Werbung

FCST/NCST: Luftmassengrenze 03.05.2011

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST: Luftmassengrenze 03.05.2011

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Etwas Kopfzerbrechen wird es wohl wegen allfälliger Frostgefahr morgen früh in Muldenlagen geben (und evtl. auch noch am Donnerstag), bei der fortgeschrittenen Vegetation :roll:

Gruss, Uwe

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: FCST/NCST: Luftmassengrenze 03.05.2011

Beitrag von Thomas, Belp »

Wunderbar wohltuend der heutige Morgen! Es schüttete immer wieder ganz anständig.
Auch in der Region Bern fielen um die 10mm, Thun gar über 15mm! Bern Süd damit heute mal vorne dabei. Nach der anhaltenden Dürre mit 0.6mm in den letzten 29 Tagen eine sehr erfreuliche Überraschung. Überraschung, weil kein Modell bei uns soviel rechnete!

Wie Tinu sagt, muss das jetzt vorerst wieder länger herhalten.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal


emu
Beiträge: 194
Registriert: Di 24. Jun 2008, 09:53
Wohnort: Bern

Re: FCST/NCST: Luftmassengrenze 03.05.2011

Beitrag von emu »

@Thomas

die 10mm Muri Bern von Heute wird aber auch nur vorübergehend und oberflächlich etwas Entspannung bringen, seit Januar jetzt total nur 97mm! Zudem drückt schon wieder die Sonne etwas jetzt und wird die Verdunstung vorantreiben. Meiner Meinung nach war das nur ein Tropfen auf den heissen Stein, auch im April hatte es am Anfang des Monats eine Störung mit 11mm - fast wie jetzt, aber schlussendlich dörrte es trotzdem langsam die Pflanzen aus.

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: FCST/NCST: Luftmassengrenze 03.05.2011

Beitrag von Thomas, Belp »

@emu:
Natürlich, das ist nicht mehr als ein Tropfen auf den heissen Stein. Die Trockenheit ist noch lange nicht beendet. Aber es ist immerhin endlich mal überhaupt etwas! Und wie gesagt, erwartet war viel weniger...
Für gewisse Pflanzen wird das schon eine vorübergehende, kleine Entspannung bringen. Ich hoffe eienfach wir warten jetzt nicht wieder einen Monat.

Gruess
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Chicken3gg

Re: FCST/NCST: Luftmassengrenze 03.05.2011

Beitrag von Chicken3gg »

emu hat geschrieben:@Thomas

die 10mm Muri Bern von Heute wird aber auch nur vorübergehend und oberflächlich etwas Entspannung bringen, seit Januar jetzt total nur 97mm! Zudem drückt schon wieder die Sonne etwas jetzt und wird die Verdunstung vorantreiben. Meiner Meinung nach war das nur ein Tropfen auf den heissen Stein, auch im April hatte es am Anfang des Monats eine Störung mit 11mm - fast wie jetzt, aber schlussendlich dörrte es trotzdem langsam die Pflanzen aus.
Mehr als die obersten Bodenschichten sind wohl nicht bedient worden.
Auch hier scheint die Sonne wieder, auf dem Boden ist keine Feuchtigkeit mehr auszumachen, die 1.8mm sind wohl bereits wieder verdunstet.
Aktuell sind wir bei einem Total von 103.6mm angelangt (vielleicht 50% der normalen Menge).
Wenn man bedenkt, wie viel durch die Sonne verdunstete (v.a. im April)...
Bild
Quelle: www.meteobase.ch

Wie Stefan schon angesprochen hat, ist dieses Forum wohl nicht so an NS-Statistiken interessiert.
Ich wäre aber sehr interessiert an einem langjährigen Mittel des Niederschlags nach Monaten.
Ähnlich wie hier, jedoch die genauen Daten ;)
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... e/bas.html
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Di 3. Mai 2011, 15:21, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST: Luftmassengrenze 03.05.2011

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

O°C heute morgen in Wängi/TG, in Eschlikon um +3°C, auch dank ein paar wenigen hochnebelartigen Wolkenresten.

Gruss, Uwe

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST: Luftmassengrenze 03.05.2011

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

wegen Hochnebel und Bise war die letzte Nacht noch nicht sooo kalt:

Bild

Nächste Nacht "bessere" Verhältnisse für Frost (Lommis bis -3) oder Bodenfrost.
Sind das etwa schon die Eisheiligen, die nächsten 15 Tage wird's eher nicht mehr so kalt.

http://www.meteocentrale.ch/de/europa/s ... s/S066600/
>15-Tage-Trend

Sahha

Joachim


Chicken3gg

Re: FCST/NCST: Luftmassengrenze 03.05.2011

Beitrag von Chicken3gg »

Hier (Allschwil), auf der Meteomedia Karte steht zwar in der Nähe 5°C (k.a. welche Station das ist, wahrscheinlich Oberwil), gab es leichten Bodenfrost, gut zu sehen auf dem Fussballfeld vis-a-vis von unserem Haus.
Zwar nur stellenweise, aber vorhanden.
Im Garten hats wohl keinen Frost gegeben, jedenfalls sehen die Pflanzen kein bisschen geschädigt aus :) (da ist der fehlende Niederschlag weitaus dramatischer)

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST: Luftmassengrenze 03.05.2011

Beitrag von Silas »

@Joachim
Merci für die Karte.
Weisst du, wer gestern niederschlagsmässig Spitzenreiter war? Leider habe ich die NS-Hitliste verpasst.
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST: Luftmassengrenze 03.05.2011

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

@Chicken3gg

Bei mir war es heute morgen auch 3,5°C (knapp 2m Höhe), aber in Bodennähe gab es unter 0°C!

Strahlungsfröste sind die heimtückischsten Fröste für die Pflanzen. Im Winter können auf nach oben gerichteten Oberflächen (zB. auf Blättern von immergünen Pflanzen) durchaus Temperaturen auftreten, die 10° kälter sind als die Lufttemperatur, also statt -10°C Lufttemperatur kann es unter -20°C gehen. Gut zu sehen an Kirschlorbeerhecken, die nach einer klaren, windstillen Winternacht anfangen braun zu werden, obschon sie ja als gut winterhart gelten ;)

Gruss, Uwe

Antworten