Seite 2 von 2

Re: FCAST, 16.06.2011, Gewitter

Verfasst: Mi 15. Jun 2011, 18:37
von Severestorms
Hallo zusammen

Also die Windscherung morgen Abend über der Nordschweiz (mit 25 bis 30 m/s in 300hpa gemäss WRF und GFS) würde ich nicht unterschätzen! Man erinnere sich: Ab ca. 20 m/s sind Superzellen möglich.

Hab zwar nur kurz die Karten angeschaut, aber ich finde das Setting gerade für die östlichen Voralpen eigentlich sehr gut:

+ präfrontal Winddrehung auf West bis Nordwest => vorhandene Feuchtigkeit wird gegen die Alpen gedrückt und dort gesammelt (v.a. zentrale und östliche Voralpen)

+ Auslöse an den zentralen/östlichen Voralpen sollte aber vorerst wegen eines Deckels unterdrückt werden (loaded gun situation?)

+ Im Mittelland aufgrund fehlender Konvergenz und evtl. zu hoher Auslösetemperatur keine Auslöse (nur am Jura und an den westlichen Voralpen)

+ Mit Annäherung der Front gegen Abend dann könnte der Deckel durchbrochen werden (weitere Labilisierung, dynamische Hebung)

+ Zusammen mit dem Höhenwind könnte das einen giftigen Cocktail geben

Zum Deckel an den östlichen Voralpen, folgende Karten:

Bild
Bild

Ich erinnere mich in diesem Zusammenhang gerne an den 25.06.2008 mit 5.5cm Hagel in Ricken (ZH)

War die Situation da nicht ähnlich? Was meint ihr?
Cyrill hat geschrieben:Vertikalbewegung ist aber genügend vorhanden, Feuchtigkeit auch...
Hoi Cyrill, wie meinst du das? Weiter oben hast du geschrieben, dass die TP's und CAPE sehr mager sein sollen. Widersprichst du dir da nicht selber?

Gruss Chrigi

Re: FCAST, 16.06.2011, Gewitter

Verfasst: Mi 15. Jun 2011, 20:10
von Ben (BaWü)
Sieht nach dem ersten knackigen Frontdurchgang hier aus. Generell gefallen mir die Werte ganz gut. Vor allem was die Bildung von Mesos angeht sieht es echt garnicht so schlecht aus (trotz wenig CAPE?). Das Einzige, was mir etwas Sorge macht ist die Tatsache, dass die Deckelung hier nicht ganz so gut ist. Prinzipiell ja nicht wild, das die Front ihr Übriges tun wird. Aber ich werde aus den Karten nicht richtig schlau, was die Sache mit der präfrontalen Konvergenz angeht. Es wurde hier ja schon mal thematisiert (eine Front, eine Front + Konvergenz, 2 Fronten...). Je nach dem, ob und vor allem wann die hier dann durchrauscht könnte das auch eher blöd werden. Gibts von eurer Seite aus neue Erkenntnisse was das Thema angeht oder wartet ihr alle aufs nowcast?
Der DWD sieht das im synopt. Überblick für morgen so:

"Donnerstag... Von Westen nähert sich der gut ausgeprägt Höhentrog, an den die Kaltfront
des Zentraltiefs westlich von Schottland gekoppelt ist. Sie greift mit ersten Schauern
bereits in den Frühstunden auf den Westen Deutschlands über. Zuvor strömt von Süden und
Südwesten feuchtlabile und potentiell instabile Luft (KO-Indices unter 0), so dass im
Tagesverlauf die Gewitteraktivität an der Front deutlich zunimmt. GME zeigt ein recht
rasches vorankommen der ersten Kaltfront mit Schauen und Gewittern mittags im Südosten
und einer weiteren aktiven Zone im Westen. CosmoEu bringt dagegen weitgehend eine Linie
mit Schauern und Gewittern in der Westhälfte Deutschlands. Nach den CAPE-Werten von über
600 J/Kg zu urteilen dürfte es die stärksten Entwicklungen im Südosten und Nordosten
Deutschlands geben. Die Regensignale liegen nach der deutschen Modellkette meist nur
zwischen 2 und 5 mm in 6 Stunden, bei CosmoEu im Emsland bereits vormittags bei gut 15 mm.
Auch GME zeigt im Norden örtlich über 10 mm Regen. Bei Höhenwinden um 25 kt in 850 hPa
sind Gewitterböen von maximal Bft 7 bis 8 zu erwarten. Unwetterartige Entwicklungen sind
eher unwahrscheinlich. "
(Quelle: http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/ ... 3462989789)

Erstaunlich, dass sie kaum Unwettergefahr für morgen sehen (oder les ich das falsch?). Die "Konkurrenz" von der UWZ sieht
a) Deutliche Unwettergefahr und
b) Diese v.a. im Westen (DWD im Osten)

Wird spannend werden :)

Greez
Ben

Re: FCAST, 16.06.2011, Gewitter

Verfasst: Mi 15. Jun 2011, 20:58
von Badnerland
Hey Ben,

gab mitlerweile das abendliche Update der synopt. Kurzfrist:
Donnerstag ... Mit der weiter nach Nordosten vorrückenden Warmfront gelangt allmählich
auch das nördliche Deutschland in den Bereich feuchtwarmer Luft. Unterdessen erfasst
bereits in den frühen Vormittagsstunden eine erste Kaltfront das nordwestliche und
westliche Deutschland, wobei erste Gewitter im Norden möglich erscheinen. Eine zweite
Kaltluftstaffel folgt in der 2. Tageshälfte von Westen her nach , sie ist offenbar aktiver
als die erste Bodenfront, da sie stärker durch einen diffluenten Höhentrog mit Achse über
Frankreich gestützt wird. Möglicherweise wirkt die kurze Abfolge von Kaltfronten aber
trotzdem dämpfend, denn die vorliegenden Modelle zeigen mit Ausnahme von GFS bezüglich
des Niederschlages keine unwetterartige Entwicklungen auf. Dennoch ist der Wetterablauf
natürlich durch konvektive Entwicklungen bis hin zu markanten Gewitterereignissen geprägt.

Die kühlere Luft setzt sich erst in der Nacht zu Freitag allmählich im Osten und Südosten
durch, dabei schleift die Kaltfront am Alpennordrand und verursacht in der Summe von
gewittrigem und skaligen Regen ergiebige Mengen.
http://www.wetterzentrale.de/dwdsyn1.html

Spricht eigentlich genau das Thema an, das hier schon durchgekaut wird...schau dir einfach mal beispielhaft WRF12z von der Wetterzentrale an und dann die Cosmo-2 Prognose auf Landi an. Das zeigt schon das Problem mit dieser Lage (Fronten/Timing...etc.). Ich denke du wirst schon mal bessere Karten haben als wir hier im Rheingraben - oder ganz generell: desto weiter östlich desto besser, weil Timing besser und vermutlich auch mehr Einstrahlung etc..
An welcher Front/Konvergenz dann die meiste Post abgeht ist natürlich die Frage. Finde das anhand der Modellkarten recht schwierig, GFS/WRF 12z wirkt noch am optimistischen mit ordentlicher Labilität und schleifender KF hier im Süden, lässt es allerdings schon ab den Mittagsstunden krachen - bis in den Abend hinein. Das kann ich nicht glauben... ;-)

Gruss benni

Re: FCAST, 16.06.2011, Gewitter

Verfasst: Mi 15. Jun 2011, 21:42
von Joachim
Hoi

wird am Do. (16.6) vermutlich weniger spektakulär, als sich manche wünschen.

Potenzial schwülwarmer Luft wird bereits nachts oder Donnerstagmorgen über der Zentral- und Ostschweiz angetastet mit ersten lokalen Entwicklungen > s. akt. Radar.

Viel Sonne+Aufheizen ist am Donnerstag eher nicht zu erwarten, Modelle zeigen ab 12z viel konv. Niederschlag über zentralen und östlichen Alpen ... KF wird wohl eher mit schönem "+Landregen" über die ANS hinwegziehen.
Freitgnacht mit retour der schwülwarmen Luft aus Südwesten teils kr. Gewitterregen!

vG

Joachim

Re: FCAST, 16.06.2011, Gewitter

Verfasst: Mi 15. Jun 2011, 22:04
von Stefan im Kandertal
Mal sehen was da für uns bleibt. Sieht ganz nach dem Klassiker mit östlich vom Thunersee aus ;-). Denn nur da kann man aus einer vorher inaktiven Front etwas rausholen. damit hätten wir diese Woche am längsten trocken gehabt. Bei mir zwar erst ab. Montag Abend :-D. Ans MOS glaub ich kaum mehr. Steht wieder ziemlich allein da mit so viel Bewässerung vor Allem am Freitag wo auch die immer recht nasse Meteoschweiz nun von eher trockenen Verhältnissen ausgeht. Nun will sagen nehmt lieber euren 0815 als trockenen Wind.
Sicher ist uns erst mal einzig eine der wärmsten Nächte 2011. Das klappt immer bei solchen Fronten. sowie auch die höchsten Tmin und Mittelwerte.

Bin übrigens offen für Gegenvorschläge. Joachim? Und bin natürlich nicht unglücklich wenn ich daneben liege.
Michael: na also gegen Osten hin gibt's doch nichts besseres als lahme Fronten ;-). Naja Entzugserscheinungen hat man kaum im Mittelland. Aber da reden wir ja eh von total verschiedenen Ansprüchen. Liest man sich das hier durch bin ich wohl der Einzige dem schon vernünftig Regen genügen würde, geht schliesslich auch um Gewitter :lol:

Re: FCAST, 16.06.2011, Gewitter

Verfasst: Mi 15. Jun 2011, 22:23
von Michael ZH
Hallo zusammen!

Schon wieder diese schleifenden Kaltfronten :fluchen: Da hoffe ich doch mal auf eine echte Front, so wie früher :mrgreen: Wie wäre es mal it einer squalline oder ein schöner MCS über dem Mitteland?? Bei mir schleichen sich sonst langsam Entzugserscheinungen ein... Stefan: Ja genau, es geht um Gewitter. Zudem muss bei Suchtmitteln die Dosis dauernd erhöht werden um zufrieden zu sein :lol: Im Ernst: Ich hoffe Morgen einfach auf die eine oder andere Überaschung. Nicht immer das gleiche Spiel. Der aktuelle Landilauf stimmte mich für die Stadt Zürich nicht gerade optimistisch.


Gruss Michael

Re: FCAST, 16.06.2011, Gewitter

Verfasst: Do 16. Jun 2011, 01:30
von grafur Rifferswil
Estofex Update mit ausgedehnter Level-1 Region:

Bild
http://www.estofex.org/

"... Over the Alps, storms will likely develop at noon over most places except for the western parts, were storms will start in the morning hours. Given rather high instability as well as increasing deep layer vertical wind shear, a few supercells are not ruled out, capable of producing large hail and severe wind gusts. These storms will likely spread eastwards into Austria and the Czech Republic during the night hours, when severe wind gusts and excessive rain are forecast to be the main threat. ..."

Gespannte Grüsse
Urs

Re: FCAST, 16.06.2011, Gewitter

Verfasst: Do 16. Jun 2011, 08:26
von Pät, Basel
Der 00er Lauf von GFS hat das Ganze nochmals etwas nach vorne geschoben. Dabei wären erste Zellen bereits kurz vor Mittag in der NW-Schweiz zu erwarten. Die restlichen Parameter bleiben aus meiner Sicht unverändert recht gut. Cape/Feuchtigkeit scheinen reichlich vorhanden, Hebung ebenfalls und für Dynamik werden die Winde in mittleren und höheren Schichten Sorgen. Also soweit sind die Zutaten für mögliche Superzellen gegeben, wenn auch keine Spitzenwerte in Sachen Feuchte und Cape. Die Dynamik scheint mir aber aussreichend zu sein.

Cosmo2 wie auch UKMO (jedoch weniger ausgeprägt) machen auf klassische Variante. Auslöse zuerst über dem Jura mit klassischer Zugrichtung SW-NO. Mit Auslöse erst zwischen 14h/15h. Danach wie üblich 1-2 Std. später Auslöse an den Alpen. Timing scheint bei Cosmo, im Gegensatz zu GFS somit besser zu sein.

Warten wir mal ab, erste Wolkenfelder sind bereits aus dem SAT-Bild westlich zu erkennen. z.Z. jedoch noch uneingeschränkte Sonneneinstrahlung hier.

Re: FCAST, 16.06.2011, Gewitter

Verfasst: Do 16. Jun 2011, 09:50
von Chicken3gg
Basel auch noch mit mehrheitlich klarem Himmel, Türme sind nirgends sichtbar. Angenehm warm bereits, 23-24 Grad, je nachdem wo in der Stadt.
Glaube kaum, dass es hier noch vor dem Mittag zu Bildung von Cb oder Gewittern reicht.