Seite 2 von 3

Re: WEF weather 2011

Verfasst: Mi 26. Jan 2011, 15:17
von Joachim
Hoi zäme

das mysteriöse Loch lässt sich auf den IR-Stabildern um 07z zwischen Paganella und Passo Rolle ausmachen...verlagerte sich langsam ostwärts und hat sich bis 12z wieder geschlossen... scheint also nicht fix orographisch zu sein.

Das 250m MODIS-Bild von (09h30-11h10 UTC) ist spektakulär:
http://rapidfire.sci.gsfc.nasa.gov/subs ... a.250m.jpg

Bild
Mit dem kmz-file (google Earth) ist das "weisse" Schnee vom Monte Pavione...südlich von Marmolata.

Grüsslis

Joachim

Re: WEF weather 2011

Verfasst: Do 27. Jan 2011, 20:39
von Marco (Hemishofen)
Kaiserwetter heute im Einsatzraum GR, der Stratusdeckel über dem Flachland tagsüber noch genügen abgelupft um VFR
drunter durchzuschlüpfen und VIPs sicher ans Ziel zu bringen - alles freut sich über den problemlosen Flugtag :up:

Erst am Abend wird's wieder knifflig: kleines Höhentief über Deutschland verursacht Labilität und eine dickere Wolkenschicht
mit Schneefällen in unmittelbarer Umgebung, dank Bise in der Grundschicht nähert sich diese Luft langsam der Deutschschweiz,
und/oder Höhentief-Annäherung hebt die Hochnebelschicht an:

ECMWF 500hPa 700hPa COSMO-7 theta-e 850hPa 06/21 UTC

Der Hochnebel schleicht sich langsam das St. Galler und Bündner Rheintal hinauf bis in die Region Chur - zum Glück erst Abends,
nachdem die Mehrheit der Flugbewegungen absolviert ist! Satellit und verdichtetes SYNOP Beobachtungsnetz:

Bild
Bild
Bild

Kamera Landquart (Panorama Sarganserland-Eingang Prättigau-Bündner Herrschaft):

Bild
Bild
Bild

Wolkenobergrenze gemäss Säntis-Beobachtung im Tagesverlauf von 1200 auf 2000m steigend, Wolkenbasis im Tagesverlauf
absinkend e.g. militärische SYNOP Bachtel, Lützelsee und Valzeina (im Landquart-Bild der Berg mit Antenne in der Mitte Rtg SO):

Bild
Bild
Bild

Nicht grad die Regel, dass sich der Stratus in den Abendstunden in die Alpentäler hineinarbeitet, sonst geschieht das meist nur
vorübergehend tagsüber mit Talwindzirkulation.

Die heikle Frage für die Lufttransporte morgen Freitag: wie weit wird der Stratus den Rhein hinauf nach Mittelbünden eindringen,
wie weit liegt er über Boden und wie trüb wird es unter diesem Deckel, und wird er sich im Tagesverlauf wieder auflösen ... :?:

Sieht bei blosser Betrachtung des Satellitenloops heute nicht sehr spektakulär aus, hat aber für Organisation der Lufttransporte
oder allfälliger Alternativen mit Autos weitreichende Konsequenzen, falls man nicht fliegen kann.

Re: WEF weather 2011

Verfasst: Do 27. Jan 2011, 22:19
von Michi, Uster, 455 m
Dieses abendliche Hochnebelphänomen wegen Kaltadvektion oder eben Hebung Trögli kommt noch gerne vor im Prättigau. Vielfach verschwindet er bis am Morgen wieder, weil der trockene Bergwind entgegenwirkt.
Bin selber gespannt wie es morgen aussieht. Also bei 1800 m Obergrenze ist Davos meist nur few.

Re: WEF weather 2011

Verfasst: Fr 28. Jan 2011, 02:47
von Joachim
Hoi zäme

die vielen zusätzlichen Beobachterstationen wegen WEF sind schon toll: Lützelsee, Bachtel, Salez, Valzeina, Scalottas, Pilatus, Weissfluhjoch und Grimsel.

Über den Alpen jetzt Südwind ... ist auch 'was in den Süden 'reingeschwappt... NOAA Satbild von 02h06 MEZ:
Bild

Druckdiff Pay-Stb hat 00z Max. erreicht ... sollte jetzt auf 2.0 hPa sinken > top sinkt, GR wird frei bis Sargans.
In der Nacht auf Sa. auf 1.0 hPa, im Laufe vom Sa. deutet sich aber nochmals Pumpen an (bis zu 3hPa).

Grüsslis

Joachim

Re: WEF weather 2011

Verfasst: Fr 28. Jan 2011, 02:57
von Joachim
Hallo

und: bei der Meteo-CH Station Davos (06784) ist der Feuchtesensor offenbar defekt:.
Seit Donnerstag 01z Feuchterückgang
aktuell nur 17%

Grüsslis

Joachim

Re: WEF weather 2011

Verfasst: Fr 28. Jan 2011, 07:30
von Stefan im Kandertal
Morgen. Denke nirgendwo ist das phänomen mit dieser Bewölkung so ausgeprägt wie hier. Und selten schon gar nicht ;-). Und danach gibts grösstenteils bewölkte milde Nächte und sonnige Tage. Manchmal wie heute machts auch früher wieder auf und wird noch kalt. Funktioniert wie von euch beschrieben. Auch hier spielt dann die trockene Bergluft mit. Tagsüber dann wieder deutlich feuchter werdend. Je höher die Wolken desto zäher wirds aber.

Re: WEF weather 2011

Verfasst: Fr 28. Jan 2011, 08:19
von Marco (Hemishofen)
und: bei der Meteo-CH Station Davos (06784) ist der Feuchtesensor offenbar defekt
Danke für den Hinweis, Joachim. Ich hab gestern Nachmittag auch kurzzeitig gestutzt, da waren's
noch 25% und die Trajektorie kam von der Adria über die Alpen, hab's dann nicht mehr weiter
verfolgen können. Ich werd's den Kollegen in Payerne melden.
Dieses abendliche Hochnebelphänomen wegen Kaltadvektion oder eben Hebung Trögli kommt noch gerne vor im Prättigau. Vielfach verschwindet er bis am Morgen wieder, weil der trockene Bergwind entgegenwirkt.
.. hier spricht der local :up: Wir haben das gestern in der Zentrale diskutiert und waren uns nicht sicher,
ob nachlassender Schub von Norden im Zusammenspiel mit Südwind und alpiner Kaltluft wirklich reichen,
um den Stratus wieder rauszudrücken (2:1 Faktoren dafür, Modellsignale gingen auch in diese Richtung).

Et voilà, weg ist er, die Rotorblätter können wieder glühen:

Bild
Bild

@ Michi: wir hätten noch Kapazitäten frei, hättest du keine Lust auf ein Wenig prognöslen im grünen Tenu :mrgreen: ?

Re: WEF weather 2011

Verfasst: Fr 28. Jan 2011, 08:55
von Michi, Uster, 455 m
@Marco: Prognöseln ja, aber könnte mir spannender Wetterlagen vorstellen. Grünes Tenue lieber nicht, ausserdem hab ich gar keines mehr! ;-)

Re: WEF weather 2011

Verfasst: Sa 29. Jan 2011, 04:02
von Marco (Hemishofen)
Bild
Bild

Wieder spannende Details: neckisches Pyrenäen-Tief schupft von S-SW in den mittleren und höheren Schichten Bewölkung in die Schweiz.
Südströmung über den Alpen, trotz recht gerigner Druckdifferenz Südföhn am Alpenkamm/-passlagen/angrenzende Alpentäler (schaut man
die Payerne und Milano Sonden an erklärt sich die geringe Druckdifferenz: Kaltluftsee im Norden dünner, aber kälter und schwerer als im
Süden, 650-450hPa Payerne ebenfalls kälter, "nur" 860-660hPa im Norden wärmere und spezifisch leichtere Luft, das kompensiert sich
alles recht nahe gegen Null).

Bild

Napf ist aus dem sinkenden Hochnebel aufgetaucht, mit SW wird jetzt aber etwas feuchtere Luft eingeschoben. Derweil tut
sich an der Hochnebelverteilung noch gar nix - Modell lässt hingegen den Stratus schon in der Nacht wegbruzzzeln wie Butter
in der Sommersonne, da schaut man lieber gar nicht hin. Die Windspitzen im Raum Walenstadt-Sargans-Pfäfers-Calanda
dürften die Piloten interessieren (Kotzsäckli für die VIPs einpacken, vielleicht lässt sich der eine oder andere das Sushi
auf dem Rückflug nochmal durch den Kopf gehen :neinei: ), das riecht nach holprigen Bedingungen hier und in vergleichbaren
Alpentälern:

Bild

Re: WEF weather 2011

Verfasst: Sa 29. Jan 2011, 04:42
von Michi, Uster, 455 m
Das WEF soll ja auch keine Party sein ;-)
Zügig bläst der Föhn obeinein, wie bspw. auf dem Vorabgletscher, ist ja fast auf der Flugroute:

Bild

Bereits heute Nachmittag konnte man Schneefahnen an den Churfirsten erkennen.