Seite 2 von 22
					
				Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009
				Verfasst: So 29. Nov 2009, 17:41
				von Michi, Uster, 455 m
				@Christian: Ich kenne keine Quelle im Internet mit Niederschlagssummen von EZMWF.
Im Bericht zum aktuellen Ereignis auf der MeteoSchweiz-Seite gibt es eine EZ-Niederschlagsvorhersagekarte:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... 91109.html 
			 
			
					
				Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009
				Verfasst: So 29. Nov 2009, 17:59
				von Christian Schlieren
				So der Aktuelle GFS Lauf muss hier noch verewigt werden 
 
48h Niderschlagssumme:
@Necronom
Ja ich Arbeite auf der Baldeggstr, wundern würde es mich nicht wens am Dienstag morgen ein paar cm Schnee hat.
@Michl 
Schade 
 
EZ Rechnet im Süden sogar noch einiges mehr als GFS 

 häätest du vieleicht noch eine EZ 48h Niderschlagssummenkarte? 
 
Gruss
 
			 
			
					
				Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009
				Verfasst: So 29. Nov 2009, 18:08
				von Christian Schlieren
				In Airolo auf 1200M setzt der Schnee bereits an.
Gruss
 
			 
			
					
				Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009
				Verfasst: So 29. Nov 2009, 18:16
				von ke51ke
				Christian Schlieren hat geschrieben:So der Aktuelle GFS Lauf muss hier noch verewigt werden 
 
48h Niderschlagssumme:
@Necronom
Ja ich Arbeite auf der Baldeggstr, wundern würde es mich nicht wens am Dienstag morgen ein paar cm Schnee hat.
@Michl 
Schade 
 
EZ Rechnet im Süden sogar noch einiges mehr als GFS 

 häätest du vieleicht noch eine EZ 48h Niderschlagssummenkarte? 
 
Gruss
 
Laut der Karte sollten ca. 80mm fallen.
Und hoffendlich auch ein paar als Schnee.
Gruss Kevin
 
			 
			
					
				Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009
				Verfasst: So 29. Nov 2009, 19:14
				von Mladen (Kreuzlingen)
				@ Christian
Ein wahrer Traum ist dass, echt 

  Jetzt haben wir Schneefreudigen auch mal eine spannende Lage, mit vielen Unsicherheiten, man werde ich mich freuen, wenn ich am Dienstag morgen aufsteh, und es draussen schneit 
 
Wass ich natürlich ganz ganz toll finde, vor allem in der Ostschweiz wirds am Dienstag schneien 

  was bedeutet, dass Schnee wahrscheinlicher ist (hoffentlich)..
Gruess, Mladen
 
			 
			
					
				Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009
				Verfasst: So 29. Nov 2009, 19:31
				von lukasm
				@Christian u. Michl: Da NMM auf ECMWF basiert, kannst du vielleicht dort mal schauen ...
Link: 
http://www.lamma.rete.toscana.it/models ... er_en.html
Viele Grüsse
Lukas
 
			 
			
					
				Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009
				Verfasst: So 29. Nov 2009, 19:41
				von Silas
				Hallo zäme
Der absolute Knaller ist nach wie vor MOLOCH, das in der Aktualisierung des 12Z Laufs sogar das Wichtracherloch weggerechnet hat 

 ! Ich sage mal: Mit Vorsicht zu geniessen (auch wenn es natürlich fürs Bernbiet ein Traum wäre) 

...

Quelle: 
http://www.meteoliguria.it/
@Christian, wirst wohl Erfolg haben, Airolo Webcam sieht gut aus und im Radio wird bereits vor Schnee auf Fahrbahn gewarnt!
Gruss Silas
 
			 
			
					
				Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009
				Verfasst: So 29. Nov 2009, 19:56
				von Willi
				Berechnete Schneefallgrenze im Tessin zZ 700-1000m. Schön zu sehen der Einfluss der Schmelzzone auf das Temperaturprofil.
Gruss Willi

 
			 
			
					
				Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009
				Verfasst: So 29. Nov 2009, 20:02
				von Roland Morgenthaler
				Hoi zämä
Das Ganze ist über Frankreich an der Schweizergrenze in den Startlöchern und wartet auf seinen Einsatz. Bin gespannt wie lange der Föhn sich noch halten kann.
Gruss Roland
			 
			
					
				Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009
				Verfasst: So 29. Nov 2009, 20:03
				von Michi, Uster, 455 m
				Hier noch die neueste EZ-Niederschlagsprognose vom So12z-Lauf (So18z-Di06z):
Auffällig die immer noch schon bald unglaublich hohen 100 mm im Oberengadin. Ebenfalls interessant wird es für das östliche Mittelland, wo auf Dienstag feuchte Luft zurückläuft und allein von Montag 18z-Dienstag flächig 18z 25 mm fallen sollten und dies mit einem -4/850 hPa. Was das mit Hilfe der Niederschlagsabkühlung heissen könnte, kann sich jeder selber ausrechnen 
