Seite 2 von 21
Re: Kälte/Schnee Woche 6: 08.02 - 14.02.2010
Verfasst: Mo 8. Feb 2010, 22:24
von Andreas -Winterthur-
Dann schliesse ich mich gleich an mit meiner Ferienmeldung aus dem wunderschönen und ursprünglichen Val Müstair. Lü auf einer Terasse über dem Tal auf 1920 Meter:
Takt -9.8 / TMin -11.1 / TMax 0.8 Grad
Ganztags stahlblauer Himmel und (noch) schwachwindig.
Schneehöhe 87 cm (Kristallzucker)
Angesichts des Druckgradienten (MM) wird's mit dem Nordwind wohl giftig kalt da oben.
Gruß Andreas
Re: Kälte/Schnee Woche 6: 08.02 - 14.02.2010
Verfasst: Di 9. Feb 2010, 06:27
von Philippe Zimmerwald
Bemerkenswerte Umkehr der Gesamtniederschlagsmenge von GFS.
Noch im gestrigen 06z Lauf hätte die Schweiz im Vergleich mit Österreich und Deutschland relativ viel Schnee erhalten:
Nur drei Läufe später sind wir eine der trockensten Ecken:
Am interessantesten dürften übrigens am Mittwoch und Donnerstag einige Küstenbereich werden. An der deutschen Ostseeküste, aber auch in Ostschottland und an der französischen Kanalküste bis zur Nordbretagne löst die Höhenkaltluft "Lake Effect Snow" aus.
In Barth an der Ostsee (Meck-Pomm) liegen zur Zeit 42cm Schnee, dort könnten bald 60cm oder mehr liegen. Das gabs vermutlich nicht mal im Winter 78/79.
Grüsse
Re: Kälte/Schnee Woche 6: 08.02 - 14.02.2010
Verfasst: Di 9. Feb 2010, 06:51
von Uwe/Eschlikon
@Marco/Winterthur
In Realp ist es nicht nur windstiller, sondern auch schneeärmer als Hospental oder Andermatt. Das konnte ich auf Grund meiner div. Bergtouren (und Durchfahrten) in dieser Gegend schon oft feststellen. Der Grund liegt an der Lage und Topographie in und um Realp/UR. Während der Südwind die Leventina ungehindert hoch kommen und, über den Gotthard als tiefste Senke, ins Reusstal hinunter fallen kann, ist das in Realp nicht der Fall. Winterhorn, Pizzo Lucendro und Pizzo Rotondo als südliche Begrennzung des Urserentals sind höher als der Gotthardpass. Zudem liegt dahinter noch das untere Bedrettotal, das seinerseits von Bergen im Süden begrenzt ist. Daher ist in Realp viel weniger vom Föhn zu spüren.
Grüsse, Uwe
Re: Kälte/Schnee Woche 6: 08.02 - 14.02.2010
Verfasst: Di 9. Feb 2010, 09:34
von Philippe Zimmerwald
Noch ein interessantes Phänomen bei COSMO:
Morgen gibts leichte (stratiforme) Schneefälle aus tieferen Wolkenschichten. Gleichzeitig kommt aus Norden Höhenkaltluft mit einzelnen (konvektiven) Schauerzellen. Diese Schauer laufen in den stratiformen Schneefall und verstärken ihn zwar nur isoliert (Vogesen-Südseite und Bielersee), aber immer wieder am gleichen Ort. Entsprechend gäbe kleine Gebiete mit deutlich mehr Niederschlag (statt 2mm bis zu 8mm als Schnee).
Ich kann mir dies nur wie eine Art "loaded gun" Situation erklären: Die Feuchte reagiert nicht auf die Höhenkaltluft, reicht also zu wenig hoch. Nur wenn bereits Quellwolken oder Schneeschauer aus Norden reinlaufen reicht die Labilisierung, um konvektive Starkschneefälle im stratiformen Schwachschneefall zu generieren.
Spannendes Features! Frage ist allerdings: ist dies ein Modell-Gag oder kann es tatsächlich so eintreten? Wär ein seltenes Ereignis...
Zu sehen am Ende vom Loop unter:
http://www.landi.ch/meteo/deu/niedersch ... 32451.aspx
Grüsse
PS: NAE simuliert dies auch!
Zuerst auch Vogesen-Lee, wie COSMO-2...(aufgrund Bodenkonvergenz?)
dann Schwarzwald-Lee...

Re: Kälte/Schnee Woche 6: 08.02 - 14.02.2010
Verfasst: Di 9. Feb 2010, 10:02
von Christian Schlieren
@Philippe
Hehe das währe dan so ziemlich genau bei Schlieren
Ich bin ja gespannt ob da wirklich was dran ist.
Für den rest der Woche bin ich immernoch guten mutes das es auch im Flachland ( zumindest östlich vom Napf

)noch anständig schneeit, den bis jetzt hats auch meistens dan geschneeit wen nichts oder nur wenig gerechnet wurde
Gruss
Re: Kälte/Schnee Woche 6: 08.02 - 14.02.2010
Verfasst: Di 9. Feb 2010, 10:58
von Stefan im Kandertal
Beni: Grenchen als Westen? Durchaus. Aber das ist ein Ausnahmezustand in Sachen Schnee im Westen. In Lyss hast du schon grüne Wiesen. Payerne usw. ebenso.
Und im Bernbiet liegt eben doch nicht wirklich mehr als im Osten oder im höheren Aargau und Kanton Luzern. War gestern in Lyssach im Einkaufscenter. Hin über Konolfingen, Hasle-Rüegsau, Burgdorf. Zurück Burgdorf, Bern, Belp, Thun.
Ich fand jedenfalls unter 600m einige Ecken wo sogar der Schnee in ebener Fläche grosse Löcher hat. Am wenigsten Lag Richtung Heimberg und Oberdiessbach. Dort sogar nur noch Schneereste grösstenteils. In Konolfingen gut Schnee im Tal. Aber die kleinste Hangneingung zur Sonne bereits arg angefressen. Dies bis über 700m. Einzig zwischen Grosshöchstetten und Biglen dann ordentlich Schnee durchgehend. Aber unter 700m bald wieder löcherig werdend. Dann unteres Emmental nach Burgdorf trotz weit weniger Sonne als das Aaretal weniger Schnee.
Dann bei der Rückfahrt: Wabern mit so ziemlich am meisten Schnee aber sicher nicht viel mehr als 5cm. Ganz bedeckt. In Belp noch recht viel. Aber nur auf freiem Feld!. Interessant der Übergang ins Thunerloch. Nach Wattenwil schnelle Abnahme. Rund um Thun auch Löcher im Schnee schon in der Ebene. Dies übrigens bis Kiesen. Wichtrach sieht noch verhältnismässig gut aus. Im berner Oberland nur auf der schattigen Spiezer Seite gebietsweise geschlossene Schneedecken ab 600m. Nicht einmal überall.
Fazit: Unter 600m liegt im Bernbiet nicht mehr als an vielen anderen Gêgenden des Mittellandes auch. Auf 600m wohl sogar eher wenig vor Allem im Vergleich zum Jurasüdfuss sehr wenig. Erst darüber oder ab gar erst 700m wirds was.
Zur aktuellen Kartenlage: Das wird ab DO mehr östlich vom Napf oder ab Zürich geben als ihr denkt

. Hier muss ich zwangsläufig bis morgen Abend abkassieren mit deutlich weniger cm Schnee pro mm.

. Neben der Tatsache, dass in Deutschland und Österreich gerne viel Schnee fällt wenns kalt ist, überrascht dann nicht wenn es noch 150% davon gibt

Einzig MM-MOS lässt es hier auch DO/FR noch einigermassen flocken. Lokalns. am Niesen? Kann sein.
Thomas: Ja aber mein Bericht soll den anderen aufzeigen, dass es mehrheitlich im Bernbiet unter 600m eben doch nicht so viel mehr ist als sonstwo ausser man sucht sich alle schneereichen Ecken aus. Nicht schlecht mit Genf. Aber Webcam Nyon zeigt bereits nur noch eher mühsames liegenbleiben. Eis-Schneeregen? Ich meine da wird im Westen doch wieder zu viel gewarnt. Ganzes VD mehr als 5cm?
Re: Kälte/Schnee Woche 6: 08.02 - 14.02.2010
Verfasst: Di 9. Feb 2010, 11:15
von Thomas, Belp
@Stefan: Also ich würde meinen in Wabern am Bahnhof (allerdings extrem schattig) liegen sicher noch 10cm! Es gibt dort einen alten Güterwagen mit flacher Tragfläche, der sich gut zur Schneeschätzung eignet.

In Wabern soll ja auch die offizielle Schneemessung der Meteoschweiz für Bern sein.
@Philippe: Interessant deine Erklärung zur speziellen NS-Modellierung für morgen. Ich habe mich schon gefragt, was diese extrem lokalen Konzentrationen sollen. COSMO2 sieht im erwähnten Loop eine solche Linie Ajoie-Bielersee-Murten-Sensebezirk.
Ich bin gespannt auf heute Nacht und Morgen. Für uns Berner ist das ja wohl die einzige Chance auf erwähnenswerten Schneefall. Danach wie erwähnt leider oft Bisenlee und starke "Bernerloch"-Gefahr...
Ich erwarte mal so 3, 4 cm bis morgen.
Am Genfersee schneits ja schon ganz ordentlich und es ist übrigens aktuell sogar das Liegenbleiben kein Problem. Die Temp. sank mit dem Schneefall sogar verbreitet wieder leicht ins Minus.
Stefan nochmals: Ja stimmt. Das wäre dann die fast schon traditionell übertriebene Schneewarnung für die gesamte Romandie (bei Meteoschweiz übrigens überall >10cm!). Gemäss Enzo bleibts ja bei ihm auch noch nicht liegen. Aber warten wir ab. Das "Hauptereignis" soll ja erst jetzt dann beginnen.
Re: Kälte/Schnee Woche 6: 08.02 - 14.02.2010
Verfasst: Di 9. Feb 2010, 11:23
von emu
Meteocentrale hat eine Schneewarnung drauseen 5-10cm, oder örtlich mehr:
http://www.meteocentrale.ch/index.php?id=uwz&L=1
Re: Kälte/Schnee Woche 6: 08.02 - 14.02.2010
Verfasst: Di 9. Feb 2010, 11:26
von Enzo
Neige modérée depuis 10.00 dans la région lausannoise; neige très fine, ne tenant pas au sol (à 400 m) pour l'instant.
Gruss
Enzo
Re: Kälte/Schnee Woche 6: 08.02 - 14.02.2010
Verfasst: Di 9. Feb 2010, 11:43
von Alfred
Hoi zäme
COSMO-2 schaut ja ganz
gefährlich aus!
Grüess, Alfred