Seite 2 von 4

Re: Polarwirbel-Split laut deutscher Website ab 7.12.09?

Verfasst: Fr 4. Dez 2009, 20:53
von Cyrill
Thomas Jordi (ZH) hat geschrieben:Also insgesamt rollen sich mir die Zehennägel auf, wenn ich diesen 'Artikel' lese.
- Da ist vom Polarwirbel die Rede, gezeigt wird eine pseudopot Karte.
- Als Zeitpunkt wird zuerst der 12. Dezember genannt, dann aber wird plötzlich vom 8. Dezember gesprochen
- Es wird plötzlich von einem Tief (originell als Zielscheibe betitelt) gesprochen, der Polarwirbel scheint vergessen
- Plötzlich soll dieses Tief über Deutschland wüten, in exakt derselbe Stärke? WARUM DENN?
- Es soll Kaltluft zu uns fliessen. WO sieht der Mensch das?

Selten so einen Stuss gelesen.
Hoi Thomas
"Zehennägel..." Auutsch!!! Hoffentlich sind Deine Skischuhe gross genug :lol:

Nun, Spass beiseite. Ich sehe dies auch so wie Du, vorallem, wie soll denn diese Kaltluft zu uns strömen? Ich habe mir auf GFS mal den 8.12.09 angeschaut und würde sagen, dass ab 12z sicher mal eine Warnung für die Schiffahrt westlich der irischen Küste angebracht ist; später noch für die vorgelagerten norwegischen Inseln. Bei uns siehts nach vermutlich etwas böigem Nordwestwind aus - nix Dramatisches -, der (wie bereits gesagt wurde) im westlichen Bereich der 300 hPa-Divergenzzone verstärkt wird. Doch ein kräftiger Hochdruckkeil schiebt sich nordostwärts, was das Ganze beruhigen dürfte.
Dennoch habe ich zwei Fragen:
In einem mesoskaligen Bereich (nördl. Vogesen) gibt GFS auf den Theta-E Karten doch ziemlich starken Wind an. Hat dies eine Bewandtnis mit dem Absinken kalter Luftmassen im rückwärtigen Bereich des Jets zu tun?
Die Temperaturadvektions-Modelle zeigen schon eindrückliche Unterschiede vom Atlantik gegenüber unserer Zone. Kann es sein, dass die Temperaturanomalie im Nordatlantik mit der Entstehung dieses kräftigen Islandtiefs, oder zumindest mit der Entwicklung des Splits zu tun hat?

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

@ Urbi
Hoi. Cooles Bild!! :unschuldig:

@ Mladen
Geduld. Der da :frost: hat zur Zeit Ferien, liegt mit Fieber im Bett oder was auch immer.

Gruss Cyrill

Re: Polarwirbel-Split laut deutscher Website ab 7.12.09?

Verfasst: Fr 4. Dez 2009, 21:14
von Mladen (Kreuzlingen)
Hi,

O mann O mann... ihr habt mich alle überzeugt, dass dieser "Artikel" auch von einem Anfänger wie mir geschrieben werden sein könnte :oops: ich habe schon auch bemerkt dass diese website manchmal zu übertriebene aussichten macht...

@ Cyrill

ich dachte auch nicht dass es kälter werden wird bzw. dachte ich auch nicht an einen Split/Orkan, sondern ich wollte mal die experten dieses forums fragen, ob sie was in den karten entdecken können, denn ich konnte nichts beeindruckendes sehen...

tut mir allen leid, anfänger halt :oops:

Gruess, Mladen

Re: Polarwirbel-Split laut deutscher Website ab 7.12.09?

Verfasst: Fr 4. Dez 2009, 21:35
von Thomas Jordi (ZH)
Lieber Mladen

das hat doch nichts mit dir zu tun.Der Artikel vermischt einfach einige Sachen.

Da ist der Polarwirbelsplit. Eine durchaus interessante Sache, über das man gerne einen Artikel schreiben kann. Aber der direkte Zusammenhang zwischen einem Sturmtief und diesem Split ist herbeigezogen.

Dann wird plötzlich postuliert, dass so ein Orkan auch in Deutschland auftreten könnte. Klar kann es in Deutschland Orkane geben, doch wären die nicht mit einem solchen Tief identisch.

Und plötzlich kommt noch Kaltluft von irgendwoher.

Hier wirds dann endgültig wirr.

Kurzum, ich glaube was er sagen wollte: Leute, hinter einem kräftigen Tief folgt meistens Kaltluft. Hinter so einem starken Tief kommt dann auch ganz viel Kaltluft zu uns. (Diesen Zusammenhang würde ich bezweifeln). Und diese Sache verschiebt der Autor einfach über Deutschland, um etwas packendes zu erhalten... obwohl hier kein Tief ist.

Wie auch immer, wenn schon Kälte, wird die wohl eher von Nordosten kommen.

Re: Polarwirbel-Split laut deutscher Website ab 7.12.09?

Verfasst: Fr 4. Dez 2009, 23:07
von Alfred
Sali zäme
Cyrill schrieb
mit der Entstehung dieses Polartiefs
Polartief?
Bild
Analyse 04.12.2009 00Z

Gruss, Alfred

Re: Polarwirbel-Split laut deutscher Website ab 7.12.09?

Verfasst: Sa 5. Dez 2009, 00:01
von URBI
Das wär dann vermutlich der Vorläufer, der eher schwächer käme (Gemäss Wellen-Prognose oben ),als das prognostizierte Tief, das dann den Sturm bei Irland bringen soll. Hmm. Jedenfalls spannend.

Grüsse
Urbi

Re: Polarwirbel-Split laut deutscher Website ab 7.12.09?

Verfasst: Sa 5. Dez 2009, 11:48
von Fabian Bodensee
Ein Artikel von wetteronline.de der in eine ähnliche Richtung geht allerdigns sehr zurückhaltend formuliert ist. So kann man damit leben ;)

http://www.wetteronline.de/wotexte/reda ... 205_wi.htm

Re: Polarwirbel-Split laut deutscher Website ab 7.12.09?

Verfasst: Sa 5. Dez 2009, 14:59
von Mladen (Kreuzlingen)
@ Fabian

Hi, Dass hört sich shon viel realer an, als die prognose von wetter.de..., nun muss man nur abwarten , ein paar Tage... Woche... :-D

Was ich auch noch bemerkt habe ust dass nach mitte dezember die Diegramme insgesamt immer kälteres Wetter voraussagen, und das von lauf zu lauf...

Gruess, Mladen

Re: Polarwirbel-Split laut deutscher Website ab 7.12.09?

Verfasst: Sa 5. Dez 2009, 16:05
von Joachim
Hoi zäme

dazu die TT850 vom 00z EZ Ensemble-Lauf:

Bild

etwa ab 13.12. geht's langsam aber sicher bergab...mit den Temperaturen

Joachim

Re: Polarwirbel-Split laut deutscher Website ab 7.12.09?

Verfasst: So 6. Dez 2009, 00:36
von Alfred
Hoi zäme

Der Erste, der Vier (954 hPa)!
Bild
Alfred

Re: Polarwirbel-Split laut deutscher Website ab 7.12.09?

Verfasst: So 6. Dez 2009, 01:51
von Cyrill
Alfred hat geschrieben:Sali zäme
Cyrill schrieb
mit der Entstehung dieses Polartiefs
Polartief?

Gruss, Alfred
Natürlich klar..., habe den Fehler bereits korrigiert. Ist ja ein kräftiges Islandtief.

Gruss Cyrill