Jo die wahren Kältelöcher sind andere als man denkt. Nämlich Winterthur, Gundetswil (Wird dann wie Frauenfeld ewig lange kaum wärmer selbst wenn sonnig ist), Frauenfeld, Hallau, Niederlenz, Schöftland, Wynau, Küngoldingen und sogar Neuhausen am Rheinfall, Allschwil und Reinach bei den Baslern. , Kloten, Belp, teils auch Muri BE. Da wirds überall immer kalt in klaren Nächten. Andere geben auch mal nach, selbst Tänikon, diesmal zwar nicht
Es würde mich mal interessieren warum Kloten alle Tmin immer so als starken Sprung nach unten hat? Bei mir z.B. ist es sehr gleichmässig kalt.
Ja und Reichenbach? -3,3°C ist die aktuelle und erste Minus Tmin der Saison

. Wir gehören auch zuu den unnachbgiebigen. Man schaue mal andere Voralpen und niederen Alpentäler unter 900m.
Adelboden übrigens +0,7°C jetzt.
Werde es noch aktualisieren.
An den Walliser: Messe doch ordentlich tiefe Werte für dass meine Station 5m über dem lokalen Tiefpunkt steht. An leichter Hanglage bereits. Dieser Tiefpunkt liegt nicht an der Kander, sondern auf einer Wiese. Und da gabs schion mal Reif als meine Station noch 3,1°C als Tmin hatte. Manchmal spürt man sogar, wie es da runter kälter ist. Dss bezeugen auch andere. Ob wir hier ein klein-Lommis haben?
Zur obigen Aufzählung will ich nämlich noch meinen, Winterthur Meteocentrale hat deutlich milder als awekas und bei Sirnach ist genau umgekehrt. Je flacher die Kälteansammlung je grösser die Unterschiede bei schon nur wenigen Metern. Eigentlich können in der hügeligen Schweiz Tmin gar nie repräsentativ für einen ganzen Ort sein.
Beim Regiowetter rangieren wir übrigens mit dem baslischen Reinach gleich hinter den Hochtälern unter den 5 kältesten.
Dank einmal mehr Reflektorgewölk (Wolken, die bestens die Sonnenstrahlung refklektieren

) Wahnsinns Tempanstieg lange vor Sonnanaufgang. Etwa 3 mal so viel Strahlung wie ohne Wolken. -1,7°C oder 1,6 über Tmin. Rekord bei sowas war mal 2,5 Grad bis Sonnenaufgang. Der findet dann eben vor dem Sonnenaufgang statt. Habe ich sonst noch nirgendwo beobachten können
