Seite 2 von 4
					
				Re: FCST, 18.08.2011, Gewitter
				Verfasst: Do 18. Aug 2011, 10:16
				von Microwave
				Wetteronline-Mitgliedschaft, @Chicken3gg, zeigt jedoch nur die Temperaturen an und nicht die Höhe.
Besonders besonders (xD) ist das aber nicht - betragen die tiefsten Temperaturen doch nur -45°C...
Grüsse, Microwave
			 
			
					
				Re: FCST, 18.08.2011, Gewitter
				Verfasst: Do 18. Aug 2011, 11:18
				von Klipsi
				die Niederschlagsprognose auf Landi ( ist das Cosmo ???) zeigt fuer Mitternacht ein heftiges Gewitter im Zentralwallis !  Ob es soweit kommt ?
			 
			
					
				Re: FCST, 18.08.2011, Gewitter
				Verfasst: Do 18. Aug 2011, 11:31
				von Chicken3gg
				Du meinst das hier:
http://www.landi.ch/meteo/deu/niedersch ... 32451.aspx
Wo ist in den nächsten 24 Stunden mit Niederschlägen zu rechnen? Das hochauflösende Modell COSMO-2 zeigt den prognostizierten Niederschlag über der Schweiz und dem Alpenraum. Die Vorhersage wird alle 3 Stunden aktualisiert.
Hier übrigens auch noch eine schöne Visualisierung (glaub auch auf Cosmo-2 basierend!?)
http://meteo.search.ch/prognosis
WRF sieht gar nicht viel Action heute, nur gegen Mitternacht am Nordrand der Schweiz.
Dafür geht es über den Beneluxstaaten ab  
 

 
			 
			
					
				Re: FCST, 18.08.2011, Gewitter
				Verfasst: Do 18. Aug 2011, 11:35
				von Klipsi
				ja, Chicken3gg, genau dieses meine ich, und das Bild vorher, um 23h Uhr, zeigt den Anfang der Niederschlaege weiter suedwestlich im Wallis. Aber die anderen Modelle zeigen diesen Niederschlag nicht. Wer wird wohl recht haben ?
			 
			
					
				Re: FCST, 18.08.2011, Gewitter
				Verfasst: Do 18. Aug 2011, 11:46
				von Ben (BaWü)
				Estofex sieht das ganze nun so:
DISCUSSION
Northern Spain into France and Germany, Alps
A warm air mass is present over south-western Europe, characterized by steep mid-level lapse rates. The overlap with rich boundary-layer moisture near a warm front over France and northern Italy leads to CAPE in the order of 1000 J/kg. On Thursday, this warm air mass will spread north-eastward into the Alps, most of France, and southern Germany as indicated by latest models. Ahead of an approaching cold front, the low-level moisture is forecast to increase especially over France and south-western Germany, where CAPE of 1000 J/kg seems to be likely even with limited insolation.
Early showers and thunderstorms are forecast along the frontal boundary from central and northern France to central Germany. In the afternoon hours, increasing QG forcing is expected to lead to cyclogenesis over northern France, and models indicate a deepening surface low spreading north-eastward across Germany in the evening hours. Strong low-level convergence will assist for numerous thunderstorms that will likely merge into clusters, spreading eastward.
Severe thunderstorms are forecast over a broad area as the mid-level flow will strengthen, leading to a deep layer bulk shear of 15 to 20 m/s. This will enable well-organized thunderstorms including supercells especially to the north of the Pyrenees, where favourably veering profiles are most likely. Large or very large hail is expected to be the dominant threat across the southern portions of the risk area, and severe gusts or tornadoes will be less likely. A few events are not ruled out, though, as the low-level vertical wind shear increases in the evening hours.
From central/northern France to south-western/central Germany, stronger dynamics are forecast to compensate the weaker instability. Strong low-level convergence near the frontal boundary and the low-pressure centre will likely support deep convection that may be elevated to the north of the warm front. Storms that root to the boundary-layer will encounter strong vertical wind shear and will likely organize into bowing segments or supercells. Severe wind gusts are forecast. In the evening hours, strong low-level vertical wind shear is forecast to favour tornadoes. Large hail is not ruled out with the most intense storms.
The storms are expected to cluster along the cold front spreading across Germany in the night hours, while the severe threat will gradually decrease due to stabilization. Along the southern portions of the frontal boundary from south-western Germany across central France, ongoing convective activity is expected to pose a slight threat of large hail through-out the night.
Quelle: 
www.estofex.org
Die neuesten Läufe deuten an, dass es durchaus gegen abend Richtung Bodensee interessant werden könnte. Ich werde da sein 
Greez
Ben
 
			 
			
					
				Re: FCST, 18.08.2011, Gewitter
				Verfasst: Do 18. Aug 2011, 12:52
				von Alfred
				Chicken3gg hat geschrieben:Hast du Wolkentops zur Hand? Gibts da Links? (Höhe + Temp.)
Sali Cédric
Ich hab es selber 
ausgemessen und bin um 06:15 UTC auf -47°C gekommen.
Das wäre nach der Payerne 00Z Sondierung 11250 Meter, aber der Ballon er-
reichte diese Höhe in der Nähe des Gurten. und die Tops waren ennet dem
Jura.
Es gab mal beim DWD eine öffentlich zugängliche, die wurde aber auf Betreiben
von div. privaten Wetterbüros wieder herausgenommen (ist jetzt im pc-met).
Gruss, Alfred
 
			 
			
					
				Re: FCST, 18.08.2011, Gewitter
				Verfasst: Do 18. Aug 2011, 12:52
				von Damaro, Bern
				Keraunos warnt mit der niedrigsten vorhandenen Stufe. Die eigentliche Action, die mit der nächsten höheren Stufe gewarnt wird, sollte hauptsächlich im Südwesten Frankreichs (um Toulouse/Bordeaux herum) entstehen und spät abends das Massive Central erreichen. Aber dies ist hier nicht der richtige Thread um diese Lage zu besprechen.  
 
Hier noch einen Auszug aus der Prognose, dass für die Schweiz ebenfalls interessant ist:
De nombreuses cellules orageuses, d'intensité faible à modérée parviennent donc à se développer. Elles pourront produire quelques chutes de grêle peu intenses ainsi que de fortes précipitations locales.
Quelle des Bildes und der Prognose:
http://www.keraunos.org/prevision-orage ... utlook.htm
Für meine persönliche Prognose reicht es in diesem Thread nicht... Muss noch etwas wichtiges im Büro erledigen  
 
Liebe Grüsse
 
			 
			
					
				Re: FCST, 18.08.2011, Gewitter
				Verfasst: Do 18. Aug 2011, 12:57
				von wetterfreak vbg
				Alfred hat geschrieben:Chicken3gg hat geschrieben:Hast du Wolkentops zur Hand? Gibts da Links? (Höhe + Temp.)
Sali Cédric
Ich hab es selber 
ausgemessen und bin um 06:15 UTC auf -47°C gekommen.
Das wäre nach der Payerne 00Z Sondierung 11250 Meter, aber der Ballon er-
reichte diese Höhe in der Nähe des Gurten. und die Tops waren ennet dem
Jura.
Es gab mal beim DWD eine öffentlich zugängliche, die wurde aber auf Betreiben
von div. privaten Wetterbüros wieder herausgenommen (ist jetzt im pc-met).
Gruss, Alfred
 
vllt. gehts ja mit dem:
http://meteo-mc.fr/satellite-ir-anime-eu.php 
 
			 
			
					
				Re: FCST, 18.08.2011, Gewitter
				Verfasst: Do 18. Aug 2011, 13:07
				von Badnerland
				Sali,
interessante Entwicklung am Jurawestrand nördlich von Genf, wenn da mal nicht die vorangegangene Niederschläge vergangene Nacht das Zünglein an der Waage waren. WRF möchte davon nichts wissen und auch Cosmo-2 hat erst im aktuellen Lauf verhaltene Signale drin.
Ich bin gespannt, ob es abgesehen von dieser/n Zelle/n den Nachmittag über trocken bleibt (Subsidenz?) und dann erst in der Nacht spannend wird oder ob das der Beginn einer kleinen Überraschung ist. 
Hätte allerdings keine Zeit zum Chasen vor 19-20 Uhr und fahre morgen in den Urlaub Richtung Dänemark. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die kommende Hitzewelle hier unten für das konvektive Highlight der Saison sorgen könnte und ich ausgerechnet dann nicht im Ländle bin - frei nach Murphy eben. Wobei auch in Dänemark die Chance für ne ordentliche Gewitterlage gegeben ist, mal schauen...
Gruss Benni
 
			 
			
					
				Re: FCST, 18.08.2011, Gewitter
				Verfasst: Do 18. Aug 2011, 13:49
				von Marco (Hemishofen)
				Ausgangslage vielversprechend: es bruzzelt auf die Landschaft, Taupunkte hoch (Glarus 31.2/21.2!!!),
Wind noch schwache (weak outflow boundary ging vom Juranordfuss über die Deutschschweiz rüber), 
über Südfrankreich tummeln sich die ersten Zellen ...
... und hier die 
Payerne-Sonde auf dem Weg nach obendurch zwei kleine Inversionen und eine trockene Zwischenschicht
auf 790-650hPa (das ist "pränatale Diagnostik", Ballon fliegt noch). 
Letzte COSMO-2 Prognosen für den Abend und die Nacht sind vielversprechend: massive CAPE, aber auch sehr viel CIN, 
intensivierende Höhenströmung und daher zunehmende Scherung: 
