Seite 2 von 5

Re: 14.04. - 20.04.2011, merh. sonnig, trocken, kühl; Bisenl

Verfasst: Fr 15. Apr 2011, 08:55
von Joachim
Hallo

hier die Tiefstwerte der letzten Nacht: bis -4 Grad in Lommis/TG

Bild

Wegen Höhen-Kaltlufttrog um Mitternacht:
Bild
in den Alpen und vor allem im Süden bewölkt.

vG

Joachim

Re: 14.04. - 20.04.2011, merh. sonnig, trocken, kühl; Bisenl

Verfasst: Fr 15. Apr 2011, 09:42
von Thomas, Belp
Auch hier wars wirklich kalt heute früh, Tmin -1.9°C! Etwas Reif inklusive.

Zur Trockenheit:
Der April scheint tatsächlich weiterzumachen wie die bisherigen Monate, oder sogar noch trockener.
In Muri fielen diesen Monat gerade mal 11.2mm, und davon alles (11mm) an einem Tag.
Irgendwie bald auffällig, der häufig sehr trockene April in den letzten Jahren.

Re: 14.04. - 20.04.2011, merh. sonnig, trocken, kühl; Bisenl

Verfasst: Fr 15. Apr 2011, 10:05
von Cyrill
Wolkenloser und (durch die Bise) tiefblauer Himmel über der Schweiz.....
Bild

Gruss Cyrill

Re: 14.04.2011 - 19.04.2011: Frühlingswetter (mit Bise kühl)

Verfasst: Sa 16. Apr 2011, 08:42
von Cyrill
..... (fast) der selbe Film im selben Kino....... ;) Situation heute morgen:

Bild
Bild

Gruss Cyrill

Re: 14.04.2011 - 19.04.2011: Frühlingswetter (mit Bise kühl)

Verfasst: Sa 16. Apr 2011, 09:03
von Bruno Amriswil
....bis zum mittag.Dann quellts wieder flach und finito mit dem stahlblauen Himmel ;)
Zumindest weht heute die Bise etwas weniger und das T-shirt wird wieder zum Einsatz kommen,was gestern nicht der Fall war.

Schöns Tägli

Bruno

Re: 14.04.2011 - 19.04.2011: Frühlingswetter (mit Bise kühl)

Verfasst: Sa 16. Apr 2011, 11:55
von Thomas, Belp
Es geht los:

Quelle: blick.ch
Waldbrandgefahr, Grillieren verboten
Ausgerechnet zu Beginn der Grillsaison gibt es wegen der Trockenheit bereits in den ersten Kantonen Grillverbote. Weitere Kantone werden wohl folgen.

Die Wetterlage in der Schweiz hat sich seit vergangener Woche nicht grundlegend verändert. Es ist viel zu trocken – nötig sind mehrere Tage Regen. Die Waldbrandgefahr ist fast überall angestiegen. In Graubünden, im Tessin und neu in der Waadt herrscht Feuerverbot.

Der leichte Regen der vergangenen Tage hat nur wenig Feuchtigkeit gebracht. Die Waldböden und die Pflanzenschicht sind vielerorts sehr trocken und könnten leicht Feuer fangen, wie das Bundesamt für Umwelt (BAFU) warnt.

Der Kanton Waadt hat heute ein absolutes Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe erlassen. In den Kantonen Tessin und Graubünden sind die bereits zuvor erlassenen Feuerverbote weiterhin gültig. Im Tessin darf im Freien gar kein Feuer entfacht werden. Im Kanton Graubünden gilt das absolute Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe.

Sehr grosse Waldbrandgefahr

Neu hat der Kanton Bern im Berner Jura, Oberaargau, im nördlichen Emmental bis zum Neuenburgersee sowie im Raum Thun, Aare- und Kiesental die Waldbrandgefahr als gross eingestuft. Der Kanton St. Gallen hat für das Rheintal die Gefahr als sehr gross und im restlichen Kanton als gross eingestuft.

Im Rheintal wird empfohlen, auf Räumungsfeuer in der Landwirtschaft, am Waldrand und im Wald zu verzichten. Offene Grillfeuer sind ebenfalls zu unterlassen. Auch im Kanton Glarus ist die Gefahr sehr gross. Dort wird empfohlen, im Freien keine Feuer zu entfachen.

Der Kanton Wallis stuft die Waldbrandgefahr seit mehreren Wochen in bestimmten Kantonsteilen als sehr gross ein. Weitere Kantone könnten in den nächsten Tagen Warnungen erlassen. Das BAFU beobachtet die Lage und rät dringend zu grosser Vorsicht beim Feuern im Freien.

Tiefe Wasserstände

Die hydrologische Lage hat sich seit vergangener Woche nicht wesentlich verändert. Die kleineren und mittleren Flüsse im Mittelland und Jura führen gemäss den Messungen des BAFU viel weniger Wasser als in dieser Jahreszeit üblich wäre.

Die grösseren Mittellandflüsse führen direkt unterhalb der Alpenrandseen dank Schmelzwassers mehrheitlich durchschnittliche Wassermengen. Wegen der tieferen Temperaturen der letzten Tage hat die Schnee- und Gletscherschmelze aber abgenommen, so dass weniger Wasser nachfliesst.[/quote]Unterhalb der Jurarandseen (Neuenburger-, Murten- und Bielersee) führen auch grosse Flüsse wie Aare und Rhein viel weniger Wasser als im Durchschnitt. Die Jurarandseen weisen Wasserstände auf, die weit unterhalb des langjährigen Monatsmittels liegen.

Die Trockenheit wirkt sich auch auf das Grundwasser aus: Die Grundwasserstände und Quellschüttungen liegen weiterhin verbreitet auf tiefem Niveau. Damit sich die Wasserstände wieder etwas normalisieren, müsste es während mehrerer Tage anhaltend regnen.

(sda) Aktualisiert um 14:47 | 15.04.2011

Re: 14.04.2011 - 19.04.2011: Frühlingswetter (mit Bise kühl)

Verfasst: Sa 16. Apr 2011, 13:08
von emu
Da gibt es einen weiteren Bericht wegen der Trockenheit:

http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer/story/22120952

In Bern sind das erst 84mm Niederschlag seit 1 Januar ! Es hat zwar frühlingshalber gegrünt aber saftig sieht anders aus, man sieht es der Natur zunehmend an das Wasser fehlt und der Lac de la Gruyère ist nur noch eine kleine Pfütze.

Re: 14.04.2011 - 19.04.2011: Frühlingswetter (mit Bise kühl)

Verfasst: Sa 16. Apr 2011, 14:16
von Chicken3gg
Aber die Pegelstände von z.B. Murtensee, Bielersee und Neuenburgersee steigen seit Anfang April an:
http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/2004_40.PDF
http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/2208_40.PDF
http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/2149_40.PDF

Auch der Thunersee hatte vor einem Monat rund einen halben Meter weniger Wasser:
http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/2093_40.PDF

In der Ostschweiz, der Bodensee, konstantes Niveau:
http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/2032_40.PDF

Wobei, hier schreibt 20min, dass man vom Rekordjahr 2003 noch weit entfernt sei
Aber:
http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/moni ... 32P_03.PDF
Wie man hier sieht, ist der aktuelle Pegel tiefer als er 2003 war.
Nur im September 2003 sank der Pegel dann noch tiefer.

im Februar 2006 gabs aber schon 394.50m, also gut 50cm weniger als jetzt :-D

Re: 14.04.2011 - 19.04.2011: Frühlingswetter (mit Bise kühl)

Verfasst: Sa 16. Apr 2011, 14:47
von Leipziger17
Hier ist es heute schön warm :-D , einglück geht nur leichter Wind bei stärkerer Bise würde es auch kühler sein

Könnte mir einer die Pegelstände der Aare zwischen Solothurn (Stadt) und Olten zeigen ?


Gruss L17

Re: 14.04.2011 - 19.04.2011: Frühlingswetter (mit Bise kühl)

Verfasst: Sa 16. Apr 2011, 15:37
von Chicken3gg
Leipziger17 hat geschrieben:Hier ist es heute schön warm :-D , einglück geht nur leichter Wind bei stärkerer Bise würde es auch kühler sein

Könnte mir einer die Pegelstände der Aare zwischen Solothurn (Stadt) und Olten zeigen ?


Gruss L17
Dazwischen gibts keine offizielle Messstation vom BAFU

Aber Aare Murgenthal (7 Tage Diagramm)
http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/2063_7.PDF

Aare bei Brugg (7 Tage und 40 Tage)
http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/2016_7.PDF
http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/2016_40.PDF

Dass die Flüsse wenig Wasser führen sehe ich auch. Aber sie führen nicht wirklich weniger als z.B. im Februar oder März dieses Jahres.
Klar, die Pegel sollten auf den Sommer hin ansteigen, aber eine extrem brenzlige Situation sehe ich (momentan) noch nicht.

Ich sehs halt nur hier (Region Basel), der Rhein war z.B. Anfang März nochmals 15cm tiefer als jetzt:
http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/2289_40.PDF