thun hrausgegeben.. Man darf wieder Tröimen
Thun (3600)
Vorwarnung vor Starkschneefall,
Warnstufe Orange erwartet
gültig von: Freitag, 16. Dezember 2011, 20:00 Uhr
gültig bis: Samstag, 17. Dezember 2011, 13:00 Uhr
gültig für: Höhen ab 600 m Für Lagen oberhalb von 600 Metern: Ab Freitagabend sind zeitweise kräftige Schneeschauer mit Niederschlagsmengen zwischen 5 und 15 cm in 12 Stunden möglich. Die Schneefallgrenze sinkt Freitagabend und -nacht bis in die Niederungen. Es ist örtlich mit erheblichen Schneeverwehungen zu rechnen.
Re: Kaltfront/Schneefälle 16.-18.12.2011
Verfasst: Fr 16. Dez 2011, 12:52
von Simon (Gachnang)
Nun Ja das Meteogramm sieht auch nicht sehr vielversprechend aus betreffend Schnee für die Region Zürich (Flachland)
aber ich lasse mich gerne überraschen
http://www.meteodat.ch/meteogrammzurich.html
Re: Kaltfront/Schneefälle 16.-18.12.2011
Verfasst: Fr 16. Dez 2011, 12:59
von Rontaler
Federwolke hat geschrieben:Problem ist nur: Zwar dreht der Wind in der Höhe und in der Mitte auf W-NW, doch am Boden saugt am Samstag noch das Tief über Polen, und das liegt nun mal nordöstlich. Was das bedeutet, dazu braucht es nicht allzu viel Fantasie und die Aare- bzw. Gürbetaler wissen nur allzu gut was dann passiert...
Am Sonntag siehts mit dem Bodenwind dann auch besser aus, nur mit der Feuchte fängts dann schon langsam an zu hapern. GFS hat da zwar am Vormittag noch ein kleines Tröglein drin, mal schaun...
Fabienne,
Nicht nur die Aare-/Gürbetaler wissen was dann passiert, auch wir Luzerner und die lieben steuergünstigen Nachbarn im Nordosten wissen was das heisst. Deshalb bleibe ich stur bei der Meinung, dass mehr als ein paar nasse Schneeflocken schlicht nicht drinliegen. Zu mild, zu windig, zu viel Lee von den Hügelzügen/Berge im Nordwesten und Westen.
@ Simon: Aufgepasst! Die Topografie des Modells GFS liegt beim Gitterpunkt Zürich auf etwa 800 Metern über Meer! Unten im Flachland ist wohl nicht so eine "lange" Schneephase drin.
Gruess
Re: Kaltfront/Schneefälle 16.-18.12.2011
Verfasst: Fr 16. Dez 2011, 13:04
von Simon (Gachnang)
Off Topic
@ Rontaler Ich weiss darum meinte ich ja auch dass es nicht Rosig aussieht fürs Flachland..... 
Re: Kaltfront/Schneefälle 16.-18.12.2011
Verfasst: Fr 16. Dez 2011, 13:07
von Rontaler
Off Topic
@ Simon: Ach so, entschuldige, ich habe Deinen Beitrag nur flüchtig gelesen. Mein Gehirn wird vom tiefen Luftdruck beeinträchtigt. 
Re: Kaltfront/Schneefälle 16.-18.12.2011
Verfasst: Fr 16. Dez 2011, 13:08
von Stefan im Kandertal
Wir haben Frühlingsregen und auf der anderen Seite vom Lötschberg sind die Strassen gesperrt ab Goppenstein wegen Lawinengefahr