http://weather.uwyo.edu/cgi-bin/soundin ... 0&REPLOT=1
Quelle: Wyoming Sounding
Wenn ich dieses Sounding betrachte, erkenne ich grob drei Arten von Daten:
1.) Das Skew-T-Diagramm(oder wie auch immer das heisst),
2.) Die Zusammenstellung der Windrichtungen und -geschwindigkeiten
3.) und verschiedenen gewitterrelevanten Werte bezüglich der gesamten Atmosphäre über Payerne.
Die Bedeutungen der Werte sind ergooglebar.
Die Windscherung ist meines Erachtens auch hinreichend einfach zu erkennen und verstehen.
Da die Suche im Internet und die Suche im Forum hierbei nicht erfolgreich waren, stelle ich nun einige Fragen zu einem Beginn der korrekten Interpretierung des Diagramms:
1.) Was bringt mir ein Diagramm von Payerne für Basel?
2.) Ausgegangen davon, dass es mir dennoch etwas bringt: In der Grafik extrem augenfällig sind zwei dicke, schwarze und hässliche Kurven. Was sagen sie aus?
3.) Die Ordinate entspricht dem Luftdruck und damit auch der Höhe. Welche Grösse zeigt die Abszisse an?
4.) Was beabsichtigen die grossen Mengen an geschwungenen und diagonalen Linien mir erkenntlich machen zu wollen?
Gibt es im Web möglicherweise doch Seiten, die das ganze etwas beleuchten und nicht nur auf die verschiedenen Indexe eingehen?
Wissensdurstige Grüsse, Microwave