Seite 2 von 3
Ackerstaub
Verfasst: Sa 9. Apr 2011, 21:20
von Urbi
Kein Witz
Doch darüber mag Autobahnpolizist Norbert Holldorf nicht spekulieren. Seit 20 Jahren begleiten ihn Unfälle, auch viele schwere auf diesem Autobahnabschnitt. "So was wie hier hab ich aber noch nie erlebt, man weiß ja noch nicht einmal, mit wie vielen Toten wir es zu tun haben." Seine Arbeit beginnt erst, wenn die Fahrzeuge von der Straße geräumt werden dürfen.
Nach Abschluss der Löscharbeiten bot sich den Helfern ein Bild des Grauens. Polizistin Burand sagte: "Man weiß nicht, wo das eine Wrack anfängt und das andere aufhört." Die Toten waren auch Stunden nach dem Unfall nicht identifiziert.
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,7 ... ml#ref=top
Re: Wüstenstaub aus Nordwesten
Verfasst: So 10. Apr 2011, 08:30
von Willi
Diverse themenfremde Beiträge nach "Nebenbei gepostet" (off topic) verschoben.
Gruss Willi
Re: Wüstenstaub aus Nordwesten
Verfasst: So 10. Apr 2011, 11:10
von nordspot
Moin
Auf dem Weg zur Arbeit heute ist mir der milchige Himmel aufgefallen, und Autos leicht staubig. Der Saharastaub scheint da zu sein.
Hier noch video zu Massenkarambolage in Meck-Pomm (darf ja nicht mehr Ostdeutschland sagen

):
http://www.spiegel.de/video/video-1120867.html Mich wundert daß der sonst so seriös berichtende Spiegel sich hinreißen läßt, von einem "tornadoartigen Sandsturm" zu berichten
Grüße
Ralph
Re: Wüstenstaub aus Nordwesten
Verfasst: So 10. Apr 2011, 18:17
von Alfred
Sali mitenand
Der
Saharastaub scheint in der Höhe über der Schweiz angekommen
zu sein!
Alfred
Re: Wüstenstaub aus Nordwesten
Verfasst: So 10. Apr 2011, 21:37
von Marco (Hemishofen)
Sehr eindrückliches Phänomen, lässt sich e.g. mit der Niesen-Nord Kamera schön studieren,
inklusive Veranschaulichung von Subsidenz (oder ist das gravitatives Ausfällen von Aerosolen ...?) :
http://www.niview.ch/webcam/niview5/index.php
Hier ein kleiner Zeitraffer-Film (link verfällt irgendwann):
Niesen Nord 20110410 0900-1500 localtime
Re: Wüstenstaub aus Nordwesten
Verfasst: So 10. Apr 2011, 21:43
von Silas
Hallo zäme
Äusserst eindrücklich und ungewohnt war für mich die heutige "inverse Dunsttrübung". So erschienen die Höhenlagen unterhalb ca. 2700 bis 3000 m vom Gemmenalphorn relativ klar aus, währenddem die Spitze einiger höheren Berge der Alpen deutlich getrübt hervorstachen.
Dazu das Webcambild der Niesen OSO-Webcam von 11:30 Uhr:
Quelle:
http://www.niview.ch/webcam/niview1/index.php
Gruss Silas
Re: Wüstenstaub aus Nordwesten
Verfasst: So 10. Apr 2011, 22:28
von Willi
Heute kurz vor Sonnenuntergang gab es diese grauen Schlieren (Bild kontrastverstärkt). Wolken sind anders, ich tippe deshalb auf Aerosole (Wüstensand?).
Gruss Willi

Re: Wüstenstaub aus Nordwesten
Verfasst: Mo 11. Apr 2011, 13:33
von zti
Heute morgen war ich auf dem Rigi und habe das gleiche festgestellt (zwischen 9.30 und 10.45). Man konnte den Säntis kaum sehen, obwohl die Rel. Feuchte nur etwa 30%-40% betrag. Anders zwischen 800m und etwa 2000m. Man konnte die höchste Erhebungen des Elsass aus dem Mittelland Dunst erkennen.
Re: Wüstenstaub aus Nordwesten
Verfasst: Di 12. Apr 2011, 21:49
von JanS
Silas hat geschrieben:
Äusserst eindrücklich und ungewohnt war für mich die heutige "inverse Dunsttrübung". So erschienen die Höhenlagen unterhalb ca. 2700 bis 3000 m vom Gemmenalphorn relativ klar aus, währenddem die Spitze einiger höheren Berge der Alpen deutlich getrübt hervorstachen.
Weiss jemand was das für eine Schicht war? War das eine Inversion? EIn sehr spezielles Bild aus gab das auch aus der Luft. Richtig extrem sah man das vorallem beim Schreckhorn, Eiger, Mönch und Jungfrau.
Hier vom Pic-Chaussy aus gesehen:

Re: Wüstenstaub aus Nordwesten
Verfasst: Mi 13. Apr 2011, 06:27
von Silas
@Jan
Vielen Dank für dein geniales Bild! Wunderschön sieht man die Luftschichten mit dem Saharstaub drin. Diesen siehst du auch auf Alfred's Grafik mit der Feinstaubkonzentration.
Wahrscheinlich sind in diesen Höhen Luftschichten aus Süden hinaufgekommen, eine Inversion war dort nicht vorhanden. Trajektorien könnten dir dies genau sagen.
Liebe Grüsse Silas