Seite 2 von 6

Re: Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Verfasst: So 30. Mai 2010, 18:16
von Stefan im Kandertal
--- MAI 2010 ---

Ja der heutige Tag ;). Da hat Reichenbach einfach versagt. Denn es wäre ja gegangen. Darum sind wir nun weit zurückgefallen in der Rangliste. Heisst, haben an nur 1 Tag durchschnittlich 15-20mm verloren gegenüber den Mitbewerbern ;)
So eine Hitliste habe ich eben erstellt. Werde sie aber wohl nicht veröffentlichen. Weil das vielleicht jemandem nicht gefallen könnte, der eine Station betreibt. Nur so viel, das westliche deutsche Mittelland brauchte seine 30-40mm um gerade mal in die untere Kategorie zu kommen. Nun sind sie immerhin einigermassen dabei :-D.

Es gibt in allen Regionen noch Stationen unter 120-130mm.

Nun die Nacht könnten wir ein letztes mal aufbessern. Ansonsten haben wir einfach alle 3 potenziellen Chancen für was Grosses in den letzten 2 Wochen vergeben :-?

Gerne sind aber dann ab Dienstag eure Werte hier gesehen.
Ich werde dann die Topwerte erwähnen. Also pro Kanton, aber ohne Stationsname. Es soll nur der Orientierung dienen :)

Re: Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Verfasst: So 30. Mai 2010, 18:31
von Christian Schlieren
Hoi Stefan
Ich will dich nun nicht anschwärzen oder so. :)
Ich finde es gut und auch Interessant wen du eine Hitliste mit den Niderschlagssummen erstellst aber einfach nur eine Station irgendwo in einem Kanton bringt meiner Meinung nach nicht viel :neinei:
Z.b Im Kanton Bern der Alpen Mittelland und Jura beinhaltet kan man sich dan schlecht ein Bild davon machen wie die Niderschlagsverteilung aussieht. am besten fände ich eine Karte wie sie "Kaiko" manchmal erstellt :unschuldig:

Dan wünsche ich dir heute Abend mal noch ein paar Schauer damit du noch etwas aufholen kanst :unschuldig: :mrgreen:

Gruss

Re: Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Verfasst: So 30. Mai 2010, 18:45
von Stefan im Kandertal
Ja also wenn Kaiko die Karte regelmässig bringt ist das natürlich das Beste.

Was heisst da Schauer? Das bringt hier nichts. Das sollte ja heute Nacht richtig plätschern. Aber die AG und ZH können uns ja aktuell nicht in Ruhe machen lassen :-D
Es ist auf alle Fälle interessant, dass im Kanton Bern gerade östlich der Aare gleich 3 Stationen über 160mm haben. Das ist im Mittelland wie in den Alpen die gleiche Grenze wo es gleich markant zunimmt.

Langendorfer: Viele Zürcher und so in der Liste ;). Naja aber das hat oft nur einen Grund. Sie haben mehr Stationen. Die Radarsumme offenbart ordentlich viel Fläche über 20mm im berner Mittelland. Ja und dann hatten sie da drüben auch gerade den entscheidenden mm mehr. Was die heutige Verteilung angeht sieht auch Kandersteg-Adelboden speziell aus. Ein richtig schöner nasser Fleck. Hast du eigentlich mal die 6h Summenkarte bei Meteocentrale gesehen? Die sollte man archivieren. Wie ein Wasserwerfer ab Solothurn ESE-wärts mit Ausbreitung.

Re: Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Verfasst: So 30. Mai 2010, 20:18
von mr_bike
Salü Stefan
Mai 2010 in Langendorf bietet 126mm. Es hat bisher eher wenig Niederschlag gegeben, dafür heute alles nachgeholt, mit 38.2mm. In der Zeitspanne von 2-14h. Ab 14h hat es nur noch 1mm zusätzlich gegeben.

Besonders stolz darf man auf diesen Spitzenplatz nicht sein, würde mich mehr freuen wenn die Mengeneinheit Grad Celsius anstelle von Liter wären :) :
Bild

Gruss

Re: Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Verfasst: Do 3. Jun 2010, 18:39
von Kaiko (Döttingen)
Hoi zäme

Ausnahmsweise eine Summenkarte der Bodenstationen für den Monat Mai: ;)
http://www.kaikowetter.ch/Statistik/201 ... i2010.html

Bild

Wildhaus (280mm)
Gantrisch (279mm)

Gruss Kaiko

Re: Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Verfasst: Do 3. Jun 2010, 20:54
von Christian Schlieren
Hoi Stefan

Also so Krass ist das Ost West gefälle nun auch wieder nicht.
Es gab vorallem im Seeland weniger Niderschlag aber auch im Osten zb. im Kanton Schaffausen giebts einige Gebiete die nicht feuchter wahren als die Romandie.
An den Voralpen und in den Alpen gabs gemäs Kaikos Karte keine grossen unterschiede.
Besonders Eindrücklich finde ich die Differenz zwischen Eglisau und Marthalen, die Orte liegen wohl nicht mehr als 10-15km auseinander und sind Geograhpisch wohl gut vergleichbar mit 238mm in Eglisau und nur 88mm in Marthalen aber ein krasser unterschied.
Der grösste unterschied entstand wohl beim Starkniderschlags Ereigniss vom 13 Mai.

Ach ja die zeitweise doch recht kräftigen Niderschläge heute hätest du von mir aus gerne haben können! da ich heute doch ganz schön geduscht wurde :fluchen:
Ich darf aber nicht jammern da es seit anfangs Jahr der erste Tag wahr an dem ich wirklich verregnet wurde, sonst wahren die Niderschläge während Meiner Arbeitszeit ( immerhin von 6.45 bis 19.15 unter der Woche) Recht bescheiden.
Wens Regnete wahr Wochenende, Nacht oder wir hatten einen Feiertag :mrgreen:

Gruss

Re: Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Verfasst: Do 3. Jun 2010, 22:18
von Stefan im Kandertal
Kein Gefälle?

Wenn wir mal gleich nasse im Mittel nehmen finden wir vom Seeland (Die haben auch 100mm im Mittel) bis in den Thurgau von 80% bis 180% oder fast 190% vom Mittel. Und zwar ziemlich steigend nach Osten hin wobei es im Westen keine lokalen Ausnahmen gibt, die deutlich nasser gewesen wären als andere. Und Thun wäre auch nicht so viel trockener wie Luzern. Naja und Riggisberg ;), man hat den Saisonstart verpennt.
Was aber zu sehen ist, dass der östliche Teil vom Kanton Bern auch erheblich nasser war als der westliche. Der Bodenseeraum und Schaffhausen, nun das sind die im Mittel aber auch eigentlich trockensten Ecken der Deutschschweiz. Dafür sehen sie immer noch gut versorgt aus. Vor Allem die 143 im Kanton SH. Nun und Eglisau wäre auch ohne den 80mm Event (Oder wie viel wars?) bei über 150mm.

Das mit den Alpen hab ich doch schon mal erwähnt. Es war halt oft dieser Fächer nach Nordosten hin im Spiel. Tja und so bekamen die berner Alpen eben noch viel ab. Wenn auch über 50mm von 30./31. Mai stammen. Bis dahin sah es noch ziemlich anders aus ;)

Nun der Juni hats aber jetzt schon vergeigt in den Alpen :unschuldig:

Bezüglich der Zeiten wo es regnete hatte ich irgendwie einen anderen Eindruck. Ihr habt euch doch richtig abgemüht tagsüber zu schütten um kalt zu haben :-D. Vielleicht war das aber auch östlich von Zürich. Nun jedenfals hier wars ganz sicher so. Tagsüber nass, trüb und kalt? Eine riesen Ausnahme. Meistens nachts Regen oder bewölkt und um den Mittag die sonnigen Phasen, die mitunter Stunden dauerten ;). Und so wars auch heute. Dem eben erwähnten Muster der sonnigen Nachmittage und bewölkten Nächte sei Dank. Bis Mittag 12°C, dann voll-Power und bis zu 18°C bei 4,5 Stunden Sonnenscheinsumme. Und am Abend wieder dicht. Die 24h Mitteltemp ist jetzt höher als überall im östlichen Mittelland. Und die Tendenz ist noch immer steigend da die Takt über dem Mittel liegt.
In Sachen nächtlicher Abkühlung haben aber die Emmentaler und berner Mittelländer natürlich gar keine Probleme. Dort ist eben am Tag schattig und nachts macht es auf. Inzwischen haben selbst die frühsommerlich warmen Ecken von heute nicht mehr wärmer als der Osten. Da herrscht also morgen bereits die gleiche Ausgangslage für die warme Zeit. Und hier gute Chancen als eine der ersten 20°C zu haben :mrgreen:

Christian: Naja also eine mehr als Verdoppelung (Oder +80-100mm) der absoluten Mengen von im Mittel gleich nassen Ecken zwischen Mittelland West und Mittelland Ost. Das habe ich wohl noch nie gesehen. Müsste man mal prüfen obs Rekorde gab :-D Es handelt sich ja beidseits nicht um lokale Ausnahmen sondern um grössere Regionen. Und der Mai ist wie ich herausfand ein Monat wo die Verteilung sehr gleichmässig sein sollte. Na wir wollen uns nicht streiten. Es gab so einige Sachen wo ich das Gefälle erwähnte wo es wirklich nicht so gross war. Aber diesmal ist es doch offensichtlich. Und das kann durchaus einmal wieder andersrum sein.
Juli 2009 gabs in Gefälle Richtung Alpen bei uns ;). Die berner Flachländer stellten den ganzen berner Alpenraum in den Schatten.

Ja im Moment siehts nächste Woche nach einer Umkehr aus. Aber das ist noch ziemlich wackelig. Vor Allem obs denn nun mehr konvektiv wird oder mehr flächig? GFS zeigt wirklich die berner-Alpen-Schütte und ordentlich was in der Westschweiz. Aber es gab schon Karten mit viel am Jura statt den Alpen.

Re: Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Verfasst: Do 3. Jun 2010, 22:24
von Christian Schlieren
Ich behaupte auch nicht das es kein gefälle gegeben hatt, nur das es nicht Rekordmäsig ist wie du uns im Mai mehrmals erzählt hast ;)
Also wen ich mir zb. GFS ansehe geht das gefälle bis in einer Woche in die andere Richtung, aber ich gehe mal davon aus das es im Osten mehr giebt als bei dir dh. im Westen :unschuldig:

Gruss

Re: Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Verfasst: Mo 14. Jun 2010, 22:56
von Stefan im Kandertal
Moin

Recht happig zeigt sich die Verteilung im Kanton Bern diesen Monat.

Von 14,4mm in Erlach (Seeland) bis 120mm in Eriz und Riggisberg (geschweige denn südliches Schwarzenburgerland). Auch erst 50mm in Muri BE und von da bis Thun aber 70-90mm. Im nödlichen Emmental ca. 60mm.

Naja aber kaum kommt man in die inneren Alpentäler ist damit wieder Sense. Mehr wie 50-70mm gabs bisher nicht von Kandersteg-Adelboden bis Mülenen. Kiental könnte sogar nocht etwas weniger sein, in Interlaken sollen es gar erst 45mm sein. Reichenbach hat unter anderem heute sogar am meisten abgekriegt im "Frutigland". Seit Samstagabend auch mehr wie Frutigen und Adelboden. Von den Gwatt-Schütten bekommen wir eben auch immer einiges mehr ab als der Rest im Kandertal, hatten heute wieder eine der höchsten Regenraten während 1 Stunde ;).

Was auch auffällt: Auch diese Woche sollen die Walliser wieder ordentlich bewässert werden. Grächen positionierte sich schon im Mai gut in meiner internen Hitliste ;). Und zwischen Wallis Nord und BEO Mitte-Süd haben wir dann ein Juniloch.

Re: Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Verfasst: Sa 19. Jun 2010, 16:32
von Stefan im Kandertal
Bild


Ich glaube das hat die Welt noch nicht gesehen :lol:. Vor Allem achtet auch mal bei der aktuellen 24h Karte auf die Alpen wo es ja ständig viel regnet ;). Vor Allem ist ja eigentlich das Albis Radar aus und nicht La Dole ;). Aber ihr könnts ruhig glauben, dass das korrekt ist. Und ja, blau ist 10mm, Orange 100mm da 48h. Und ihr seht wie falsch das im SF mit der ganzen Schweiz ist. Alles unter 50mm ist nun einmal nicht dramatisch in so einem Zeitraum. Geschweige denn die riesen Fläche unter 40mm.

Auch bei der heutigen Lage.

Ich würde aber sagen, dass die ab 50mm nun erheblich vorbelastet sind. Also schon sehr grenzwertig was Hochwassegefahr auch in den kommenden Lagen betrifft. Weil genau diese Gebiete vorher schon ordentlich hatten ausser dem Aargau.