Seite 2 von 29
Re: NCST: Starkniederschläge 05.12.10 bis 07.12.10
Verfasst: So 5. Dez 2010, 14:50
von Rontaler
Ja, die fortgeschrittene Durchmischung gefällt mir nicht so ganz im Moment, auch wenn zwischen Luzern und Zug bei mir noch Temperaturen um den Gefrierpunkt herrschen (aktuell - 0.1°C), dazu Windstille und 84 % Luftfeuchtigkeit.
Die aktuellen Temperaturen befinden sich fast mehrheitlich im Plusbereich, Ausnahme Egolzwil LU im Kaltluftsee (Muldenlage!):
Gruss
Re: NCST: Starkniederschläge 05.12.10 bis 07.12.10
Verfasst: So 5. Dez 2010, 14:54
von Michi, Uster, 455 m
Man ist sich fast einig über die Mengen, nicht aber über die Verteilung:
Meteocentrale: rot = >15 cm, bezieht sich aber auf 18 Stunden (So 15 - Mo 09 Uhr) = 10-20 cm, Orange im Westen bezieht sich nur oberhalb 600 m:
MeteoSchweiz:
Stufe 3 (So 15 - Mo 12 Uhr) = Osten: >15 cm, Westen und Süden >10 cm, Unterwallis bezieht sich auf Berge

Re: NCST: Starkniederschläge 05.12.10 bis 07.12.10
Verfasst: So 5. Dez 2010, 14:57
von Andreas -Winterthur-
Na toll! Hier mischelt der Höhenwind voll runter. TAE mit 50 km/h. Zurück auf Feld 1...Ist mir ziemlich schleierhaft, wie es denn KL-See hier ohne wesentlichen Druckgradienten mir nichts dir nichts rausgepustet hat!?
Re: NCST: Starkniederschläge 05.12.10 bis 07.12.10
Verfasst: So 5. Dez 2010, 14:58
von Chicken3gg
Hier in Allschwil Windstill, 0.3°C, ganz schwacher Regen.
Re: NCST: Starkniederschläge 05.12.10 bis 07.12.10
Verfasst: So 5. Dez 2010, 15:00
von knight
Am Beispiel von Neuenburg sehen wir, wie heftig der Temperaturanstieg mit der Drehung der Windrichtung verbunden ist:
Quelle: meteoschweiz
Interessant ist auch die Sondierung von Payerne um 11z mit einem Isothermenverlauf knapp über dem Gefrierpunkt (bis ca. 1500mü.M.):
Quelle: skywarn schweiz
Der Kältesee im Flachland wird mit der SW-Strömung weggeschoben. Trotz den Niederschlagssignalen kann ich weder Schneefall noch Niederschlag bei uns im Seeland vermelden.
Liebe Grüsse
Dominic
Re: NCST: Starkniederschläge 05.12.10 bis 07.12.10
Verfasst: So 5. Dez 2010, 15:03
von Mladen (Kreuzlingen)
Hier erster schwacher niederschlag (SCHNEEEE

) Bei -0,7°C und es ist Windstill. Ich denke mal, nach COSMO wird vorallem der Nordrand mit Schnee beschert

Je nach dem wie lange es Schnee sein wird, ist da bis 20 cm drin

. Und dann noch möglicherweise Pulverschnee!! Denn Meteocentrale prognostiziert für den Bodensee -2°C als Tiefstwert. Hoffen wir mal, es bleibt bei Schneefall.
Gruess, Mladen
Re: NCST: Starkniederschläge 05.12.10 bis 07.12.10
Verfasst: So 5. Dez 2010, 15:09
von Rontaler
@ Andi: Ich wäre erstaunt, wenn es angesichts des aktuellen Setups von Anfang an bzw. überhaupt Schnee bis runter gäbe...
Takt 0°C und weiterhin 85 %, Luzern 74 %, Wädenswil 63 %.
EDIT: Warmfronten sollten die Atmosphäre doch eigentlich nicht genügend labilisieren können um den Höhenwind runterzumischen? Verstehe ich nicht..

Re: NCST: Starkniederschläge 05.12.10 bis 07.12.10
Verfasst: So 5. Dez 2010, 15:16
von Christian Schlieren
Hoi zäme
Was Meteonews schreibt tönt auf jedenfall Interessant
http://attachment.meteonews.net/1394.pdf
Im Moment bin ich auch eher Skeptisch aber ich denke die Temperatur und der Taupunkt werden sich bei dem einsetzen der Niderschläge annähern und wohl so um die 0° betragen, wen der lästige Südwestwind bald mal abstellt
Tja und sonst halt einmal mehr Pech gehabt
Gruss
Re: NCST: Starkniederschläge 05.12.10 bis 07.12.10
Verfasst: So 5. Dez 2010, 15:21
von emu
...zumindest in Bern ist die Temperatur als fast einzige Station nie höher als -0.8° gewesen Heute und der Taupunkt beträgt aktuell -4.4° ! Das lässt hoffen und getaut hat der viele Schnee nicht heute, es liegen immer noch um die 30cm ! Gar nicht zu denken wenn jetzt da diese Nacht 20cm Schnee kommen würde dann wären das sagenhafte 50cm Total! Es hat ja jetzt schon gar keinen Platz mehr für Schneehaufen in den Quartierstrassen.
Re: NCST: Starkniederschläge 05.12.10 bis 07.12.10
Verfasst: So 5. Dez 2010, 15:22
von Joachim
Hoi
Temperaturen sind zwar angestiegen ... aber Taupunkt immer noch recht tief:
der ist für Art des Niederschlages am Anfang entscheidend!
Föhn in den Alpen ist eher bora-artig: niedrigere Äquivalenttemperatur als Mittelland > better mixing.
Erste Ansätze von wärmerer Luftmasse bis jetzt nur im Jura: Föhneffekte in Delémont mit bis zu +6 Grad (Feuchttemperatur+4°> Regen!).
Der Klimabeobachter in Delémont hat übrigens beschissen: da Horizontaldistanz zu MC-Station <1km...muss er 12z Messung schon um 11z gemacht haben, dann waren es noch -4 Grad.
vG
Joachim