Seite 2 von 5

Re: Einige grundsätzliche Fragen

Verfasst: Di 28. Dez 2010, 12:59
von Microwave
So, habe mir jetzt die "Sinus" bestellt.
Mal sehen, ob sie hält, was sie verspricht. :)

Mitte Januar kann ich dann sehr wahrscheinlich bereits mit der Wetterbeobachtung anfangen.

Vielen Dank für eure Tipps übrigens!


Grüsse, Microwave

Re: Einige grundsätzliche Fragen

Verfasst: Di 28. Dez 2010, 19:26
von Microwave
Sorry für Dreifachpost, mir ist aber beim Durchstöbern der Unwetterthreads etwas eingefallen, was mich aber eigentlich schon seit ziemlich langer Zeit bewegt.

Und zwar, wo bekomme ich aktuelle derartige Satellitendaten?
Bild

Quelle: Vermutlich Michl Usters (Member hier im Forum)

Also was ist von mir zu tun, damit es zwar so wie im sat24.com-IR-Bild, aber eben gefärbt aussieht?

Vielen vielen Dank im Voraus!


Erwartungsvolle Grüsse, Microwave

Re: Einige grundsätzliche Fragen

Verfasst: Di 28. Dez 2010, 21:41
von Alfred
Sali @Microwave

Ungefähr, die Temperaturscala musst du aber selber machen ;) .
http://www.meteorologic.net/satellite.php

Oder mit der grössten Temperaturscala (+44°C/-82°C).
https://www.nemoc.navy.mil/site/satelli ... _NAOR.jpeg

Gruss, Alfred

Re: Einige grundsätzliche Fragen

Verfasst: Mi 29. Dez 2010, 13:38
von Microwave
Hi Alfred,

Danke für die Links, besonders der obere wird primär in Verwendung sein.

Ich habe die Einfärbung auch bereits mit diesem hier http://cirrus.meteo.noa.gr/forecast/cltop-anim.gif
abgeglichen und habe festgestellt, dass das zweithellste Violett beim ersten Link Temperaturen von etwa -40 bis -45°C entspricht.

Besonders gefällt mir, dass man NRW und BeNeLux im Überblick hat, weil sich dort oft besonders spektakuläre Gewitterstürme entladen.
Dies ist bei dem Bild aus Athen ja nicht so.
Und beim ersten Link gefällt mir besonders die Farbenpracht.
Beim zweiten Link ist das nicht so der Augenschmaus. ;)


Gruss, Microwave

Re: Einige grundsätzliche Fragen

Verfasst: Mi 29. Dez 2010, 13:59
von Alfred
Microwave hat geschrieben:Und beim ersten Link gefällt mir besonders die Farbenpracht.
Aber — aber :lol: !

Gruss, Alfred

Re: Einige grundsätzliche Fragen

Verfasst: Mi 29. Dez 2010, 16:12
von Severestorms
Hallo Microwave

Bezüglich frei im Netz verfügbaren IR-Satellitenbilder mit farblich hervorgehobenen Cloud-Top-Temperaturen gefällt mir dieser Link hier am Besten:

http://portal.chmi.cz/files/portal/docs ... rview.html

=> und dann jeweils "b4BT" anklicken (AVHRR band 4 with color enhanced brightness temperature 200-240 K)

Hier ein Beispiel

Aber auch da findest du Ähnliches:
http://meteociel.fr/temps-reel/satellit ... hp?color=1
http://www.keraunos.org/observations-or ... ouleur.htm

Gruss Chrigi

Re: Einige grundsätzliche Fragen

Verfasst: Mi 29. Dez 2010, 17:10
von Microwave
Hey Vielen Dank, Christian!

Jetzt habe ich ja wirklich eine reichliche Auswahl! :)
Mal sehen, was mir am besten gefällt und was ich dann am meisten verwende, wenn es dann so weit ist. :mrgreen:
Off Topic
Christian, da ist dir wohl als erstes der denkwürdige dreiundzwanzigste Juli als Beispiel in den Sinn gekommen.. xD
Nur an diesem Tage scheinen die Luftmassen verbreitet so derartig weit in die Höhe geschleudert worden zu sein, dass das Bild richtig farbig aussah^^
Und auf den ERSTEN Blick ist ersichtlich, dass dieses Schleudern in erster Linie wieder mal nicht über Basel stattgefunden hat.... :down:
Das deckt sich leider mit dem, was ich in den NCST-Threads lesen konnte.
Wie dem auch sei - Vielen Dank an alle, die mich hier unterstützt haben!


Grüsse, Microwave

Re: Einige grundsätzliche Fragen

Verfasst: Sa 5. Feb 2011, 23:11
von Microwave
http://weather.uwyo.edu/cgi-bin/soundin ... 0&REPLOT=1
Quelle: Wyoming Sounding

Wenn ich dieses Sounding betrachte, erkenne ich grob drei Arten von Daten:

1.) Das Skew-T-Diagramm(oder wie auch immer das heisst),
2.) Die Zusammenstellung der Windrichtungen und -geschwindigkeiten
3.) und verschiedenen gewitterrelevanten Werte bezüglich der gesamten Atmosphäre über Payerne.

Die Bedeutungen der Werte sind ergooglebar.
Die Windscherung ist meines Erachtens auch hinreichend einfach zu erkennen und verstehen.

Da die Suche im Internet und die Suche im Forum hierbei nicht erfolgreich waren, stelle ich nun einige Fragen zu einem Beginn der korrekten Interpretierung des Diagramms:

1.) Was bringt mir ein Diagramm von Payerne für Basel?
2.) Ausgegangen davon, dass es mir dennoch etwas bringt: In der Grafik extrem augenfällig sind zwei dicke, schwarze und hässliche Kurven. Was sagen sie aus?
3.) Die Ordinate entspricht dem Luftdruck und damit auch der Höhe. Welche Grösse zeigt die Abszisse an?
4.) Was beabsichtigen die grossen Mengen an geschwungenen und diagonalen Linien mir erkenntlich machen zu wollen?

Gibt es im Web möglicherweise doch Seiten, die das ganze etwas beleuchten und nicht nur auf die verschiedenen Indexe eingehen?


Wissensdurstige Grüsse, Microwave

Re: Einige grundsätzliche Fragen

Verfasst: So 6. Feb 2011, 00:46
von pterozaurus
Hi microwave
einiges dürfte da erklärt sein: (zurück gehen nicht auf Home)
http://www.wetterklima.de/flug/temp/overview.htm
http://www.shv-fsvl.ch/sg_archiv/wetter/de/0603.htm
auf google auch mal emagram und sounding eingeben.
Bei den Temps sieht mann allg. die Luftschichtung die vorhanden ist. Also für Basel auch Stuttgart evtl Nancy (häufig keine Daten) und Lyon (leider halten die sich nicht an die WMO Zeiten) anschauen.
Gute Übersicht der Temps:
http://meteocentre.com/upper/france.html?cmp=H00
aufs Temp klicken zum Vergrössern

Hoffe geholfen zu haben

Grüsse
Stephan

Re: Einige grundsätzliche Fragen

Verfasst: So 6. Feb 2011, 12:33
von Alfred
Microwave hat geschrieben: In der Grafik extrem augenfällig sind zwei dicke, schwarze und hässliche Kurven. Was sagen sie aus?
Sali

Damit kannst schon Stunden vorher die "Chemtrails" auf 8200 Metern erkennen!
(links Feuchte, rechts Temperatur) In Text-Format sind es nur Zahlen, keine hässliche
Kurven
:unschuldig: .

Gruss, Alfred