Seite 2 von 5

Re: Hochnebel 8.10.2010 bis....

Verfasst: Mo 11. Okt 2010, 13:14
von Zumi (AI)
Wirklich schöne Bilder.
Nachdem es gestern wenige Minuten vor dem Eindunkeln aufgeklart hat (...), ist heute wieder alles dicht. Im ZH Unterland und Richtung Bodensee scheint offenbar die Sonne vom blauen Himmel (verkehrte Welt) :-D . Die Nebelobergrenze im Alpstein liegt aktuell bei 1300m/ü/M.
Auf dem Bild die Hundwiler Höhe vom Kronberg aus gesehen.
Bild

Re: Hochnebel 8.10.2010 bis....

Verfasst: Mo 11. Okt 2010, 18:14
von Michi, Uster, 455 m
Endlich schaffte ich es heute auf den höchsten Nadelfluhberg Europas.

Nebelobergrenze war bei etwa 1300 m (Walenseeseite nebelfrei dank Ostbise) unverkennbar der Alpstein rechts hinten:
Bild

Das Steinwild liess sich vom Massenwandereransturm nicht aus der Ruhe bringen, zudem ist hier eine Wildschutzzone:
Bild

Re: Hochnebel 8.10.2010 bis....

Verfasst: Mo 11. Okt 2010, 18:16
von Seebueb
Hallo zusammen,

Der Bodensee war nach Zwölf Uhr nebelfrei. meine Frau und ich sind um halb Zwei segeln gegangen. Wunderbarer Wind (2 Bft.) mil, wärmende Sonne.
Das gab eine dreistündige Rundfahrt bis Arbon und zurück.

Dass es dem Nebel an den Kragen ging, konnte ich übrigens auf dem Sat-Bild verfolgen, sodass ich wusste: heute passt's. Der Nebel wurde nämlich laufend von Norden her aufgelöst.

Gruess Seebueb

Re: Hochnebel 8.10.2010 bis....

Verfasst: Mo 11. Okt 2010, 18:16
von Seebueb
Hallo zusammen,

Der Bodensee war nach Zwölf Uhr nebelfrei. meine Frau und ich sind um halb Zwei segeln gegangen. Wunderbarer Wind (2 Bft.) mil, wärmende Sonne.
Das gab eine dreistündige Rundfahrt bis Arbon und zurück.

Dass es dem Nebel an den Kragen ging, konnte ich übrigens auf dem Sat-Bild verfolgen, sodass ich wusste: heute passt's. Der Nebel wurde nämlich laufend von Norden her aufgelöst.

Gruess Seebueb

Re: Hochnebel 8.10.2010 bis....

Verfasst: Mo 11. Okt 2010, 21:24
von Stefan im Kandertal
Diese Nacht sind wir nun wirklich die einzigen, die nicht kalt bekommen. Damit gehören Teile des BEO schon einige Tage zu den wärmsten Ecken der Schweiz und die tieferen Lagen haben auch immer über 10°C. Ja inkl. Alpensüdseite, Walensee usw. Ich finds irgendwie nicht mehr normal. Seit wann haben wir dermassen viel Hochnebel? Tagsüber immer Sonne? Und dort wo es heute keine 10°C gab und dicht blieb ist nun auch einfach wolkenlos? :roll:. Seit 3 Stunden ists nun genau gleich warm.

Jetzt können wir wirklich Palmen pflanzen, vor Allem in Interlaken :-D . Es wird eher im Mittelland frostig dieses Jahr noch. ;). Schon im September wars da unzählige male kälter vor Allem im Westen. Und nun überall dann. Prognose Tmin heute Nacht übrigens 5°C. Das wird mal wieder weeeeeit verfehlt.

Re: Hochnebel 8.10.2010 bis....

Verfasst: Mo 11. Okt 2010, 21:39
von ke51ke
Heute denn ganzen Tag Sonnenschein, aber es war sehr dunstig.
Gegen abend zog dann wieder der Nebel ins Tal. :-X :fluchen: :cry:

@ Stefan in schattdorf ist es auch noch 11.9° "kalt".



Hoffendlich wird der Winter schön mild und sonnig mit viel Föhn. Hab einfach keine Lust auf dieses Wetter.


Einen gefrusteten Gruss


Kevin

Re: Hochnebel 8.10.2010 bis....

Verfasst: Di 12. Okt 2010, 07:07
von Herez
Hallo alle
Wollte Sonntag auch aus dem Nebel.
Bin den Meteoweg ein stück entlang gegangen auf den Gäbris.
Hab von der Hoher Kasten Webcam schon vorher gesehen, dass der Gäbris im Nebel ist.
Aber kalkulierte mit auflösendem Nebel wenn die Sonne aufgeht.

... Kalkulierte aber knapp Falsch. :( Beim Mast der Wetterstation war alles schön im Nebel. Aber er war dünn: die Sonne schien durch und der Mast warf ein Schatten. Und man sah den Himmel blau durchschimmern.

Heute 0600 in St. Gallen Nebelfrei (ja das gibts) und sternenklar bei kalten 3°C.

Muss wohl langsam überlegen wo ich den Eiskratzer habe.

mfg Herez

Re: Hochnebel 8.10.2010 bis....

Verfasst: Di 12. Okt 2010, 07:54
von Stefan im Kandertal
Ja im Mittelland sollte man mal den Eiskratzer parat machen ;). Bei uns kann man das getrost bleiben lassen. Schliesslich haben wir nun eine der höchsten Monatsmin und höchsten Herbst-Min der Alpennordseite (Im September gabs schon mal teils unter 2°C uîm Westen). Monatsmin? 5,0°C ;). Herbst 3,1°C im September :-D. Heute 6,5°C (1,5 über dem gerechneten) und Taupunkt allein schon 6°C. Und wenn wir schon dabei sind. Thun, Brienz und Interlaken jeweils die letzte Zeit noch 1,5 - 2 Grad wärmer. Heute Morgen auch Muri BE über 8°C. Oh ja, wir sind heute sogar eine kalte Ecke im Kanton Bern von denen, die Hochnebel haben :frost: :unschuldig:. Wohl weil wir grad SW Wind haben. Kälte vom Tal selbst. Also v on daher sollte ich zufrieden sein. Die Tmax wird heute nicht weit kommen. Gestern mit 3h Sonne "nur" 12,4°C bei schon 10,3 vor der Sonne. :up:. Und oha, es kühlt noch ab langsam :-D

Morgen gibts erstmals Frost im Mittelland ;). Ich meine an den normalen Orten, nicht Ausnahmekältelöcher. Die habens ja schon. Seit Freitag haben wir im Mittel 2 Grad wärmer als viele Mittelländer, und im Extremwert bis 5 Grad (Zuerst tagsüber und logisch wegen Sonne, nun aber nachts und den grössten Teil vom Tag). Heute sollte aber die Strömung doch mal ändern oder? Mehr Nordkomponente. Dann klappt vielleicht mal für unter 5°C.

Ja also, derzeit reichts wenn ich 1 mal am Tag berichte. Heute mal schauen meine Bilder noch nachzureichen vom Wochenende :)

abyd: Meine Aussagen zu diesem Thema aktuell sind nichts als Tatsachen. Kannst ja selber mal nachsehen in den Wetterportalen. Mehr sag ich nicht dazu. Und das mit Gewitter, trocken usw., wo hab ich das denn hier in diesem Thema geschrieben? Eher habe ich oft geschrieben, dass Reichenbach eine der nassesten Ecken von Bern-Süd darstellt jedenfalls in der Jahressumme. Bitte erst mal genau lesen und meine Aussagen in zahlreichen Datenbanken überprüfen bevor irgendwelche Behauptungen machen! Es ist schlicht bewiesen bzw. leicht zu beweisen, dass die Region südlich von Bern, vor Allem Thun eine der wärmsten der Deutschschweiz ist gerade dann, wenn es sonst überall kalt wird, also im Winterhalbjahr. Hey und noch was. Reichenbach ist richtig kalt im Vergleich zum südlichen Aaretal. Die hatten noch nicht mal annähernd 5°C im Oktober oder heute 6 und aktuell 7,2 gabs in Thun und co. nicht mal als Tmin ;). Vielleiucht frieren wir uns nun tagsüber den Po ab. Es ist wieder dicht. Nun fehlt noch eine kalte Nacht und ich bin schon absolut zufrieden :-D

Da muss ich grad noch erwähnen, schön, dass der Rest der Forumler inzwischen meine Beiträge richtig versteht. Sonst hätten wir längst wieder ein Gstürm. :up:. OK, ich lass das jetzt mal dabei gut? :)

Re: Hochnebel 8.10.2010 bis....

Verfasst: Di 12. Okt 2010, 10:04
von abyd
@ Stefan aus Reichenbach

kannst du mal endlich aufhören mit diesem sinnlosen, sich ewigs wiederholendem Mildgeschwätze? Es nervt tierisch. Kein Tread ist frei davon. Erstens ist es völliger, selbst interpretierter Blödsinn und zweitens intressiert eh kein Mensch. Halb Europa weiss wohl inzwischen, dass du am wärmsten, regenärmsten, gewitterlosesten und trockensten Ort wohnst, nur entspricht das keinerlei Realität.

Re: Hochnebel 8.10.2010 bis....

Verfasst: Mi 13. Okt 2010, 16:52
von Andreas (Langnau)
Für alle nebelgefrusteten Forumianer möchte ich noch drei Bilder von der Umgebung Zermatt liefern.

Das erste und zweite Bild sind vom 11.10. beim Abstieg vom Riffelberg nach Furi (Gletschergartenweg). Das Wild hat sich überhaupt nicht durch mich stören lassen.

Bild

Die Lärchen sind wunderschön herbstlich gefärbt.
Bild

Das dritte Bild ist vom 12.10. aufgenommen vom "Kleinen Matterhorn" und zeigt in der Bildmitte das "grosse" Matterhorn.
Bild

Am 12.10. war der Himmel praktisch wolkenlos und die Fernsicht sehr gut.