Seite 2 von 2
Re: Vulkanausbruch in Island ( Grimsvötn )
Verfasst: Mi 25. Mai 2011, 15:16
von Alfred
Sali zäme
Ich bin ja mal gespannt, ob das was jetzt unterwegs ist,
auf dem Jungfraujoch noch registriert wird.
https://gawrtl.psi.ch/gaw/GawServlet?graphic=1&period=0
Am 27. 18Z (oder so ungefähr).
Alfred
Re: Vulkanausbruch in Island ( Grimsvötn )
Verfasst: Mi 25. Mai 2011, 17:05
von Cyrill
Wouuw! Wirklich spektakulär dieses Video vom Ausbruch mit Blitzen!!!
http://www.youtube.com/watch?v=J8n3NTP4fuY

Re: Vulkanausbruch in Island ( Grimsvötn )
Verfasst: Do 26. Mai 2011, 08:27
von Urbi

Grimsvötn am Mittwoch
Phantomwolke legt Flugverkehr lahm
Spiegel.de
Gruss
Urbi
Re: Vulkanausbruch in Island ( Grimsvötn )
Verfasst: Di 31. Mai 2011, 11:02
von Alfred
Sali zäme
Es wäre interessant gewesen eine LIDAR-Grafi 28.06Z minus 24h zu sehen!
Gruss, Alfred
Re: Vulkanausbruch in Island ( Grimsvötn )
Verfasst: Di 31. Mai 2011, 14:10
von Urbi
Sali @Alfred
http://www.meteo.physik.uni-muenchen.de ... looks.html
Vielleicht ist hier etwas auffindbar.
Gruss
Urbi
Re: Vulkanausbruch in Island ( Grimsvötn )
Verfasst: Di 31. Mai 2011, 14:19
von Michael (Seon)
Hallo Alfred
Wenn du etwas konkreter wirst, kann ich gerne mal Nachfragen.
Hier ein paar Infos einer Kollegin:
"Wir hatten bei uns keine Ascheschicht, dafür war die Großwetterlage einfach falsch. Wir haben extra ein paar Zusatzmessungen gehabt, um die Modelle zu verifizieren. Es hätte höchsten am Freitag in den Wolken der Front was mit reingemischt oder darüber sein können, aber bei Regen und Wolken brauchen wir gar nicht zu messen.
Die Leipziger hatten Asche abbekommen, genau wie die Lidaristen in Cabauw.
Links zu den einzelnen Gruppen findest du über diese Seite:
http://www.meteo.physik.uni-muenchen.de ... looks.html"
Gruss
Michael
Re: Vulkanausbruch in Island ( Grimsvötn )
Verfasst: Di 31. Mai 2011, 20:55
von Alfred
Sali zäme
Besten Dank für den link!
aber bei Regen und Wolken brauchen wir gar nicht zu messen.
Dann bin ich ja beruhigt!
Gruss, Alfred
Re: Vulkanausbruch in Island ( Grimsvötn )
Verfasst: Di 31. Mai 2011, 23:19
von Michael (Seon)
@Alfred:
Gemessen wird schon, aber natürlich kann man keine Aerosol-Schichten erkennen, denn das Lidar kommt nicht durch Wolken hindurch. Deshalb ist es ja geeignet um Wolken und Aerosole zu entdecken. Aber je mehr davon, umso weniger Info bekommt man. Das Ganze natürlich Vertikal nach oben. Das Lidar sieht was, bis die erste stark streuende Schicht kommt.