Fotografiert von Claudia Hinz (Wetterwarte Fichtelberg) am 1. Februar 2014 auf dem Fichtelberg im Erzgebirge (Quelle: Facebook)
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Toll beobachtet, danke.
Die Sichtungen häufen sich ... Ist das der etwas spezielle Winter, oder hängt es damit zusammen, dass immer mehr Leserinnen und Leser auf KH-Wellen achten?
Hab mich noch nicht gar so intensiv mit den KH-Wellen befasst, aber wie Willi schon sagte: "...oder hängt es damit zusammen, dass immer mehr Leserinnen und Leser auf KH-Wellen achten."
Ja, ich schon. Heute bei meinem Abendstimmung-"Chasing" dachte ich solche Strukturen ebenfalls gesehen zu haben. (Kann gerne andere Pics vom Abendstimmungs-Thread noch konstrastieren um es aufzuzeigen).
Nur diejenigen KH-ähnlichen Strukturen die ich da sah, gingen alle nach unten, aber alle KH-Pics hier im Thread gehen alle nach oben.
Daher: Sind die KH's eigentlich gerichtet ? Meine aus der Perspktive nur nach oben ? Oder können KH's auch nach unten entstehen - oder sind das einfach dann nach unten nur Fraktus/Fracten (was allenfalls mit den von Cedric erwähnten Fallstreifen zusammenhängen könnte)?
Heute Abend, kurz nach Sonnenuntergang, waren schöne Kelvin-Helmholtz-Wellen sichtbar. Anbei zwei Fotos, die in Berikon aufgenommen wurden (Blickrichtung Nordwest).
Am Donnerstagabend waren, an beinahe derselben Stelle wie vor etwas mehr als einem Jahr, wieder Kelvin-Helmholtz-Wellen sichtbar. Die Wellen hielten sich mit unterschiedlich starker Ausprägung für etwa 20 Minuten.
Bin beim Aufräumen auf eine alte GoPro-Serien gestossen (17.04.2017, 0:00 Uhr bis ca. 2:20 Uhr) und habe sie mal als Zeitraffer gerendert. Sind das Kelvin-Helmholtz-Wellen?
Seit ich Kelvin- Helmholtz-Wellen als das erkannte, was sie sind, nämlich schnell vergängliche Wolkenformationen, die man meist verpasst, halte ich ständig die Augen offen danach
1. November 2018
Die Wellen sind am rechten, unteren Bildrand ab 0:23 bis 0:29 zu sehen
Zeit: 16.43 Uhr
Schon am Tag zuvor waren wellenförmige Strukturen am Abendhimmel zu erkennen:
31.10.2018 Zeit: 17.39 Uhr
Und am 6. November 2018 gleich nochmals:
Zeit: 16.43 Uhr
Zeit. 17.05 Uhr
Auf dem Zeitraffer sind die unterschiedlichen Windrichtungen am Horizont in den Wolken zu erkennen.
Aufnahmezeit: 16.30 - 17.10
Letztmals habe ich diese Wellen am 8.2.19 erwischt:
Zeit: 16.06