Seite 2 von 3
Re: FCST: Cut-Off / KLT Montag, 13.9.2010
Verfasst: Sa 11. Sep 2010, 21:46
von Michi, Uster, 455 m
Und immer noch ändert sich die Position des Höhentiefs, Tendenz immer mehr nach Osten. GFS+EZ nun mit Zugbahn über Zentralalpen. Dementsprechend weniger Vorderseite, weniger Niederschlag und im Westen+Süden wohl nur wenig.
Wie wäre wohl so ein Tropfen im Juni?!
Re: FCST: Cut-Off / KLT Montag, 13.9.2010
Verfasst: So 12. Sep 2010, 09:26
von Stefan im Kandertal
Puh also wir wären ja eh wieder am Rand. Sprich, es wird eher wieder viel weniger geben als gerechnet

. Es ist nie gut gewesen wenn MM-MOS in Adelboden so viel weniger hat als Mülenen und in Interlaken noch eine ordentliche Portion mehr. Was sich geändert hat gegenüber gestern ist ein möglicher Ausfall der Mittellandschütte gegen Westen hin.
GFS will gar fast gar nichts in der Romandie. Aber dennoch einiges in den Alpen. Dass die Gebiete östlich vom Thunersee mehr kriegen ist ja bis zu einem gewissen Grad normal. Aber seit einiger Zeit/Monaten stimmen die Verhältnisse hinten und vorne nicht mehr wo seit Ende Juli sogar das zuvor ausgetrocknete westliche Mittelland um einiges nasser ist als die Alpen dieses Teils der Schweiz.
Naja mal sehen. Schaue mir das morgen an wenns vorbei ist. Ausser es gäbe noch was zu berichten wie ein Gewitter? Wobei, es gab bei mir 2 Gewitter seit 1.8. Also, eher nicht.
Re: FCST: Cut-Off / KLT Montag, 13.9.2010
Verfasst: So 12. Sep 2010, 09:44
von Urbi
Heute Morgen: Ein Bericht
Airmass Bild 06:00 UTC
Eumetsat
Düsenpinsel zeichnen zerfliessende Aquarellstreifen in den Himmel
04:50 UTC
Das ganze von oben
sat24.com

07:00 UTC
Eumetsat
Grüsse
Urbi
Re: FCST: Cut-Off / KLT Montag, 13.9.2010
Verfasst: So 12. Sep 2010, 10:18
von Michi, Uster, 455 m
Das Höhentief oder korrekterweise Kaltlufttropfen zieht bei den So00z-Läufen nach EZ über Westalpen, GFS+Cosmo7 über Zentralalpen nach Süden.
Beträchtlich sind die gerechneten Niederschlagsmengen am Alpennordhang, meist konvektiv. Nachfolgend eine Ladung Niederschlagssummen für das ganze Ereignis bis Morgen Nachmittag, obwohl fast alles innerhalb 12 Stunden fallen wird:
Die Globalmodelle, zur Abwechslung inkl. GME:

Quelle: meteoswiss

Quelle: meteoswiss
Und hier noch die hochaufgelösten:

Re: FCST: Cut-Off / KLT Montag, 13.9.2010
Verfasst: So 12. Sep 2010, 10:57
von Cyrill
Irgendwie gefällt mir die heutige "Geschichte".
Für einmal - im Ggs. zu vielen anderen KF's dieses Jahr - ist die heutige KF bereits über Frankreich schön strukturiert.
Kein Föhn, kein trockender Kaltlufteinschub (noch nicht), der Trog bleibt spitz und schwenkt relativ gemütlich durch, die Okklusion ist nicht so stark, also schleift die KF nicht extrem und bleibt kompakt. Die CAPE-Werte halten sich in Grenzen, doch die CIN-Werte sind minim. Vorallem präfrontal bilden sich linienartige Zellstrukturen in der Art von Squalllines, entlang des westlichen Juras, mit Aussicht einer "Tail-end-Charlie"-Geschichte um ca. 18z im Bereich Genfersee / Lac de Joux aber auch Vevey.
Das vorrückende Azorenhoch murkst dann rasch die Mittelland-Restgewitterchen ab. Doch in der Zentralschweiz und in weiten Teilen des Bündnerlandes rechne ich spätestens um 00z mit starken Niederschlägen (unterstützt durch KLT über der Südostschweiz).
KO-Index, 12z und Thetae-Werte 15z.
Es kann knapp werden, aber irgendwie gefällt mir die heutige Lage. Bin auf jeden Fall unterwegs...
Gruss Cyrill
Edit: Hoi Michi (Uster/Klosters)
Habe Dein Post erst jetzt gesehen. Wie sieht Cosmo 7 die NS ab 00z?
Re: FCST: Cut-Off / KLT Montag, 13.9.2010
Verfasst: So 12. Sep 2010, 13:17
von Michi, Uster, 455 m
Re: FCST: Cut-Off / KLT Montag, 13.9.2010
Verfasst: So 12. Sep 2010, 13:53
von Klipsi
gemaess Bolam sollte es im Berner Oberland aber gewaltig regen ( wohl mit Gewitter ?) , speziell nach Mitternacht...

Re: FCST: Cut-Off / KLT Montag, 13.9.2010
Verfasst: So 12. Sep 2010, 14:01
von Tinu (Männedorf)
Zwei Dinge fallen mir auf angesichts der neusten Läufe:
1. Das Tempo
Im Vergleich zu den Vorläufen kommt der Trog schneller und damit auch die Kaltfront. Die Kaltfrontpassage ist bsp. gemäss GFS um Mitternacht (resp 00 UTC) aus Schweizer Sicht weitgehend abgeschlossen. Das wiederum erhöht natürlich die Chance auf Gewitter im Verlauf des Sonntagabends.
2. Die Definition
Im Gegensatz zu den Vortagen zeigt GFS im aus unserer Sicht wetter-relevanten Zeitbereich praktisch keine Abschnürung mehr. D.h. mit Variante GFS haben wir es schlicht und ergreifend mit einem durchschwenkenden Langwellentrog zu tun, aber nicht mehr mit einem Kaltlufttropfen im klassischen Sinne. Dies deshalb, weil die für den KTL typische Abkoppelung vom steuernden Hauptsystem gar nicht mehr oder nur noch rudimentär und zu einem späteren Zeitpunkt stattfindet. Letzteres ist dann aber nicht mehr als KTL zu bezeichnen, sondern "nur" noch als Rest-Batzen Höhenkaltluft, über den sich schnell der steigende Druck aus Westen legt. Bei GFS schafft es die Höhenkaltluft in der Folge nicht einmal mehr nach Norditalien.
ECMWF zeigt ein abweichendes Bild. Zwar schiebt auch das europäische Modell den Abtropfprozess zeitlich nach hinten. Hier findet er aber
immerhin noch statt, inklusive späteres Abtropfen nach Norditalien.
Ohne es wirklich abschliessend zu wissen, würde ich vermuten, dass die Variante GFS (also intaktes Durchschwenken des Langwellentroges) etwas damit zu tun hat, dass das Modell die (übrigens sehr beeindruckende!) Zyklogenese des Sturmtiefs über den Britischen Inseln kräftiger und die Position des Atlantischen Hochs leicht westlicher legt. ECMWF spricht jedoch dem Atlantik-Hoch die grössere Bedeutung zu, resp. lässt dessen Ausgreifen nach Mitteleuropa stabiler ausfallen. Oder anders gesagt: GFS "glaubt" eher an die Stärke des Tiefs, ECMWF setzt hingegen auf das Hoch. Das sind kleine Nuancen, die aber wie ich finde hochinteressant sind!
Re: FCST: Cut-Off / KLT Montag, 13.9.2010
Verfasst: So 12. Sep 2010, 15:10
von Willi
Hmmm. Dies wird wohl einer der am gründlichsten analysierten Kaltlufttropfen im Forum (falls es überhaupt einer wird). Spannend nachzulesen. Vielen Dank an alle, die dazu beitragen.
Gruss Willi
Re: FCST: Cut-Off / KLT Montag, 13.9.2010
Verfasst: Mo 13. Sep 2010, 01:47
von Cyrill
Cyrill hat geschrieben:Hoi @ Tinu
Trogvorderseitig sind einige Gewitter ..... wahrscheinlich.
Vielleicht sehe ich dies falsch, aber der Höhenkeil wölbt sich auf und hält die Ausgreifung des Troges in Schach... dieser flacht ja gg. .00z schnell ab.
............nach GFS überquert der Tropfen später extrem schnell die Alpen und ist in Norditalien zu finden, auf Nord-Südkurs. Wie geht denn sowas??!!
Gruss Cyrill
Hoi Tinu
Danke für die Erklärung. Habe ich doch irgendwie gedacht, dass nach Prognose da 'was nicht ganz aufgehen kann. Meines Wissens wird z.B. bei GFS für die Alpen eine Durchschnittshöhe in die Modelle eingegeben. Kann das sein, dass der KLT-Ausreisser nach Süden damit zusammenhängt? Mit anderen Worten: würde man das Gitter massiv verkleinern und so Näherungswerte zur tatsächlichen Topographie erhalten, hätte in der Modellierung der KLT weniger "Chancen" in einer Lage wie geute die Alpen zu überqueren?
Danke @ Michi (Uster/Klosters)
Habe den Link schon... Jetzt müsste man diesen Loop archivieren können, damit Nachanalysen möglich sind.
Gruss Cyrill